Seit Samstagabend hat Schweden nach dem jährlichen sechs-Wochen-Marathon auch sein Lied für Malmö. Vielleicht sogar kein schlechtes. Der größte Vorteil an diesem Liederfest ist für mich, dass man hier einen Anlass hat, Freunde einzuladen, die man sonst selten sieht. Die Musik ist ansonsten solch ein simples Mainstream-Gedudel, dass ich mich ernsthaft versucht fühle, auch mal einen Liedvorschlag zu komponieren und einzureichen. Ich glaube, auf diesem musikalischen Niveau durchaus mithalten zu können und schließlich bin ich es ja nicht, der dazu in Unterhose auf der Bühne tanzen muss (dann hätte ich wohl eher keine Schnitte). Ja, und wenn mein Lied dann auch noch den Grand-Prix gewonnen hat, wäre ich das Problem mit dem schwachen Eurokurs auch endlich los. Wie sagte Jakobus doch gleich? Wenn Gott will, werden wir leben und dieses tun. Also dann.
Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...
Kommentare