Direkt zum Hauptbereich

Im Namen des Kreuzes: ✖♒☁ϟ☠†!

Wir alle kennen sie, die Kruzifixstreite. Das Kreuz sei grausam, erinnere an Unterjochung und solle besser aus dem Leben verschwinden. Zumindest aus dem öffentlichen. Christen finden solche Forderungen unerhört: Wie kann man so ein zentrales, christliches Symbol nach so langer Zeit plötzlich einfach so abschaffen?! Leben wir denn nicht in einem christlichen Land? Doch die Logik ist offensichtlich: Kreuze verschwinden, wenn die Kirche demontiert wird. Es ist u.a. der Preis dafür, dass zu viel christliche Symbolik zu lange als Zeichen der Macht missbraucht wurde. Zwei Beispiele aus den Tagen, wo die Kirche aufhörte, Jesus zu folgen:

Am Vorabend der Schlacht gegen seinen Rivalen Maxentius sah der römisch-heidnische Kaiser Konstantin angeblich eine Vision. Konstantin deutete das ihm erschienene Bild als die ersten zwei Buchstaben des Wortes "Christus" - und damit als Orakel. Er ließ das gesehene Symbol, heute als "Christusmonogramm" bekannt, unmittelbar als Glücksbringer an alle Waffen anbringen. Konstantin gewann die Schlacht. Sein Gegner Maxentius ersoff im Tiber. Konstantin dankte dem Gott der Christen für den kriegerischen Sieg, zu welchem ihm der "Christus" dank des rechtzeitig angebrachten Monogramms "verholfen" hatte. Damit begann im Herzen Konstantins "Christendom" - das verhängnisvolle Zusammenspiel von Kaiser und Kirche. Ohne zu hinterfragen ließ sich die Kirche auf dieses Spiel dankbar ein. Dass der gewaltsame Tod eines Feindes ausgerechnet im Namen dessen gefeiert wurde, der ausdrücklich Feindesliebe gelehrt und praktiziert hatte, und dass ausgerechnet ein solches Ereignis die "christlichen Werte" eines ganzen Kontinentes für fast zwei Jahrtausende prägen sollte, ist, gelinde gesagt, makaber.


Das sogenannte "Christusmonogramm" oder Chi Rho.

Noch'n Beispiel. Das Kreuz. Für die ersten Christen war das Kreuz in der Tat ein Zeichen, wie es an Symbolik nicht ausdrucksstärker hätte sein können: In Farbe und 3D sah man im Kreuze Jesu den mächtigen Kontrast zwischen der Brutalität der Welt einerseits und der gewaltlosen Aufopferung Gottes andererseits. Am Kreuz begegnet die gnadenlose Korruption aller weltlichen Systeme und Politik - hier vertreten durch Rom - der grenzenlosen Liebe Gottes - vertreten durch Jesus Christus. Der Hass wird am Kreuz von der Liebe besiegt. Für die ersten Christen wurde das Kreuz das Kennzeichen des endgültigen Triumphs über die Bosheit, das Symbol des Sieges der Vergebung über die Rache, die Personifizierung des göttlichen Vorbildes, nämlich Leben aus Liebe zu lassen anstatt es anderen zu nehmen. Freilich haben nur Christen diese unerhörte Tiefe und Inspiration sehen können, alle anderen fanden diese Symbolik zum Kopfschütteln dumm.

"Alexamenos betet (seinen) Gott an": Ein Gott, der sich kreuzigen lässt, konnte für den Zeichner dieses Bildes nur ein dummer Esel sein. Er war mit seiner Ansicht nicht allein. (Graffiti aus dem 3.Jh in Rom)

Doch dann begann das Drama. Rom und Kirche wurden ein Herz und eine Seele. Das Kreuz als Wahrzeichen weltlicher Brutalität passte plötzlich nicht mehr, schließlich war man selbst ein Teil Roms geworden. Ebensowenig eignete es sich als Zeichen der Aufopferung - war die Kirche doch nun sehr privilegiert. Was hat man also gemacht? Man deutete das Kreuz kurzerhand um! Nun sah man die Holzbalken auf Golgatha nicht mehr im Sinne Jesu, sondern im Sinne Konstantins: Als Zeichen der Macht, wie es mit dem "Chi Rho" ja auch schon ganz gut funktioniert hatte. Das Kreuz wurde Symbol geistlicher Obrigkeit im Auftrag des Staates. Mit dreister Unverschämtheit wurde das ehemalige Kennzeichen gewaltloser Liebe zu einem Kriegsemblem, unter dessen Fahne skrupellos in den Kampf gezogen wurde.

Geht's noch schauerlicher?!

Im Zeichen des Kreuzes: Fernseher mit Scene aus dem Film Das Königreich der Himmel.

Wo christliche Symbolik an die Institution Kirche gekoppelt ist, wird sie logischerweise mit der Institution verbleichen. Als Jesusnachfolger müssen wir uns aber im 21. Jh. fragen: Was kommt danach? Wie gehen wir mit allen Fehlinterpretationen um, welche die Kultur eines ganzen Kontinentes für mehr als eineinhalb Millenien geprägt hat? 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...