Direkt zum Hauptbereich

Die Zeit der Ernte

Oper und Konzerthaus in Uppsala (eigenes Foto)



Allgemeines Kopfnicken. Zustimmende, grunzende Laute. Als sich laute "Amen!"- und "Halleluja!"-Rufe in das Geräuschniveau mischen verfliegt jeder Zweifel: In den Kirchenbänken rund um mich her muss sich eine gewisse Anzahl Charismatiker befinden mit Wurzeln in den 90-er Jahren. Ich meine es daran erkennen zu können, dass die Ursache der begeisterten Hallelujarufe in der Aussage des betagten, englischsprachigen Redners lag, der soeben prophezeite, dass die Zeit der großen Ernte, der geistlichen Neuerweckung Europas, unmittelbar bevorstehe. Bei mir wecken solche Aussagen keine lauten "Amen!"-Stürme, sondern eher leise, gemischte Gefühle. Einerseits würde ich mich sehr freuen über eine neue Erweckung - schließlich habe ich den starken Wunsch "Dein Reich komme!" zu meinem Beruf gemacht und setze alles daran, dass es Wirklichkeit wird. Andererseits gibt es diese Prophezeiungen schon seit Jahrzehnten, dass die Zeit der Ernte unmittelbar bevor stehe. In gewisser Weise ist es ja auch so: Noch nie seit ganzen 2000 Jahren ist die Kirche so sehr gewachsen wie heute. Tausende von Menschen bekehren sich Tag für Tag, und neue Kirchen schießen buchstäblich wie Pilze aus dem Boden. Das geschieht aber in Asien, in Afrika, in Südamerika. Nicht so in Europa. In Schweden wird gegenwärtig jede Woche eine Gemeinde für immer geschlossen.

Ich befinde mich in Uppsala, Schwedens Rom. Von hier wurde schwedische Kirchengeschichte gesteuert. Der Gottesdienst, in dem ich mich gerade befinde, ist Teil der ersten Schulung des Trainingsprogramms M vier für Gemeindegründungsteams (ich schrieb Ende August schon darüber), zu dem ich mich von der schwedischen EFK als Mentor für ein Gründungsprojekt gegen eine geringe Entlohnung verdingen ließ. Nach der Predigt sollen wir in Kleingruppen miteinander beten. In meiner Gebetsdreierschaft befinden sich die Inlandmissionsleiter zweier schwedischer Denominationen. Einer von ihnen, Jonas Melin, ist auch bei Urban Expressions aktiv, hat Stuart Murrays Buch über Nachfolge mitübersetzt. Einen Tag später essen Jonas und ich zusammen Mittag. Wir sind uns einig: Wir würden uns riesig freuen, wenn Erweckungen wieder stattfänden, aber wir fürchten, dass wohl eher der Wunsch der Vater solcher Gedanken ist. Jonas äußert einen interessanten Gedanken. Ihm scheine, man wolle lieber Gott die Arbeit machen lassen als sie selbst zu tun. In Form von übernatürlichen Erweckungen eben. Das wäre so schön bequem und man müsse sich keine Finger beim Ackern dreckig machen. Aber so geht das in der Regel nicht. Wer ernten will, muss auch schuften.

Recht hat er. Die Ernte, die heute in anderen Kontinenten eingefahren wird, wurde hochbezahlt. Jahrhundertelang sind Missionare ausgereist, haben ihr Leben gegeben, ihre Frauen und Kinder auf dem Missionsfeld beerdigen müssen, oft wurden sie selbst dort beerdigt, ohne jemals auch nur eine Spur von Frucht zu sehen. Generation über Generation ist ausgereist, hat gepflügt, gesät, geackert. Im 20. und 21. Jahrundert wird die Ernte eingefahren während auf dem Heimatboden immer mehr Unkraut wuchert. Wer hier wieder ernten will, darf erstmal in die Hände spucken, und nach getaner Arbeit darf man die schwieligen Hände auch gerne zum Hallelujarrufen hochhalten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...