Direkt zum Hauptbereich

Die Lehre der Leere (17): Die Landung

Theresa von Avila auf einem Gemälde von Rubens. Foto: David Monniaux - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=129907

Die Landung kam unerwartet. Nach wochenlangem Fall durch's Dunkel kann man nur unerwartet landen. Der Aufprall war weder hart noch sanft, aber deutlich und direkt in Gottes Hand.

Es geschah im Workshop Gelebte Spiritualität, eine winzige Gruppe, in der ich nur saß, weil meine Frau teilnahm. Niemand konnte sich verstecken. Zu Anfang bat die Workshopleiterin jeden Teilnehmer zu sagen, wie viel oder wenig man über Theresa von Avila wisse.

Als mir das Wort erteilt wurde, antwortete ich ganz ehrlich. Schließlich wusste ich nicht mehr über sie, als dass der Künstler Bernini die junge Theresa in einer Statue abgebildet hatte, die heute in einer Kirche nahe des Hauptbahnhofs in Rom steht. Theresa sah aus, als genieße sie gerade einen wahrhaft himmlischen Orgasmus. Was sie mir nie unsympathisch machte. Worauf ich einen Ellebogenknuff von meiner Frau neben mir bekam. Der Workshopleiterin aber schien dieser Vergleich keineswegs neu zu sein. Erst recht nicht abwegig.

Und dann begann sie zu erzählen. Von großen Menschen der Kirchengeschichte, die Theologie geschrieben haben. Wie zum Beispiel die Reformatoren, die auch unser freikirchliches Denken maßgeblich geprägt haben. Ich hörte, dass es in der Geschichte aber auch Menschen gab, von denen man in Freikirchen nur wenig hört, was eigenartig sei, weil man in Freikirchen doch gelebten Glauben betone und gerade diese Menschen uns zu helfen könnten, die große Theologie auf den kleinen Alltag herunterzubrechen. Als Beispiel nannte sie Johannes vom Kreuz oder Theresa von Avila.

Sie malte auf dem Flipchart und erzählte, dass ein Leben in der Anbetung Gottes für Theresa wie eine Burg war, oder ein Schloss, bestehend aus sieben herrschaftlichen Gebäuden* mit jeweils vielen Räumen und Höfen. Mit dem Betreten des Schlosses begibt der Neubekehrte sich das erste Gebäude, um Gott erstmals näher kennenzulernen. Wer die Räume des ersten Gebäudes durchlebt, mag wohl glauben, Gott nun wirklich zu kennen, nur um dann zu entdecken, dass das nächste Gebäude wartet, in dem die Reise weitergeht und wo alles ganz, ganz anders sein mag.

Jedes Gebäude bereite auf das nächste vor, aber, so lernte ich, viele Christen gäben sich ihr Leben lang nur mit den ersten ein, zwei oder drei Gebäuden zufrieden, würden deswegen Gott nie wirklich, voll und ganz kennenlernen. Gründe dafür mochten sein, dass Gott in den verschiedenen Gebäuden auch ganz anders erlebt werde, teilweise widersprüchlich sogar, und dies sei für jene zu anstrengend, die Gott klein und erklärbar halten müssten. Außerdem würde in den einzelnen Gebäuden Segen ganz anders ausgeteilt. Denn die Gärten des Glaubens müssen ständig bewässert werden, und während das Wasser an manchen Stellen wie Regen falle, so müsse man ihn an anderen mühsam aus tiefen Brunnen ziehen und schweißtreibend zu jedem einzelnen Beet schleppen - sehr viel Arbeit für nur einen Eimer Segen. Alles diene nur einem Zweck, nämlich Gottes Liebe zu erlernen, zu erfahren, zu genießen und zu leben, und dennoch - oder gerade deswegen - spiele Leid und Entbehrung eine so große und wichtige Rolle auf der Reise durch das Schloss, denn nur so würde der Mensch wirklich in seinem Glauben reifen.

Ich hörte zu wie ein Kind mit offenem Mund.

Wer nicht lerne, all dies zu hantieren, könne auch nicht bis zum siebten Gebäude vordringen: die völlige Vereinigung mit Gott, das Verschmelzen mit seiner Gegenwart und Liebe. Für Theresa war dies ein Zustand göttlicher Verzückung, so wunderbar, dass es weh tue, doch jenen Schmerz wolle man nicht missen, weshalb Bernini seine Statue auch "Die Verzückung der heiligen Theresa" genannt hatte.

Das Schloss sei keine Einbahnstraße, lernte ich, man könne sich frei bewegen in allen Gebäuden, die man bereits durchlebt habe. Manchmal gehe man wieder zurück, manchmal nur in einen anderen Raum. Und wer es zulasse, mag von Gott zum nächsten Gebäude geleitet werden - mit vielen Überraschungen, viel Neuem und reichlich Unbekanntem.

Mir stockte der Atem und die Stimme. Alles begann, mehr Sinn zu ergeben. Ich spürte Tränen in den Augen.




_______________________________________
* Die deutsche Übersetzung spricht von "Wohnungen" in "der inneren Burg", im Englischen redet man von mansions (Herrenhaus). Das spanische Original kenne ich nicht. Ich fand die Vorstellung eines Schlosses mit Gebäuden und Höfen größer, schöner und schmückender.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...