Direkt zum Hauptbereich

Gemeinschaft (2)

Auszug aus dem Buch "Blue like Jazz - Nonreligious thoughts on Christian Spirituality" von Donald Miller

* * *

Ich hielt Glauben, vor allem den christlichen, immer für was total privates. Etwas, das man für sich selbst hat und tut so wie die Höhlenmönche. Ich glaubte dies, bevor ich in eine WG kam. Ich dachte, das Rückgrad des Glaubens ist Zeit allein mit Gott, Zeit, alte Texte zu lesen, Zeit zur Meditation über Dichtung oder Naturgesetze, kurz, wenn Menschen besser werden als sie sind, oder wenn sie lernen, Blumentöpfe oder Gießkannen frei schweben lassen zu können.

In den meisten Büchern scheint es mir auch so zu sein. Ich las mal ein christliches Buch darüber, wie man ein besserer Mensch wird und über die eigene Selbstverwirklichung auf der Reise zu Gott. Das ganze Buch ging nur um Konzentration, Motivation und die richtige Perspektive. Das war alles nur so Zeug, das man im stillen Kämmerlein macht. Nichts hatte auch nur im Geringsten etwas mit Gemeinschaft zu tun.

Wenn irgendwelche anderen Leute Teil der christlichen Reise waren, dann spielten sie nur kleine Rollen wie irgendwelche Seelsorger oder Ehepartner. Ich hab kein einziges Buch gesehen (außer den meisten Büchern des Neuen Testamentes), das sich mit seinen Ratschlägen an eine Gemeinschaft oder eine ganze Gruppe richtet.

Gehe ich in einen christlichen Buchladen, dann wird mir schnell klar: Glaube ist was, was man alleine tut.

Rick hat nicht sehr viel Toleranz für solche, die alleine leben. Er ist so eine Art Inge-Meysel-Seele, die immer alle versammelt haben will. Ist jemand einsam, dann spürt er das und kann selbst nicht schlafen. Erst, wenn alle wieder schön zusammen spielen, findet er wieder Ruhe. Eine gequälte Seele.

Ich wusste erst nicht, was ich von der Idee halten sollte, „in Gemeinschaft“ zu leben. Sechs Jahre hatte ich ganz für mich alleine gelebt, und den Gedanken, bei einem Haufen Chaoten einzuziehen, fand ich gar nicht prickelnd. „In Gemeinschaft leben“ – das klingt so, naja, sonderbar. Nur irgendwelche Kulte oder Sekten leben so. Erst lebt man „in Gemeinschaft“, und dann trinkt man die Bowle und stirbt.

Es war also Ricks Idee, und sein Leben schien sonst eigentlich ganz normal zu sein. Er hat nie von irgendwelchen Raumschiffen gesprochen, die sich hinter Kometen verstecken. Er hat uns auch nie gebeten, Waffen und Erdnussbutter zu lagern, also dachte ich, die Idee mit „in Gemeinschaft leben“ kann so falsch vielleicht nicht sein. Auf der anderen Seite ging ich auf die dreißig zu und war immer noch nicht verheiratet. Wenn man also als unverheirateter Dreißigjähriger bei einem Haufen Kerle einzieht sieht das aus, als würdest du als ewiger Junggeselle enden und deshalb bei einem Haufen ebensolcher Loser einziehen, die nur noch zusammenleben, um über Computer zu fachsimpeln oder Videospiele auszutauschen.

Wenn ich also „in Gemeinschaft“ leben sollte, dann würden wir mindestens fünf rauschende Partys schmeißen müssen um das Loserimage zu erschüttern. Ich bin bloß kein Partygänger. Ich gehe am liebsten um neun ins Bett und sehe N24 bis ich einschlafe. Ich dachte also, wenn ich bei denen einziehe, werde ich allen Leuten von solchen rauschenden Partys erzählen - ohne dass sie je stattfänden.

Ich wusste wirklich nicht, ob da einziehen sollte oder nicht.

Rick ging mir ständig auf die Nerven. Ich hab damals weit draußen gelebt, so 50km vor der Stadt, und er hielt sich daran zu fragen, ob ich denn einsam sei da draußen, ob ich nicht lieber in die Stadt ziehen wolle zu ein paar Leuten von der Gemeinde. Er fragte, ob ich denn die Möglichkeit hätte, draußen auf dem Land anderen Menschen zu dienen. Er fragte, ob ich denn zumindest Einfluss auf die Kühe hätte. Ich sagte, ich hätte eine Menge Einfluss. Ich schrieb Bücher. Er begann schallend zu lachen. Ich saß da und fühlte mich mies als er lachte. „Bücher!“ prustete er. „Klasse! Du schreibst Bücher für die Menschen.“ Er konnte nicht aufhören zu lachen. Es war total nervig.

* * *

Fortsetzung folgt hier

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...