Direkt zum Hauptbereich

Gemeinschaft (2)

Auszug aus dem Buch "Blue like Jazz - Nonreligious thoughts on Christian Spirituality" von Donald Miller

* * *

Ich hielt Glauben, vor allem den christlichen, immer für was total privates. Etwas, das man für sich selbst hat und tut so wie die Höhlenmönche. Ich glaubte dies, bevor ich in eine WG kam. Ich dachte, das Rückgrad des Glaubens ist Zeit allein mit Gott, Zeit, alte Texte zu lesen, Zeit zur Meditation über Dichtung oder Naturgesetze, kurz, wenn Menschen besser werden als sie sind, oder wenn sie lernen, Blumentöpfe oder Gießkannen frei schweben lassen zu können.

In den meisten Büchern scheint es mir auch so zu sein. Ich las mal ein christliches Buch darüber, wie man ein besserer Mensch wird und über die eigene Selbstverwirklichung auf der Reise zu Gott. Das ganze Buch ging nur um Konzentration, Motivation und die richtige Perspektive. Das war alles nur so Zeug, das man im stillen Kämmerlein macht. Nichts hatte auch nur im Geringsten etwas mit Gemeinschaft zu tun.

Wenn irgendwelche anderen Leute Teil der christlichen Reise waren, dann spielten sie nur kleine Rollen wie irgendwelche Seelsorger oder Ehepartner. Ich hab kein einziges Buch gesehen (außer den meisten Büchern des Neuen Testamentes), das sich mit seinen Ratschlägen an eine Gemeinschaft oder eine ganze Gruppe richtet.

Gehe ich in einen christlichen Buchladen, dann wird mir schnell klar: Glaube ist was, was man alleine tut.

Rick hat nicht sehr viel Toleranz für solche, die alleine leben. Er ist so eine Art Inge-Meysel-Seele, die immer alle versammelt haben will. Ist jemand einsam, dann spürt er das und kann selbst nicht schlafen. Erst, wenn alle wieder schön zusammen spielen, findet er wieder Ruhe. Eine gequälte Seele.

Ich wusste erst nicht, was ich von der Idee halten sollte, „in Gemeinschaft“ zu leben. Sechs Jahre hatte ich ganz für mich alleine gelebt, und den Gedanken, bei einem Haufen Chaoten einzuziehen, fand ich gar nicht prickelnd. „In Gemeinschaft leben“ – das klingt so, naja, sonderbar. Nur irgendwelche Kulte oder Sekten leben so. Erst lebt man „in Gemeinschaft“, und dann trinkt man die Bowle und stirbt.

Es war also Ricks Idee, und sein Leben schien sonst eigentlich ganz normal zu sein. Er hat nie von irgendwelchen Raumschiffen gesprochen, die sich hinter Kometen verstecken. Er hat uns auch nie gebeten, Waffen und Erdnussbutter zu lagern, also dachte ich, die Idee mit „in Gemeinschaft leben“ kann so falsch vielleicht nicht sein. Auf der anderen Seite ging ich auf die dreißig zu und war immer noch nicht verheiratet. Wenn man also als unverheirateter Dreißigjähriger bei einem Haufen Kerle einzieht sieht das aus, als würdest du als ewiger Junggeselle enden und deshalb bei einem Haufen ebensolcher Loser einziehen, die nur noch zusammenleben, um über Computer zu fachsimpeln oder Videospiele auszutauschen.

Wenn ich also „in Gemeinschaft“ leben sollte, dann würden wir mindestens fünf rauschende Partys schmeißen müssen um das Loserimage zu erschüttern. Ich bin bloß kein Partygänger. Ich gehe am liebsten um neun ins Bett und sehe N24 bis ich einschlafe. Ich dachte also, wenn ich bei denen einziehe, werde ich allen Leuten von solchen rauschenden Partys erzählen - ohne dass sie je stattfänden.

Ich wusste wirklich nicht, ob da einziehen sollte oder nicht.

Rick ging mir ständig auf die Nerven. Ich hab damals weit draußen gelebt, so 50km vor der Stadt, und er hielt sich daran zu fragen, ob ich denn einsam sei da draußen, ob ich nicht lieber in die Stadt ziehen wolle zu ein paar Leuten von der Gemeinde. Er fragte, ob ich denn die Möglichkeit hätte, draußen auf dem Land anderen Menschen zu dienen. Er fragte, ob ich denn zumindest Einfluss auf die Kühe hätte. Ich sagte, ich hätte eine Menge Einfluss. Ich schrieb Bücher. Er begann schallend zu lachen. Ich saß da und fühlte mich mies als er lachte. „Bücher!“ prustete er. „Klasse! Du schreibst Bücher für die Menschen.“ Er konnte nicht aufhören zu lachen. Es war total nervig.

* * *

Fortsetzung folgt hier

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Abschluss der Bergpredigt

Ein ganzes Jahr sind wir während unserer Sonntagstreffen "Impressions" durch die Bergspredigt gegangen, das Manifest des Reiches Gottes, der Fokuspunkt eines Objektives, an welchem die ganze sichtbare Wirklichkeit auf den Kopf gestellt wird, weil man einen Blick in Gottes Wirklichkeit erhaschen darf. Die Bergpredigt, welche all unsere menschlichen "Normalitäten" in Frage stellt; wo nicht Stars und Sternchen selig gepriesen werden sondern die, denen es dreckig geht; wo gefordert wird auch denen liebevolle Weihnachtsgeschenke zu machen, die uns an den Kragen wollen; wo gesagt wird, man möge einem Dieb doch bitte beim Raustragen helfen. Die Bergpredigt, welche uns die unerhörte Großzügigkeit Gottes vormalt, weil Er genau all das ist und tut. Die Bergpredigt, welche uns den menschlichen Egoismus schonlungslos vor Augen führt und uns unweigerlich spüren lässt, dass eben dieser gottverdammte Egoismus uns die Bergpredigt als gefühlte Unmöglichkeit erscheinen lässt.

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf