Direkt zum Hauptbereich

Selig sind die Trauernden

(Foto: eigen)

Trauer ist die Verarbeitung schmerzhafter Tatsachen, denen man sich gezwungenermaßen stellen muss. Meist trauert man widerwillig. Doch Jesus macht diese unerhörte Aussage, dass ausgerechnet die Trauernden glücklich zu preisen seien. Vielleicht deswegen, weil ein Trauernder den Gefühlen Gottes am allernächsten steht. Tagtäglich wird Er verlassen, geschlagen, verschmäht. Der irdische Körper Gottes, die Gemeinde, wird täglich verfolgt, gefoltert, getötet. In den Ländern, wo man nichts von Christenverfolgung mitkriegt, will man eigentlich auch gar nicht wissen, wie sehr der Körper des eigenen Herrn immer noch vergewaltigt wird. Wo seinerzeit Jesus höchstpersönlich Prügel dafür eingesteckte, dass er die Gnade nach Israel trug, so müssen wir heutzutage die noch fehlenden Schläge dafür einstecken, dass wir die Gnade in den Rest der Welt tragen sollen. Und jeder einzelne Kinnhaken, den auch nur einer der geringsten Brüder oder Schwestern einstecken muss, trifft Jesus höchstpersönlich mitten ins Gesicht. Und außerdem sieht Er tagtäglich alle die ohne Ihn sterben, denen Er eigentlich vergeben will, weil sie nicht wissen, was sie tun. Zum Glück bin ich nicht Gott, denn wenn ich es wäre, so wäre ich zutiefst verzweifelt. Es bleibt dabei: Wer trauert, empfindet wie Jesus und ist ihm damit unweigerlich ganz besonders nahe. 

Letzte Woche waren hier Herbstferien und ich hatte mir eine Woche frei genommen. Unter rein menschlichen Gesichtspunkten wäre ich dafür auch glücklich zu preisen gewesen. Doch wie sich zeigte, wollte sich die Freude darüber nicht einstellen. Stattdessen wurde mir nun, wo es keine Termine, Treffen und Vorbereitungen gab und ich Zeit zum Lesen, Ruhen und Rausgehen hatte, eine schmerzhafte Tatsache bewusst, der ich mich widerwillig stellen muss: Das Interesse westlicher Menschen des 21. Jahrhunderts an Jesus und christlichen Standpunkten geht erschreckenderweise gegen Null. 

Wie schon ziemlich viele Einträge dieses Blogs zeigen, sah ich den schweren Knüppel dieser Einsicht schon lange Kurs auf meinen Schädel nehmen, doch bislang dachte ich immer noch, mit Geschick und Tücke könnte ich dem nahenden Schlag in geistlich eleganter Weise vorbildlich ausweichen. Letzte Woche kam er dann, der dröhnende der Aufschlag. Eine gelungene Vorderhand direkt auf meine Melone: Wer Jesus nicht schon kennt, der kümmert sich auch nicht. Es ist gerade wie bei Paulus, der auf dem Aeropag eine perfekt kontextualisierte Rede für die Athener hervorzauberte, ihre Sprache sprach, ihre Beispiele benutzte und seine "Kontakte" genau da abholte, wo sie sich befanden - ach, was kann man nicht alles von Paulus lernen in dieser phantastischen Rede in Apg 17. Heute lerne ich vor allem eins: Sobald Paulus auf Jesus zu sprechen kommt, wenden sich seine Hörer auf dem Fuße um: ach, doch nicht so ein Blödsinn bitte, nein also wirklich, ein andermal vielleicht, und so weiter. Wie das antike Athen so auch die Postmoderne. Paulus reiste weiter. Ich bleibe da und kühle erstmal meine Beule. 

Nein, nein, ich bin keinesfalls erschlagen und "i lieg aa ned am Ruckn" (wie Ludwig Hirsch es wohl sagen würde) - aber ein bisschen Trauerarbeit muss ich schon auch leisten. Vielleicht bin ich ja jetzt auch glücklich zu preisen. Die Erwartung, ein Rezept zu finden, wie auch in der Postmoderne viele wachsende, sich multiplizierende Gemeinden gegründet werden können, scheint so etwas wie ein Traum gewesen zu sein, aus dem ich nun aufgewacht bin. Sich das gezwungenermaßen einzugestehen tut schon weh. Ich nehme einmal an, dass Gott das gewusst haben muss, als Er uns in diese Aufgabe berief. Er berief uns trotzdem. Doch wie Rocky Balboa mit seiner durch fünf Filme weichgeklopften Birne noch erstaunlich weise sagen konnte - es geht nicht darum, wie fest man schlagen kann, es geht darum, wie fest man geschlagen werden kann und trotzdem immer wieder aufsteht. Das macht Sieger aus. Wie wahr. Das hätte fast von Paulus kommen können. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...