Direkt zum Hauptbereich

...und nur wenige werden ihn finden.

For English, click here.


"Der breite und der schmale Weg" von 1866 mag heutzutage wohl etwas altmodisch oder gar gruselig erscheinen, aber nach einer Präsentation dieses Bildes habe ich mich im Februar 1982 entschieden, Jesus nachzufolgen.  
"Schmal ist der Weg, der zum Leben führt, und nur wenige sind's, die ihn finden!" (Matthäus 7, 14) Man könnte viel zur Deutung dieser Aussage Jesu sagen. Zum Beispiel, wie es seine Jünger und Zuhörer damals auf dem Berge gehört haben. Fest steht, dass es im nachchristlichen Europa immer weniger sein werden, die den schmalen Weg des Lebens finden. Grund Nummer eins dafür: Desinteresse. "Kirche? Bin ich schon mal gewesen, brauch' ich nicht." "Jesus? Jaja, ich weiß schon, danke auch!" "Auferstehung? Ach, das war doch diese Religion von gestern. Heute sind andere Themen dran."

In Schweden kommen auf jeden Neuen, der den schmalen Weg findet, sehr, sehr viel mehr, die den schmalen Weg wieder verlassen plus all die alten treuen Gläubigen, die die irdische Gemeinde durch ihren Übergang in die Ewigkeit verlassen. Jede Woche wird im bevölkerungsreichsten Land Skandinaviens eine Gemeinde für immer geschlossen. Unsere Partnergemeinde in Göteborg kann sich immerhin mit einer stolzen Mitgliederzahl von 1200 Mitgliedern brüsten, ist aber in den letzten 15 Jahren auch nicht nicht gewachsen - obwohl in dieser Zeit 1000 neue Mitglieder aufgenommen wurden. Wo kamen all die neuen Leute her? Zu fast 100% aus anderen Gemeinden den Landes. Wo sind die 1000 Leute hin, die die Gemeinde verlassen haben? Ich weiß es nicht.

Ich weiß hingegen von einer anderen Gemeinde im Süden der Stadt, die sehr viel Wert auf Evangelisation legt. Ein Mitglied dieser Gemeinde, ein ehemaliger Knacki, ist jede Woche drau ßen und betet für die Leute, berichtet ihnen von Jesus. Die Gemeinde kämpft dennoch ums Überleben. Gemeindewachstum: negativ.

Ich weiß von einigen Gründungsprojekten, die vor sich hindümpeln. Ein junger Mann endete im Burn-out, weil die Realität nicht seinen enthusiastischen Vorstellungen vom Wachstum einer jungen Gemeinde entsprach.

Ich weiß von einem schwedischen Gemeindegründer, der angeblich über 20 Jahre lang die Gründung einer neuen, "großen" und "starken" Gemeinde in Zentralgöteborg vorbereitet hat. Am 11.11.2011 hätte es so weit sein sollen: Stapellauf einer neuen, großen, starken Gemeinde in Göteborg. Ich sah seine enthusiastischen Videos, seine großen, vierfarbigen Anzeigen in der Zeitung. Mit Interesse verfolgte ich natürlich das Geschehen, wollte ich doch wissen, ob die klassische Methode vielleicht doch besser funktioniert in dieser Hafenmetropole. Im November 2011 kam dann die Ankündigung auf seinem "church planters blog": Der Stapellauf müsse verschoben werden, wenn man wirklich "groß" und "stark" starten wolle. Seither ist Schweigen auf diesem Blog. Die Realität hat offenbar wieder einmal zugeschlagen.

Dieser Realität müssen wir uns in Zukunft überall stellen - nicht nur in Schweden. Es gilt, nicht in romantische Vergangenheitsschwärmereien zu verfallen, ebensowenig in Bitterkeit. Wir dürfen keinen Träumereien von bevorstehenden Erweckungen anhängen (sehr beliebt in Schweden) und uns auf keinen Fall aus der Welt zurückziehen. Wir müssen nüchtern und diszipliniert vorangehen - mit der Leichtigkeit, der Freude und dem Humor, den nur jemand haben kann, der sein wahres Zuhause im Himmel hat - am Ende eines langen, schmales Pfades.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...