Direkt zum Hauptbereich

"Ich hab 'n Plan!"

Das in Schweden sprichwörtliche "Ich hab 'n Plan!" lässt Leute schmunzeln. Es kommt aus einer TV-Verbrecherkomödie aus den 80-ern wo der Anführer des Gaunertrios mit immer neuen unmöglichen Plänen daherkommt.

Ich hab auch 'n Plan - aber wie weit soll man als Jesusnachfolger überhaupt planen? Kann man Gott verplanen? Kann man planen, wohin Jesus als nächstes gehen wird? Oder wird der Herr selbst schnell zum Stressfaktor Nummer eins in unserem Leben, weil Er anders will als wir?

Zum Jahreswechsel oder Beginn eines für H2O neuen Halbjahres ist planen unumgänglich - und wahrscheinlich muss man einfach versuchen, gottgefällig zu planen. Doch um es gleich Vorweg zu nehmen, ein gottgefälliges Leben ist gespickt mit Paradoxen. "Wer sein Leben verliert, der wird es finden" ist zum Beispiel eines davon. Und ähnlich geht es mit dem Planen.

Einserseits sind wir Gottes Ebenbild. Wir dürfen uns sollen auch Seine Kreativität und Schaffensfreiheit widerspiegeln. Wir dürfen und sollen träumen, überlegen, vorausschauen, vorbereiten, planen. Andererseits sind wir gefallene Wesen. Wir wollen lieber nur unser eigenes Leben erträumen, verbessern, verplanen und lassen Gott bei allem Planen völlig außen vor. Im besten Fall beten wir noch "Herr, segne unsre Pläne! Schenk Gelingen!"

Gottgefälliges Planen fängt ganz bestimmt damit an, dass unser Meister von Anfang an in unsere Pläne, Träume, Wünsche, Ideen einbezogen wird. Und dass wir Ihm erlauben, Seine "Meinung zu äußern". Es Überrascht mich immer wieder, wieviel Freiräume Gott uns gibt, wenn wir gemeinsam mit ihm planen. Oft erübrigt sich jedes Extragebet um Segen und Gelingen, weil der Segen schon im Planen mitgegeben wird. Denken wir nur mal an Paulus' Reiseplanungen. Wie oft erwähnt er, dass er bald hierhin, dann dorthin reisen möchte? Sehr oft. Paulus plant, viele seiner Pläne gehen auf und wir profitieren noch heute davon.

Aber nicht immer. Manchmal macht der Herr uns einen dicken Strich durch die Rechnung. Paulus ging es nicht selten anders. In Apg 16 hatte er sich z.B. bestimmte Reiseziele gesetzt, doch der Herr hat ihn hartnäckig dort nicht ankommen lassen. Stattdessen landet Paulus und Team erstmals in Europa. Das war nicht in Paulus' Plan. So sah aber Gottes Plan aus.

Heute ist es noch immer so. Bei aller Planerei - Gott muss immer das letzte Wort haben dürfen und damit das Recht, alle unsere Pläne über den Haufen zu werfen. Und wir dürfen darauf vertrauen, dass Er es immer gut meint - auch wenn kurzfristige Änderungen unserer Pläne ganz schön stressig sein können. Es ist aber, als wollte Jesus uns beibrigen wollen: "Wenn ihr nur tut, was ich will, dann könnt ihr machen, was ihr wollt." Schönes Paradox. Wer bereit ist, sich darauf einlassen, wird immer wieder überrascht werden von der Güte des Herrn.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Wer erntet die dicksten Kartoffeln?

Wer es noch nie gesehen hat, dem sei es hiermit gezeigt: Unsere Gesellschaft setzt sich aus vielen Subkulturen zusammen. Das Bild ist ein Beispiel für Deutschland, wo sich das Sinusinstitut in seinen sogenannten "Milieustudien" auf zehn Milieus oder Kartoffeln begrenzt. Sinus macht solche soziologischen Studien in erster Linie für Firmen, die ihr Produkt möglichst punktgenau in einer passenden Zielgruppe vermarkten wollen. Es ist eine fantastische Brille, mit der man klarer sehen kann, mit wem man es eigentlich zu tun hat und wie die gewünschten Kunden so ticken. Wenn sich Pastoren, Pfarrer oder ganz normale Christen diese Brille auf die Nase setzen, sehen die meisten entweder rot oder schwarz. Einigen wird auch gerne schwindelig oder sogar so schlecht wie bei einem Horrortrip. Warum nur? Weil Sinus ebenfalls herausgefunden hat, dass Kirchen und Gemeinden, völlig egal welcher Farbe, Konfession oder Denomiation, fast ausschließlich aus einem ca. 15% großen Segment am lin

Ich bekenne!

Jeden Morgen während Connect 2010 hatten wir eine Art Gottesdienst mit Zeit zum Bekenntnis, zur Fürbitte und zur Anbetung. Eines Morgens leitete eine Frau diese Stunde und ging dazu über, verschiedene, allgemeine Dinge zu bekennen. Später forderte sie uns auf, an unseren Plätzen doch weiterzumachen mit Bekenntnissen, die uns persönlicher betreffen. Ich stand an diesem Morgen neben Björn, einem in Frankreich lebenden deutschen Fernsehkameramann, der mich mit seiner lustigen Art, seinem aufrichtigen Herz für Jesus und seiner erfrischenden politischen Inkorrektheit irgendwie immer ein bisschen an Petrus erinnert. Er begann unversehens, sich mir zugewandt einige Dinge aus seinem Leben zu bekennen. Ich erwiderte einige Bekenntnisse aus meinem Leben. Er listete seine Sünden der vergangenen Woche auf, ich meine, immer abwechselnd. Fast 10 Minuten waren wir damit beschäftigt und ich spürte, wie wir immer offener, freier und beflügelter wurden. Schließlich haben wir uns gegenseitig mit Tränen