Direkt zum Hauptbereich

Abschluss der Bergpredigt

Ein ganzes Jahr sind wir während unserer Sonntagstreffen "Impressions" durch die Bergspredigt gegangen, das Manifest des Reiches Gottes, der Fokuspunkt eines Objektives, an welchem die ganze sichtbare Wirklichkeit auf den Kopf gestellt wird, weil man einen Blick in Gottes Wirklichkeit erhaschen darf.

Die Bergpredigt, welche all unsere menschlichen "Normalitäten" in Frage stellt; wo nicht Stars und Sternchen selig gepriesen werden sondern die, denen es dreckig geht; wo gefordert wird auch denen liebevolle Weihnachtsgeschenke zu machen, die uns an den Kragen wollen; wo gesagt wird, man möge einem Dieb doch bitte beim Raustragen helfen.

Die Bergpredigt, welche uns die unerhörte Großzügigkeit Gottes vormalt, weil Er genau all das ist und tut.

Die Bergpredigt, welche uns den menschlichen Egoismus schonlungslos vor Augen führt und uns unweigerlich spüren lässt, dass eben dieser gottverdammte Egoismus uns die Bergpredigt als gefühlte Unmöglichkeit erscheinen lässt.

Am vergangenen Sonntag war also Abschluss dieser Serie. Es sprach John Ortberg, der die angebrachte Frage stellt: Wer war dieser Mann, der so redete? Und wir müssen schlussfolgern, dass dieser Mann, zu seiner Zeit ein absoluter Niemand im römischen Imperium, mit seinen Reden und Taten die Geschichte beeinflusst hat wie kein anderer sonst. Größen wie Mutter Theresa oder sogar Gandhi konnten nur tun was sie taten, weil sie von diesem Mann und niemand anderes inspiriert waren. Menschen mögen sich heute massenweise von Kirche abwenden, weil sie in kleinkarierter Besserwisserei nur das sehen wollen, was im Namen der Bibel alles falsch gelaufen ist. Man möchte dem europäischen Christentum Rücken zukehren, weil in hochmütiger Unwissenheit dem Glauben erlegen wird, die Bibel sei so negativ wie ihre schlimmsten Ausleger.

Dabei waren es die Lehren dieses Mannes, die Menschen dazu inspiriert haben, sich selbstlos um Kranke zu kümmern, was zu unserem heutigen Sozial- und Gesundheitssystem geführt hat. Es waren Nachfolger dessen, der befahl "Geht hin und lehrt!", die der Meinung waren, dass alle ein Recht auf Ausbildung haben - welches zum heutigen Schulsystem und nicht zuletzt den Universitäten weltweit geführt hat. Es waren Bibelleser, die zur Verbreitung dieses heiligen Buches Alphabete und ganze Schriftprachen und Grammatiken maßgeblich geprägt haben. Es waren Anbeter dieses Mann, die zur besseren Anbetung desselben ein System erfanden, um Lobgesänge aufschreiben zu können, was zu unserem heutigen internationalen Notensystem führte.

Was wäre also, wenn dieser Mann nie gewesen wäre?! Wir säßen heute, ja, genau heute, an diesem Tag, in einem Jahre ohne Zeitrechnung, immer noch auf germanischen Bäumen und fräßen Kinder. Da können alle Atheisten und Humanisten noch so neunmalklug daherschwätzen, sie werden ihren ihren Schwanz ganz kleinlaut einziehen müssen. Würden wir alles aus unserer heutigen Kultur entfernen, was in Jesus von Nazareth seinen Anfang nahm - oh Graus! - es bliebe nichts übrig von unserer europäischen Kultur als unzivilisierter Egoismus und der primitive Kampf ums Überleben - und all das auf sehr niedrigem Niveau.

Wir hingegen, die wir Ihn kennen, die wir nicht nur an die Bergpredigt, sondern auch die Auferstehung glauben, wir, die zum Auferstandenen eine persönliche Beziehung pflegen, wir brauchen uns alles andere als verstecken. Wir brauchen uns wirklich nicht zu schämen, diesem einfachen Zimmermann aus Nazareth nachzufolgen, uns zur Bande der 12 tiefgebildeten anzuschließen, nein, wirklich nicht. Wir dürfen stolz und dankbar darüber sein, Ihn persönlich kennen zu dürfen, der als Niemand Weltgeschichte schrieb wie kein zweiter. Mit Zuversicht und festem Blick dürfen wir das fortsetzen, was eine rieseige Wolke aus Zeugen vor uns tat: Die Welt Selbstlosigkeit lehren, die Würde aller Menschen sichtbar machen, der Stadt und des Landes Bestes suchen indem wir die Gebrochenheit unserer Länder mit der heilenden Kraft des Heiligen Geistes angehen, das kommende Reich Gottes schon hier und jetzt skizzieren, einzelne in der Nachfolge dieses größten Lehrers aller Zeiten, des Sohnes des Allmächtigen, Schritt für Schritt anzuleiten und die heilige Dreieinigkeit jeden Tag mit Wort und Tat zu lieben und mit Wort und Tat anzubeten. Das wollen wir tun und wir wollen es gerne tun! Denn nur, wer Seine Worte hört und sie tut, ist weise und wird stabil in Zeiten des Gerichts stehen.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wer erntet die dicksten Kartoffeln?

Wer es noch nie gesehen hat, dem sei es hiermit gezeigt: Unsere Gesellschaft setzt sich aus vielen Subkulturen zusammen. Das Bild ist ein Beispiel für Deutschland, wo sich das Sinusinstitut in seinen sogenannten "Milieustudien" auf zehn Milieus oder Kartoffeln begrenzt. Sinus macht solche soziologischen Studien in erster Linie für Firmen, die ihr Produkt möglichst punktgenau in einer passenden Zielgruppe vermarkten wollen. Es ist eine fantastische Brille, mit der man klarer sehen kann, mit wem man es eigentlich zu tun hat und wie die gewünschten Kunden so ticken. Wenn sich Pastoren, Pfarrer oder ganz normale Christen diese Brille auf die Nase setzen, sehen die meisten entweder rot oder schwarz. Einigen wird auch gerne schwindelig oder sogar so schlecht wie bei einem Horrortrip. Warum nur? Weil Sinus ebenfalls herausgefunden hat, dass Kirchen und Gemeinden, völlig egal welcher Farbe, Konfession oder Denomiation, fast ausschließlich aus einem ca. 15% großen Segment am lin

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Du sollst den Sabbat heiligen

Oder: Der Fluch unserer Geschäftigkeit Hier beginnt noch eine Antwort auf die gestrige Frage : "Warum?" Am Sonntag schuf Gott das Universum, die Erde und das Licht. Am Montag schuf Gott die Atmosphäre um die Erde. Am Dienstag schuf Gott Kontinente und Ozeane sowie die gesamte Flora; eine Vegetation, die durch Früchte und Samen fortpflanzungsfähig ist. Am Mittwoch schuf Gott den Rest unseres Sonnensystems und das Zusammenspiel aus Tag und Nacht. Am Donnerstag schuf Gott die Vielfalt aller Fische und Vögel, die alle auf ihre Art fortpflanzungsfähig sind. Am Freitag schuf Gott erst die Tiere: Insekten, Echsen, Säugetiere, alle auf ihre Art fortpflanzungsfähig. Abschließend schuf er ein Wesen, das ihn selbst widerspiegeln sollte: Den Mensch, in der Lage, eine enorme Vielfalt an Persönlichkeiten, Kulturen, Ideen und Farben zu zeugen, und Gott gab ihm den Auftrag, zu schaffen und sich um die Erde zu kümmern, wie er es selbst tun würde. Am Samstag schuf Gott