Diese Woche war großer Studienauftakt von SALT. Alle Lehrer und Studenten kamen in ein echt schwedisches, falunrotes und weißgefenstertes Freizeitheim direkt am See. Ein für mich in mehrfacher Hinsicht unbekanntes Gefühl - einerseits brannte die Sonne von strahlendblauem Himmel und spiegelte sich im See - ich musste mich immer wieder erinnern dass ich zum Arbeiten und nicht zur Erholung hierhergekommen war. Eine solche Idylle findet man in Göteborg in der Regel nicht. Andererseits war ich plötzlich kein Student mehr in einer solchen Gruppe - sondern Lehrer. Das macht durchaus einen spürbaren Unterschied wie man behandelt wird. Toll war es, die ganzen Studenten kennenzulernen und deren Geschichten zu hören. Es kommt mir wie ein Privileg vor, solche Menschen ein kleines bisschen auf ihrem Lebensweg bgleiten zu dürfen. Ich freue mich auf die kommenden Wochen - auch wenn wir uns gar nicht sooo oft sehen werden.
Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...
Kommentare