Direkt zum Hauptbereich

Selig sind die Friedensjäger

Die wichtigste Ausrüstung zur Friedensjagd ist die richtige Spürnase.

Seit Israel bin ich entschlossen, ein wenig Hebräisch zu lernen. Deshalb nutze ich grad jede Gelegenheit, alttestamentliche Worte im Original zu studieren.  Zum Beispiel Psalm 34,15. Da steht tatsächlich "nachjagen", wenn es um "Shalom" geht. Ich finde es schon irgendwie lustig, dass ausgerechnet der Friede "gejagt" werden soll. Es klingt fast so, als solle er erlegt und als Trophäe tot an die Wand gehängt werden, der Arme. Doch wir müssen uns wohl in Erinnerung rufen, dass die Jagd nicht immer ein Privileg der Reichen war. Bevor der Westen den Fließbandmord im Schlachthaus oder den Überfluss im Supermarkt erfand, war Jagd manchmal noch überlebenswichtig. Und weil kein Tier freiwillig in den Tod geht, hat der Mensch gelernt, lieber keine Fleischfresser zu fressen, denn die könnten den Spieß umdrehen und uns selbst zum Gejagten machen. Damit der Schuss also nicht nach hinten losgeht, bevorzugten wir die Jagd auf Fluchttiere.

Der Friede scheint auch der Gattung "flüchtig" anzugehören. Eben war er noch bei uns - doch einen Moment nicht aufgepasst, schon hat der Bursche sich aus dem Staub gemacht. Das kennen wir alle. Traute Gemeinsamkeit, ein falsches Wort, alles vorbei. Und dann? Schlagen wir uns die Köpfe ein? Schmollen wir in der Ecke herum? Fegen wir ein paar Beulen unter den Teppich? Oder gehen wir den Frieden suchen? Dann hat die Jagd begonnen.

Einmal ging ich mit Patenkind und Hund im Wald spazieren. Plötzlich wurde mein geborener Jagdvierbeiner ungewöhnlich nervös und ich wusste sofort: "Hier ist ein Elch herspaziert. Er muss noch in der Nähe sein." Wir trugen gute Schuhe für einen Marsch abseits der Wege und entschieden, dem Hund den spannenden Befehl zu geben: "Spår!" Sofort ging die Nase auf den Boden und der Hund riss uns hinter sich her. Wie auf Schienen folgte er der Spur des Königs der Nordwälder. Man glaub es kaum, aber Elche können sich sich sehr elegant und schnell fortbewegen. Sümpfe, Zäune, Flüsse, Felsen, alles kein Problem. Im Gegensatz zu uns. Anders als der Elch waren wir gezwungen, einige Umwege einzulegen, doch die Nase des Hundes brachte uns immer wieder treffsicher zur Spur zurück.

Shalom und Elche haben vielleicht nicht viel, aber doch einiges gemeinsam. Sie sind majestätisch, frei und schnell auf jedem Untergrund. Man kann ihre Fußabdrücke auf dem Boden sehen, doch zum Aufspüren braucht es einen besonderen Sinn. Und diesen sechsten Sinn gilt es zu lernen. Frieden aufzuspüren ist die Hauptaufgabe der Gemeinde des 21. Jahrhunderts - im Zeitalter der Angst, Feindlichkeit und Polarisation.

Wie macht man das? Theoretisch ist es ganz einfach. Wir müssen nur die Bergpredigt leben. Hätten wir nur diese drei Kapitel als Bibel, könnten wir dennoch gar nichts falsch machen. Dort lernt man, Gott und seinen Nächsten zu lieben, und damit ist alles abgehakt. Wer sich der außerordentlichen Ehre bewusst ist, Salz und Licht der Erde sein zu dürfen, wer sich mit dieser Krone genüsslich anderen unterordnen kann, wer sich keine Sorgen mehr macht, weil unser Vater uns das tägliche Brot gibt und vieles mehr, der wird ein Abbild des Friedefürsten. So entwickelt sich die Spürnase, und damit die Weisheit, zur rechten Zeit das Rechte zu sagen und tun oder zu schweigen und lassen.

Friedensjäger sind Friedensstifter und damit hochgeehrte Persönlichkeiten. Als solche leben sie ein vorbildliches, aber nicht ganz ungefährliches Leben. Die Geschichte zeigt, dass manchmal nicht der Friede, sondern der Friedensjäger als Trophäe aufgehängt wird. Doch eins ist sicher: Eines Tages mag uns vielleicht ein Geschoss die Ventrikel zerfetzen, aber nichts kann einen Friedefürst im Herz der Seele treffen.

Wie selig ist das denn?!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf...

Be the Gospel: Mission als Lebensstil

Bild : DMG ( 17 Tipps, wenn du auf keinen Fall Missionar werden willst ) Es ist nunmal so, dass das, was wir ”Gute Nachricht” nennen, für 95 + x % aller heutigen Europäer nicht nur keine gute Nachricht, sondern gar keine Nachricht mehr ist. Irrelevant, belanglos, nicht der Rede wert. Nur eine weitere, überflüssige Information unter Milliarden anderer. Ohren auf Durchzug und fertig. Wenn wir wirklich wollen, dass Jesus wieder bekannt wird - und zwar im ganzen Kartoffelsack -, dann müssen wir ganz neu lernen, ihn wieder bekannt zu machen. Viele Arten der Evangelisation sind effektlos geworden. Ich möchte helfen, neue Wege zu finden und unverhoffte Neugier auf den Auferstandenen hervorzurufen. Im Grunde sind es drei Prinzipien, denen es zu folgen gilt: - ganz nah bei Jesus bleiben - ganz nah bei den Menschen bleiben - ganz nah bei sich selber bleiben. Es ist ein Lebensstil. Nur wer Jesus dicht auf den Fersen folgt, unterscheidet sich. Glaube muss Spuren hinterlassen. ...