Direkt zum Hauptbereich

Warum gute Vorsätze (k)ein Blödsinn sind

Solche Todesanzeigen machten die Runde. Ich fand diese auf gott-in-berlin.blogspot.com.
Weniger essen, mehr Sport. Weniger Stress, mehr Ruhe. Mehr beten, weniger sorgen. Die Lister aller 2017 geborenen Vorsätze scheint unendlich zu sein. Die Liste der Todesopfer? Nur unwesentlich kürzer. Wenn's hoch kommt, überlebt nur ein 1% den Frühling.

Gute Vorsätze enthüllen zweierlei. Erstens, unsere tiefe Sehnsucht nach Veränderung. Im tiefsten Herzen werden sie gezeugt und zu Silvester geboren. Wer nämlich gar nichts Verbesserungswürdiges an seinem Leben findet, macht auch keine Vorsätze. Zweitens, unsere gefühlte Machtlosigkeit, die ersehnte Veränderung auch wahr werden zu lassen. Gute Vorsätze sind Leckerlis für Schweinehund, den inneren. Manche nehmen's mit Humor. Andere geben auf und halten gute Vorsätze fortan für völligen Blödsinn.

Ich gehör wohl zur zweiten Kategorie. Habe schon vor vielen, vielen Silvestern aufgehört, gute Vorsätze zu fassen. Oder sollte ich besser sagen: aufgegeben?  Es schwingt schon eine Portion Resignation mit, wenn man überzeugt ist, dass es ja doch alles nix bringt. Warum überhaupt erst versuchen - führt ja doch nur zu Frust...

Bis mir irgendwann jene merkwürdige Frage dämmerte. Wer hat eigentlich bestimmt, dass gute Vorsätze nur zum ersten Januar gelten? Man könnte doch mal einen im Sommer fassen! Zum ersten Juli, beispielsweise. Da würde es auf jeden Fall leichter mit dem Sport hinhauen. Und wer weiß, vielleicht ließen sich Vorsätze sogar quartalsweise fassen. Jeweils zum ersten Januar, April, Juli und Oktober. Oder zum Geburtstag! Wobei, - hm, wäre es gesetzeswidrig, einen guten Vorsatz zum sechsten und nicht zum ersten eines Monats zu fassen?

Irgendwann fiel mir auf, dass Veränderung für Christen so alltäglich wie Gebet sein muss. Eine geistliche Übung, wie eine Trainingshantel, die unsere Muskeln aufbaut. Seither habe ich massenweise gute Vorsätze verabschiedet. An allen möglichen und unmöglichen, geraden und krummen Tagen. Und wie üblich, sind 99% schnell verdunstet, verdurstet, verhungert, oder sonstwie ums Leben gekommen. Aber der Rest führte teilweise zu fundamentalen Veränderungen...



Heute, sagt Hebräer 3,15. Nicht: wartet bis zum ersten Januar. Sollte Veränderung für uns Christen nicht ein Lebensstil sein? Oder wollen wir es bei einer Silvestertradition belassen? Wer gute Vorsätze auf den ersten Januar begrenzt, wird zum selbsterfüllenden Prophet: Bringt doch eh nichts, alles sinnlos, Blödsinn.

Wer gute Vorsätze zur täglichen Übung macht, erlebt hingegen, wie nur ein Prozent Erfolg ganze Wüsten blühen lässt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...