Direkt zum Hauptbereich

Was ist Säkularisierung?

In Prag werde ich Ende des Monats über "Jesus-Aperitivs in säkularen Zeiten" sprechen. Doch was ist Säkularisierung eigentlich? Die Antwort auf diese Frage entscheidet, wie wir damit umgehen. Für viele religiöse Menschen ist "Säkularisierung" nur ein Synonym für "Frust". Doch Frust ist selten hilfreich, um positive und bereichernde Kontraste zu bilden. Deshalb möchte ich der Säkularisierung auf die Schliche kommen.

Es gibt mehere Bereiche, in denen Säkularisierung untersuchbar oder "messbar" ist. Einen möchte ich heute vorstellen: Die gesetzliche Säkularisierung.

Foto © Marcus Fritsch

Dies ist ein komplexer und äußerst umfangreicher Bereich, der nahezu ein komplettes Jura- und Geschichtsstudium erfordert. Jedes Land müsste für sich untersucht werden, was die Sache noch viel größer macht. Der Einfachheit halber begrenze ich mich also auf nur ein Land - jenes, in dem ich lebe. Schweden ist außerdem herausragend, weil gewisse Dinge etwas extrem und damit besonders anschaulich sind. Hier ist eine Liste einiger Meilensteine:

1848 gab es in Schweden die erste Taufe außerhalb der schwedischen Staatskirche. Der Täufer wurde daraufhin nach geltendem Recht des Landes verwiesen.

Bis 1858 war es gesetzlich verboten, Gebetsgemeinschaften oder Bibelstunden außerhalb der schwedischen Kirche zu halten, wenn kein staatskirchlicher Pfarrer zugegen war. Ab 1858 wurde dies erlaubt. Es blieb jedoch weiterhin verboten, wenn gleichzeitig ein staatskirchlicher Gottesdienst stattfand.

1868 wurde der gesetzliche Taufzwang abgeschafft. Gleichzeitig war man nicht mehr gesetzlich gezwungen, mindestens einmal jährlich am Abendmahl teilzunehmen. Außerdem wurden nun auch  außerkirchliche Gebetsgemeinschaften während der Gottesdienstzeiten gestattet.

Ab 1873 durfte man offiziell aus der Kirche austreten. Hätte man es vorher getan, wurde man nach geltendem Recht des Landes verwiesen. Die offensichtliche, starke Verbindung zwischen Kirche und Staat blieb aber bestehen. Erst im Jahre 2000 wurde eine offizielle Trennung von Kirche und Staat vollzogen - obwohl es weiterhin ein kulturelles Zusammenspiel ist. Zum Beispiel werden auch heute Teile der Kirche weiterhin von ganz normal gewählten Politikern geleitet, welche nicht selten auch theologische Entscheidungen treffen.

Bis 1949 wurde Blasphemie (d.h. alles, was nicht kirchlichen Lehren entsprach) mit Gefängnis bestraft. Dies änderte sich mit einem Gesetz zum Glaubensfrieden, das 1949 eingeführt wurde, wodurch z.B. erstmals andere Religionen wie das Judentum als Religion anerkannt und im Land gesetzlich zugelassen wurden. Mit diesem Gesetz trat eine große Wende ein: Fortan wurde der Gläubige geschützt, zuvor stand der (christliche) Glaube unter gesetzlichem Schutz.

1970 wurde das Gesetz zum Glaubensfrieden wieder abgeschafft und ersatzlos gestrichen. Seither gibt es keine besonderen Gesetze zum Religionsfrieden außer den allgemeinen Gesetzen und Paragraphen wie z.B. Beleidigung, Diskriminierung oder Volksverhetzung.

Dies ist sicher nur ein Ausschnitt aber er zeigt ziemlich deutlich, dass über einen Zeitraum von 112 Jahren eine enorme "Entglaubung" in den Gesetzbüchern vorgenommen wurde. Im Hinblick auf die überaus starke Dominanz von Kirche und Staat ist dies teilweise auch nachvollziehbar und man ahnt, dass man leicht auf der anderen Seite vom Pferd fallen kann. Gleichzeitig bestehen nach wie vor meist historisch-kulturelle Bande zwischen Kirche und Staat: Was historisch gesehen den Glauben schützen und sicherstellen sollte, lässt nun säkulare Politiker in der Kirche mitbestimmen.

Dies ist nur das Beispiel Schweden. Wer Säkularisierung wirklich verstehen will, wird nicht drumherumkommen, in seinem eigenen Land ein wenig in der gesetzgebenden Geschichte nachzugraben.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...