Direkt zum Hauptbereich

Wer erntet die dicksten Kartoffeln?

Wer es noch nie gesehen hat, dem sei es hiermit gezeigt: Unsere Gesellschaft setzt sich aus vielen Subkulturen zusammen. Das Bild ist ein Beispiel für Deutschland, wo sich das Sinusinstitut in seinen sogenannten "Milieustudien" auf zehn Milieus oder Kartoffeln begrenzt. Sinus macht solche soziologischen Studien in erster Linie für Firmen, die ihr Produkt möglichst punktgenau in einer passenden Zielgruppe vermarkten wollen. Es ist eine fantastische Brille, mit der man klarer sehen kann, mit wem man es eigentlich zu tun hat und wie die gewünschten Kunden so ticken.

Wenn sich Pastoren, Pfarrer oder ganz normale Christen diese Brille auf die Nase setzen, sehen die meisten entweder rot oder schwarz. Einigen wird auch gerne schwindelig oder sogar so schlecht wie bei einem Horrortrip. Warum nur?

Weil Sinus ebenfalls herausgefunden hat, dass Kirchen und Gemeinden, völlig egal welcher Farbe, Konfession oder Denomiation, fast ausschließlich aus einem ca. 15% großen Segment am linken Ende des Diagramms bestehen. Christlicher Glaube spricht eher traditionell veranlagte Menschen an und scheint nix für "Expeditive & Co." zu sein. In allen anderen Kartoffeln gibt's uns Fromme entsprechend nur sehr sporadisch oder, um es auf den Punkt zu bringen: gar nicht. Wer fromm ist, befindet sich mit größter Wahrscheinlichkeit ziemlich links im Diagramm.

Natürlich wollen alle wirklich frommen Christen Mission oder Evangelisation. Sagen wir jedenfalls. Was wir aber oft eigentlich meinen, ist folgendes: Dass die anderen so werden sollen wie wir selbst es schon sind. Wir wünschten uns, dass die anderen da draußen irgendwann zu der Einsicht kommen mögen, dass unsere Gottesdienste und Treffen eigentlich ja doch ganz schön sind. Großes, großes Problem. Weil alles, was wir tun in unseren Gemeinden - sprich Sprache, Aussehen, Zeiten, Musik, Programme und so weiter - laut, sehr laut herausschreit: "So lange euch nicht gefällt, was uns gefällt, so lange ihr nicht werden wollt wie wir, bleibt gefälligst, wo ihr seid!" Und das machen die dann auch. Der Gedanke, dass Jesus vielleicht möchte, dass es an uns ist, den Sozialökologischen ein Sozialökoligischer oder den Performern ein Performer zu werden, lässt so manchem frommen Christenmenschen die Gesichtszüge entgleisen. Da bekommt Mission vor der eigenen Haustür plötzlich eine ganze andere Dimension.

Doch es kommt noch dicker. Denn manche Kartoffeln werden in kommenden Jahren immer fetter. Leider sind es die, in denen Gemeinden gar nicht vertreten sind, z.B. die orange-rot-gelben. Gleichzeitig wird die Kartoffel der Traditionellen bis 2025 von 15% auf 6,5% abmagern. Die Traditionellen sind da, wo die meisten Gemeinden zu Hause sind. Wenn man sich mal ansieht, wie heutige Teenager, also morgige Erwachsene so ticken, dann sehen die Kartoffeln grad so aus:

Da gibt es gar keine Traditionellen mehr. Mit etwas anderen Worten: Wenn wir nicht bald herausfinden, wie man z.B. unter "experimentalistischen Hedonisten" Gemeinde gründet, dann wird es in absehbarer Zeit auch gar keine Gemeinden mehr geben. Das sagen die Schwarzseher. Die Rotseher reagieren auf Sinus etwas genervt und meinen, man könne doch jetzt nicht ernsthaft meinen, alle Gemeinden müssten sich umstülpen. Die Horrortripler ziehen sich Sinus rein und drehen durch, sobald sie einsehen, dass die Kartoffelstudien keine Lösungen anbieten, nur Sehhilfen. Nur ganz wenigen gelingt es, den Sachverhalt nüchtern zu betrachten um dann zu versuchen, kreative und doch christuszentrierte Ansätze zu entwickeln.

Eigentlich haben wir bei H2O die ganze Zeit genau das versucht: Gemeinde für die zu sein, die keine Gemeinde wollen. Im Grunde ist das die Kernfrage, die mich umtreibt, seit ich vor über 30 Jahren Jesus begegnet bin: Wie kann man Jesus in die Welt da draußen tragen, zu jenen, die nie und nimmer in einen Gottesdienst kämen und wenn doch, nur Blabla erleben? Wie ernten wir bloß all die anderen Kartoffeln?!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...