Direkt zum Hauptbereich

Der Glaube aus der Predigt

Vor etwa 20 Jahren erfand die Süddeutsche Zeitung ihr wöchentliches Jugendmagazin "jetzt". Der Verlag wollte vor allem junge Leser an das Lesen längerer Texte gewöhnen. Man nahm sich also seiner potentiellen Kunden der Zukunft an, an denen man feststellte, dass langes Lesen für sie nicht mehr selbstverstänflich ist. Diese Beobachtung ist nur eines der Millionen Veränderungsmosaiksteinchen unserer Zeit.

Kirchen und Gemeinden sollten das auch mal bedenken. Immerhin sind jetzt schon wieder 20 Jahre nach dem "jetzt"-Start ins Land geflossen. Doch die Veränderungen gehen weiter, fordern "Friss oder stirb!" und machen gnadenlos vor nichts und niemand halt. Nicht nur die Zeitungsbranche schlittert mittlerweile in eine ernste Krise.

Wenn man von der Bibel und Gemeindebriefen mal absieht, kommunizieren Kirchen heute weniger durch gedruckte Medien. Unser Hauptmedium ist die orale Verkündigung, schließlich sagt Paulus, dass Glaube aus der Predigt komme. Unsere Gottesdienste sind im Prinzip alles unterschiedlich gestaltete Predigten. Und das Zentrum und Allerheiligste unserer Gottesdienste ist eben die "richtige" Predigt, die von der Kanzel. Prediger genießen nicht selten einen besonderen Status; predigen zu dürfen ist Ehre, Verantwortung und Aufregung.

Unsere Tradition zur Gottesdienstgestaltung stammt übrigens aus Nehemia 8,1-12. Es ist eine lange, lange, sehr lange Tradition, die wir dort entwickelt und bewahrt haben. Doch Veränderung macht auch vor uns nicht Halt. Hier ein Beispiel: Zu biblischen Zeiten war mündliche Überlieferung gang und gäbe. Eine Bergpredigt zum Beispiel. Nur einmal gehört konnte sie jeder hinterher zu Hause wörtlich wiedergeben. Heutzutage kann man sich noch nicht mal die eigene Telefonnummer merken, geschweige denn drei Bibelverse. Über Jahrhunderte waren Gottesdienste reine Monologe mit einer völlig passiven Gemeinde, die schweigend in den Bänken zu sitzen hatte. Das war sicher auch gut so und vielleicht genau das, was in jenen Zeiten gebraucht wurde. Doch heute?

In den vergangenen zwei Wochen war ich in zwei verschiedenen Freikirchen, die beide als eher jung und jugendlich bekannt sind. Beide Gottesdienste waren sehr gut und powervoll. (Jedenfalls für mich als Christ, Kirchgänger und studierten Theologen.) Beide Gottesdienste dauerten etwa 90 Minuten, davon etwa 30 Minuten Predigt. Abgesehen von Gesang und Abendmahl gab es in keinem der beiden "jugendlichen" Gottesdienste irgendwelche Elemente, die Respons, Gespräch, oder Interaktion zuließen. Ehrlich gesagt: Für Nichtkirchengänger erfordert es schon ein gehöriges Maß an Konzentration und Wille, das Woche für Woche mitzumachen, ohne irgendwie darauf vorbereitet zu werden. Was also ist unsere Strategie? Wie bereiten wir unsere potentiellen "Kunden" der Zukunft auf unsere Gemeindekultur vor? Meine Befürchtung: gar nicht.

Wenn ich also diese Woche auf der Kölner Photokina, der weltgrößten Messe für Foto und Kameras war, dann nicht nur aus persönlichem Interesse oder wegen der einfachen Möglichkeit, meine Mutter mal wieder besuchen zu können. Meine Hauptmotivation ist die Frage, wie man zeitgemäße, bildende Kunst bewusst in unsere Verkündigung des 21. Jahrhunderts einbauen kann.


Ein Blick auf die Kölner Domfenster beweist, dass Kunst schon immer ein Teil der Verkündigung war. Ein Blick auf die Guttenberger Druckerpresse beweist, dass Christen nicht immer so schlafmützig waren, wenn es darum ging, neue Technologien für ihre Zwecke und zur Ehre Gottes einzusetzen. Ein Rundgang auf der Photokina beweist, dass hier gerade eine Entwicklung abgeht, die phänomenal für Gottes Reich sein könnte, wenn wir Christen nicht im Freikirchenschlaf viel zu sehr damit beschäftigt wären, wieder einmal den Anschluss zu verpassen. Denn zur Predigt, aus der der Glaube kommt, braucht es nicht zwingend eine Holzkanzel à la Neh 8.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...