Direkt zum Hauptbereich

Sie werden mich verurteilen.


Viele der ersten Stunden dieses Jahres verbrachte ich auf der Notaufnahme. Ein Freund hatte nach längerer Abstinenz einen Rückfall erlitten. Nun bestand Lebensgefahr. Das Krankenhauspersonal erkannte sofort meine beruhigende Wirkung auf den Patienten und wollte, dass "Pastor Markos" - als solcher werde ich jetzt offiziell in der Krankenakte geführt - bei sämtlichen Untersuchungen und Maßnahmen ununterbrochenen Blickkontakt mit dem Patienten halte. Zum Glück habe ich jahrelang auf Intensivstationen und in OP-Sälen gearbeitet, so dass ich teilweise sogar etwas mit zur Hand gehen konnte. Mein Freund überlebte und ist auf einem guten Weg der Besserung. Täglich besuche ich ihn.

Eines unserer neulichen Gespräche neulich machte mich besonders nachdenklich. Er sagte, dass die Leute ihn für das Geschehene verurteilen werden. Er kenne das gut. Verurteilung geschieht heutzutage nicht mehr durch öffentliche Steinigungen und auch selten mit offenen Worten. Meistens verurteilt man durch Gesten und das, was man nicht tut bzw. nicht sagt. Man fühlt sich als Außenseiter. Und so kamen wir darauf zu sprechen, wer gerne wen und warum verurteilt und wer eigentlich das Recht dazu hat.

Jemand, der selbst einen Rückfall erlitten hat, würde niemals einen anderen verurteilen, dem das Gleiche passiert. Er oder sie weiß nämlich genau, wie stark die Kräfte sind, die hier wirken. Er kennt die Strudel, in denen man hilflos taumelt, die Gefühle, die nach unten ziehen. Wie könnte man einen Mitmenschen verurteilen, der ebenso machtlos trudelt?! Allein der Gedanke ist absurd. Verurteilen tun nur die, die nie rückfällig wurden, niemals abhängig waren, die Fratze der Droge nie selbst gesehen haben.

So ist es nicht nur bei Problemen mit Abhängigkeit. Sexuelle Vergehen zum Beispiel. Nach wie vor ganz weit oben stehend auf der Liste der am meisten verurteilten Sünden. Ohne die Folgenschwere gewisser Handlungen hier zu beschönigen: Wer je der Versuchung ins Auge sah, es wahrscheinlich sogar regelmäßig muss, wer obendrein vielleicht von ihr besiegt wurde, ist in der Regel gnädiger mit anderen, denen es ähnlich ergeht oder ergangen ist. Er oder sie ist nämlich vertraut mit diesem komplizierten extern-intern-Kraft-Schwäche-Verhältnis. Wie ein Psychologe einmal treffend sagte: "Vieles, was als 'Treue' gelobt wird, ist in Wahrheit nur der Mangel an Gelegenheiten. Wahre Treue beweist sich erst, wenn's drauf ankommt." Doch auch Ehebrecher werden am liebsten von jenen verurteilt, denen sich nie die Chance anbot, mit jemand anders zu schlafen als dem richtigen Partner. Da lässt sich leicht die Nase heben. (Vielleicht aber auch nur, um den insgeheim innewohnenden Neid zu verstecken.)

Homosexualität ist ein ähnliches, aber ganz besonders heißes Eisen. Wer das seelische Empfinden dieser Menschen nicht versteht, hat leicht reden. Deswegen wird Homosexualität wohl auch am meisten dort verurteilt, wo sie am allerwenigsten vorkommt, oder sagen wir lieber vorkommen darf: In frommen Kreisen. So gut und wichtig es ist, die hohen Standards und Werte Gottes zu vertreten und zu verteidigen, so wenig darf man bei diesem Thema gleich an Sodom und Gomorra denken, an Loveparade und Sündenpfuhl. Es geht hier schließlich um empfindsame, verletzliche und von Gott geliebte Seelen. Werte schützen und verteidigen ist etwas völlig anderes als Menschen verurteilen. Es gibt mit größter Wahrscheinlichkeit mehr homosexuell empfindende Menschen in unseren persönlichen Umfeldern als wir ahnen und für möglich halten. Menschen, die aus Angst vor Verurteilung aber niemals darüber sprechen würden - noch nicht einmal mit dem eigenen Ehepartner.

Es sind Beobachtungen und Wahrnehmungen wie diese, welche Männer und Frauen, die sich selbst als Versager, Blindgänger und Rohrkrepierer erleben, nicht in Gemeinden kommen lassen, so ist jedenfalls meine Erfahrung: "Die Perfekten werden mich verurteilen." Ich passe dort nicht hin. Alle sind zwar nett, aber zu gut - und verständnislos. Die Gottesdienste mögen lebhaft sein, doch ich bin kein Teil der Gemeinschaft. Niemand begreift, was Kampf, Stolpern und Fallen bedeutet. Sie sagen zwar, ich soll kommen, wie ich bin - doch ich darf nicht sein, wie ich bin.

Schade, dass jene, die Gnade am meisten bräuchten, sie am wenigsten dort finden, wo eigentlich ein Überfluss an Entgegenkommen und Vergebung zu finden sein sollte: in den Gemeinden, die irdische Verkörperung Jesu selbst.

Es muss nicht jeder gleich drogenabhängig werden oder selbst Ehebruch begangen haben, um andere verstehen zu können (wobei ein solcher Fall manchem Herz die stolze Schale brechen könnte; Stolz ist schließlich die schlimmste aller Sünden). Jesus ist wieder einmal das ultimative Vorbild: Er war durch und durch sündlos - dennoch liefen ihm ausgerechnet die Sünder nach. Warum? Weil sie sich hier angenommen fühlten und nicht schämen mussten. So ist Jesus. Genau das müssen wir neu erlernen. Es sollte Thema Nr. 1 unserer ganzen Gemeindepädagogik sein: Im Alltag werden wie Er.

Ein guter Anfang wäre es, sich der eigenen Heuchelei bewusst zu werden. In evangelikalen Kreisen tendieren wir leicht zum Glauben, dass mit "der Entscheidung" für Jesus alles ein für alle Mal in Butter sei. Wie wäre es da mit folgender Übung:

Nimm dir eine Stunde Zeit an einer Stelle, wo du ungestört ganz für dich allein sein kannst. Dann wähle eine Sache aus deinem Herzen, worüber du niemals mit anderen reden würdest, und beschreibe sie in detailreicher Ausführlichkeit dem Herrn im Gebet. Einen wiederkehrenden, schlimmen Gedanken vielleicht. Oder etwas zwanghaftes, das dir anhaftet. Eine schmutzige Phantasie, ein Hass. Wir alle tragen so was mit uns herum. Was auch immer es ist, beschreibe es Gott ausführlich und ehrlich. Schreib's auf, wenn's sein muss und vernichte es hinterher. Sage Gott am Ende, dass es so ist, wie du es beschrieben hast (er wusste es übrigens schon vorher aber wollte es gerne mal aus deinem Mund hören), lege es in Seine Hände und bitte kurz um Vergebung. Fertig. Erzähl Ihm ein anderes Mal von der gleichen oder der nächsten Peinlichkeit in deinem Herzen, die niemand jemals erfahren darf. Diese Übung gilt nur dir und dem Herrn, es geht niemand anders etwas an.

Wer dazu nicht in der Lage ist, darf sich aufrichtig als stolzer Heuchler bezeichnen, als jemand, der selbst vor Gott Masken zu tragen und sich zu verstecken versucht. Wer hingegen vor Gott und sich selbst ehrlich sein kann, übt sich in Demut. Sieht ein, dass es um einen selbst eigentlich auch nicht viel besser bestellt ist als um all die anderen schlimmen Sünder in der Welt. Mit dieser Einsicht im Herzen kann man anderen Mitmenschen leichter begegnen, ohne gleich zwischen den Zeilen Unverständnis auszustrahlen. Bitte nicht vergessen: Sowohl Gnade als auch Verurteilung kommuniziert man heutzutage vor allem durch eine eindeutige Körpersprache und alles, was man (nicht) sagt und vor allem was man (nicht) tut. Es gibt keine physischen Steine mehr zu werfen für solche, die ohne Schuld sind.

Vielleicht war das schon eine kleine Vorschau auf die Jahreslosung 2015. So manche wichtige Lektion lernt man nicht in der Kirche, sondern unerwartet im Krankenhaus.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Gemeinde - ein Verein oder eine Firma?

Bald ist wieder GLS-Zeit in Schweden. GLS heißt Global Leadership Summit und ist nichts anderes als Willow-Creeks jährliche Leiterkonferenz. In Schweden wird GLS in den Großstädten angeboten als eine halb Live, halb aufgezeichnete Veranstaltung. Unser Partner Saron ist Treffpunkt für alle Gemeindeleiter im Göteborger Raum. Natürlich werde auch ich wieder da sein, nicht zuletzt, um andere Gemeinden zu treffen und um getroffen zu werden. Nun habe ich selbst meine Leiterausbildung in den USA absolviert und weiß, dass die Amis hier sehr viel Gutes zu sagen haben. Ich weiß auch, dass die Deutschen in Sachen Menschenführung und Leitung deutlich mehr Nachholbedarf haben als die Schweden. Und so begeistert ich von vielen Dingen auch immer noch sein mag, ein paar Fragen wollen mir nicht mehr aus dem Kopf: Muss Gemeinde wie eine Firma geführt und strukturiert werden? Muss Gemeinde wie ein Verein geführt und strukturiert werden? Und wenn die Antwort auf beide Fragen auch Nein lauten kann, wie mu

10 Dinge, die's vor 10 Jahren noch nicht gab (und warum das so wichtig für Gemeinden ist)

Herzlich willkommen im Jahre 2017!  Ich hoffe, Ihr seid gesund herübergekommen und habt allen Grund, zuversichtlich in die Zukunft zu sehen. Als wir vor 10 Jahren das erste Mal Silvester in Schweden feierten, hatten wir gerade erst damit angefangen, Ansätze und Ideen für die Gemeinde der Zukunft zu entwickeln. Aus einem kleinen, bayerischen Dorf kommend kam es uns damals grad so vor, als seien wir selber direkt in die Zukunft gezogen. Doch heute möchte ich Euch 10 Dinge vorstellen, die es vor zehn Jahren noch gar nicht gab - bzw. von denen zu Silvester 2006 noch keine Rede war. Wenn Ihr die Liste seht, werdet Ihr manchmal denken: ”Echt jetzt?! Das gab’s da noch nicht?!” In der Tat, es ist schwer zu glauben. So sehr haben wir uns heute an so manches gewöhnt. Legen wir los: Nummer 1: YouTube Streng genommen wurde YouTube schon 2005 gegründet, aber vor 2007 hat’s in unserem Teil der Welt kaum jemand beachtet. Heute ist eine Welt ohne das Videoportal undenkbar: Rezepte, Trail