Direkt zum Hauptbereich

Der nackte Täufer

Das ist ja mal 'n Titel für'n Buch. Könnte glatt einer dieser Mittelalterkrimis sein, ein bisschen Historie und religiöser Anstrich, ein bisschen Psycho, ein bisschen brutal, viel dunkel und viel postmoderne Denkweise gemischt - und der Erfolg ist garantiert.

Die schwedische Übersetzung des Titels verrät, worum es wirklich geht: "Radikale Jüngerschaft". Der Erfolg dieses Buches als Kassenschlager ist garantiert nicht garantiert. Jüngerschaft ist nämlich keine Jesusschnulze oder spirituelles Gewürz im faden Alltag. Jüngerschaft kostet - und zwar richtig. Der Preis ist immer höher als das, was wir bezahlen können. Und damit wird Jüngerschaft wohl nie besonders populär werden.

Stuart Murray, Autor dieses 2012 in Schweden veröffentlichten Buches, stellt die ("Wieder"-) Täufer als lohnendes Beispiel und Modell für Gemeindebau im 21. Jahrhundert dar. Einige Beispiele, die mir aufgefallen sind:

  • Für die Täufer habe nicht die Kirche als Institution sondern Jesus und Ihm nachzufolgen im Zentrum gestanden. 
  • Kompromisse, wie man sie zuhauf in der Reformation fand, konnten sie nicht akzeptieren.
  • Die Täufer waren Außenseiter, die von der großen Mehrheit weder akzeptiert noch ernstgenommen wurden. 
  • Dennoch hatte die Täuferbewegung starke Auswirkungen, die bis in die Gegenwart reichen. 
  • Die Täufer waren bereit, für ihren Glauben einen hohen Preis zu bezahlen - viele bezahlten es mit ihrem Leben. 

Und? Ist das nicht ins Schwarze getroffen? Wären das nicht auch ein paar hochaktuelle Themen für uns im 21. Jahrhundert?

  • Nicht die Gemeinde als Organisation (zum Beispiel die überragende Rolle des Sonntagsgottesdienstes), sondern Jesusnachfolge im Alltag muss im Vordergrund stehen. 
  • Kompromisslosigkeit sollte für Jesusnachfolger ein erstrebenswerter Wert sein, schon allein um einen wohltuenden Kontrast zum lauen Blabla der Politik oder zur Gier der Wirtschaft zu bilden. 
  • Es ist in Zukunft nicht zu erwarten, dass uns die große Mehrheit der Bevölkerung mit Hurraschreien bejubeln wird. Eher das Gegenteil. 
  • Als Minderheit brauchen wir uns nicht zu verstecken. Im Gegenteil: Mit Selbstbewusstsein, List und Ehrlichkeit sollten wir voranschreiten. Aktive Minderheiten können große Auswirkungen haben. In unserem Fall hoffentlich nur positive und inspirierende; Entwicklungen, die Gottes Zukunftsreich schon hier und jetzt spürbar werden lassen.
  • Eine starke Opposition wird der Gemeinde sehr guttun (wie es ihr immer gut getan hat). Es wird die konstantinische Schlacke herausschmelzen. Wer nur "Mitglied" aber nicht bereit ist, den Preis zu zahlen, braucht Jesus auch nicht nachzufolgen. 
Warum sollte man Jesus dann überhaupt nachfolgen, wenn alles sooo schwierig ist? Kann man denn nicht einfach so und ganz normal Christ sein, ohne gleich "zu übertreiben"? Gute Frage. Die Antwort ist vielleicht hier zu suchen: Warum haben so viele Täufer ihr Leben bereitwillig für ihren Glauben gegeben? Warum konnte Bonhoeffer, Autor des Buches "Nachfolge", furchtlos und mit sicherem Schritt zum Schaffott gehen? Wie konnten verfolgte Christen im Römerreich singend sterben, nachdem sie ihre Henker gesegnet hatten? Warum könntest DU das gleiche tun?


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

10 Dinge, die's vor 10 Jahren noch nicht gab (und warum das so wichtig für Gemeinden ist)

Herzlich willkommen im Jahre 2017!  Ich hoffe, Ihr seid gesund herübergekommen und habt allen Grund, zuversichtlich in die Zukunft zu sehen. Als wir vor 10 Jahren das erste Mal Silvester in Schweden feierten, hatten wir gerade erst damit angefangen, Ansätze und Ideen für die Gemeinde der Zukunft zu entwickeln. Aus einem kleinen, bayerischen Dorf kommend kam es uns damals grad so vor, als seien wir selber direkt in die Zukunft gezogen. Doch heute möchte ich Euch 10 Dinge vorstellen, die es vor zehn Jahren noch gar nicht gab - bzw. von denen zu Silvester 2006 noch keine Rede war. Wenn Ihr die Liste seht, werdet Ihr manchmal denken: ”Echt jetzt?! Das gab’s da noch nicht?!” In der Tat, es ist schwer zu glauben. So sehr haben wir uns heute an so manches gewöhnt. Legen wir los: Nummer 1: YouTube Streng genommen wurde YouTube schon 2005 gegründet, aber vor 2007 hat’s in unserem Teil der Welt kaum jemand beachtet. Heute ist eine Welt ohne das Videoportal undenkbar: Rezepte, T...