Direkt zum Hauptbereich

Pläne, Ziele und Verhältnisse...

Serie: Missional Action Plan, Phase eins

zum Vergrößern klicken

Das Planen ist ja immer so eine Sache. Aber ganz ohne Plan geht es eben auch nicht. Ein Lehrer auf einem Fahrsicherheitsträning drückte das mal so aus: Man fährt immer dahin, wo man hinschaut. Wer ganz fasziniert auf das sich nähernde Stauende starrt, wird mit anhaltender Faszination draufbrettern, dass die Fetzen fliegen. Wer mit seinen Augen die Lücken findet, kommt vorbei. So ist das mit allem. Wer mit seinem Leben ein Ziel hat, wird ihm immer irgendwie näherkommen. Wer keine Ziele hat, dümpelt nur und fragt sich, was das alles eigentlich soll.

Und so ist es auch in der Gemeindegründung. Wer weiß, wo er hinwill, wird diesem Ziel auch irgendwie näher kommen. Für uns ist dieses Ziel eine selbstlaufende Bewegung aus neuen Jesusnachfolgern, die von Angered ausgehend Verantwortungen für den Bau des Himmelreiches vor Ort, im ganzen Land und der Welt übernimmt. Das soll H2O einmal werden. Ein Multiplikator für Gemeinden der Zukunft.

Damit habe ich Grunde auch schon die Phase sechs beschrieben, die auf unserem Bild oben zu sehen ist. Der sogenannte "Missional Action Plan" ist ein Kernstück der Gemeindegründung bei Christian Associates. Die sechs Phasen sollen dem Team helfen, sich vor Ort zu orientieren und vor allem nicht den Blick für das Ziel zu verlieren. Nun, wie alle wissen, ist H2O noch lange nicht in Phase sechs angekommen. Wir sind selbst etwas erstaunt, wieviel Zeit das alles braucht, denn heute können wir feststellen, dass es mit fast schon schweizerischer Präzision jedesmal zwei Jahre gedauert hat, bevor wir die nächste Phase einläuten konnten.

Es begann mit "embed", sich einbinden oder einflechten. Auf deutsch würde man noch besser sagen, die christliche Blase verlassen. Raus aus den Gemeinden, aus frommen Kirchenmauern! Einen beachtlichen Teil seiner Freizeit bewusst mit Nichtkichengängern verbringen, dort Freunde finden und Freund sein. Wie gesagt, uns hat Gott sogar des Landes verwiesen, damit wir gezwungen waren, uns Zeit für diesen wichtigen Schritt zu nehmen. Es dauerte zwei Jahre, bis wir in der Lage waren, zur nächsten Herausforderung weiterzugehen (über die ich das nächste Mal schreibe). Also, lieber Leser, bitte denke nicht, man bindet sich mal eben so ein. Beziehungen wachsen nur über Zeit. Wie eingebunden bist Du außerhalb der Gemeinde? Welche Gruppen und Vereine kennen Dich als Christ? Wem bist Du ein Freund? Wer kommt zu Dir als Freund, wenn hart im Leben wird? Und wie viele andere solche Beziehungen gibt es in Deiner Gemeinde zu Menschen außerhalb der Gemeinde?

Wenn das Verhältnis Gemeindemitglieder/Beziehungen nach draußen 1:2 wäre, dann wäre das klein, aber ein guter Anfang. 1:5 wäre eine gut in den Kontext eingeflochtene Gemeinde, alles was höher als 1:10 liegt, ist zeitlich kaum mehr zu hantieren. Wie gesagt, es geht hier nicht um Bekannte oder Facebookfreunde, sondern um echte, freundschaftliche Beziehungen. Und? Wie ist das "Einflechtverhältnis" Deiner Gemeinde schätzungsweise? Und Dein eigenes? Hand auf's Herz! :-)

zur Phase zwei

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was weder Nachricht noch Notiz wert ist

Europäer sehen's schwitzend Auf dem weichen Sofa sitzend Haben keine Lust zu teilen So dichtete ich am ersten Januar in meinem Rap zur Jahreslosung . Auf den Tag zwei Monate später wünschte ich, es wäre wirklich alles nur erdichtet gewesen. In Anbetracht der Lage und des eigenmächtigen Vorpreschens einiger europäischer Länder ("8 ganze Flüchtlinge pro Tag in die Stadt lassen beweist genug, welch gutherzige Katholiken wir sind!") wurden die Sofaschweißflecken sogar prophetisch. Und wer weiß, wohin das noch führen wird. Während viele Europäer damit beschäftigt sind, den Braten auf dem Tisch zu schützen, spielen sich woanders Geschichten ab, die sich in keinen Zeitungen oder Nachrichtenforen finden: Der innere Kampf vieler Menschen mit Glaubensfragen. Doch solche Angelegenheiten werden in westlichen Medien als uninteressant und nichtig betrachtet. Entsprechend hört man nichts darüber. Doch IS & Co. treiben Muslime mit extrem viel Energie direkt in die offenen Arme

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf