Direkt zum Hauptbereich

H2O Vorstellung

zum Vergrößern auf's Bild klicken

Gestern war es soweit, dass ich den nächsten Schritt für H2O in der Gemeindeleitung unserer Partnergemeinde Saron vorgestellt habe. Saron ist eine der größten freien Gemeinden Schwedens, und die Gemeindeleitung ist natürlich nicht mit allem up-to-date was H2O angeht. Aus diesem Grund hatte ich eine kleine Präsentation vorbereitet und ich denke, diese Präsentation passt auch hier sehr gut. Deshalb werde ich die zehn Folien Schritt für Schritt übersetzen und einige Worte dazu schreiben.

zum Vergrößern auf's Bild klicken

Als erstes muss man sich unserer Position im Laufe der Kirchengeschichte bewusst sein. In diesem stark vereinfachten Bild kann man sehen, dass die Freikirchen eigentlich nichts anderes als eine geistlich angepasste Variante der evangelischen Kirche sind (entstanden u.a. durch die Täufer, Pietismus usw.), die evangelische Kirche ist wiederum eine geistlich angepasste Variante der katholischen Kirche (entstanden durch die Reformation) und die katholische Kirche ist nichts anderes als eine geistliche Version des uralten Römerreiches, nicht zuletzt heißt sie ja auch römisch-katholische Kirche (der Papst hält die Position des Kaisers, die Kardinäle sind wie die alten römischen Legaten und so setzt sich die Kopie der ganzen Hierarchie bis ganz nach unten fort). Man kann also sagen, dass selbst Freikirchen einen Teil römischer Gene in sich tragen. 

Die römische Kirche jedoch war, wie wir zwar alle wissen aber uns selten bewusst vor Augen stellen, nicht das ultimative Urmodell von Kirche. Die eigentliche Kirche begann nämlich als wenig strukturierte Bewegung in Jerusalem. Diese Bewegung hat sich dann auf wunderbare Weise und ganz ohne politische Kraft, Steuern oder institutionelle Strukturen rasend schnell im gesamten römischen Reich ausgebreitet. Alle Versuche, diese "Sekte" zu eliminieren bewirkten genau das Gegenteil: Es wurden immer mehr Christen. Die Furchtlosigkeit und die gelebte Nächstenliebe dieser "kleinen Christusse" (nichts anderes sollte das Wort "Christ" ursprünglich bedeuten) übte eine unerhörte Faszination auf die Bevölkerung des römischen Reiches aus. Kaiser Konstantin war zu Beginn des vierten Jahrhunderts im Grunde gewungen, diese Religion schließlich offiziell zu akzeptieren, wenn er seine Macht behalten wollte. Nun, und das wurde dann eben die römische Kirche. 

So gut oder schlecht das römische Modell der Kirche auch gewesen sein mag, es hat immerhin rund 1700 Jahre gehalten, und das ist enorm. Das müssen wir anerkennen und wir sollten es wertschätzen. 

Doch jetzt kommt das große, große ABER:

Dieses Modell Kirche legt sich in Europa gerade auf das Sterbebett. Die Kirche, wie wir sie kennen, wird es in relativ kurzer Zeit nicht mehr auf europäischem Boden geben. Hier spreche ich kaum über die nächsten fünf Jahre, aber sicher über die nächsten fünfzig Jahre. In fünfzig Jahren wird es in Europa keine Kirchen mehr geben, höchstens Gebäude, die dann als Denkmäler eine langen Epoche fungieren.

Das ist eine Aussage, die einfach nicht in unsere Köpfe will. Für fromme Leute ist das unvorstellbar. Selbst nicht so fromme können sich daran nur schwer gewöhnen. Wir können uns schlichtweg kein Europa ohne Kirche vorstellen. Schließlich war es doch "immer" so. Wir wehren uns bewusst und unbewusst gegen solche Aussagen, indem wir sagen, dass es sooo schlimm schon nicht kommen wird oder dass dies doch alles nur Schwarzmalerei sei. Doch es wird so kommen. Der Engländer Stuart Murray hat in seinem Buch "Post-Christendom" für einige Denominationen auf der britischen Insel ausgerechnet, dass zwischen 2020 und 2037 ihre letzten Mitglieder das Licht ausmachen werden, wenn die Entwicklung so weitergeht wie bisher. Länder mit Kirchensteuer haben noch ein paar Jahrzehnte mehr. Doch eins steht fest: Die Kirche, wie wir sie kennen, wird untergehen; so sicher wie der Patient sterben wird, der vom Arzt hört, dass er unheilbar ist und nur noch kurze Zeit zu leben hat.

Aus eben diesem Grunde ist es gerade jetzt wichtig, Nachwuchs zu zeugen, und zwar nicht nur neue Gemeinden, sondern eine ganz neue Generation Gemeinde. Wir brauchen keine Schminke für das Alte, wir brauchen was ganz Neues, denn wir befinden uns im Verlauf der Kirchengeschichte dort, wo im Bild oben das Fragezeichen ist. Wie müssen unsere "Kirchenkinder" sein? Was ist die nächste geistlich reformierte Variante von Kirche? (kleiner Hinweis darauf, dass dieser Blog "New Reformation heißt...) Und mit eben diesem großen Fragezeichen kommt H2O ins Spiel.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...