Direkt zum Hauptbereich

Katzentheologie oder: Evangelikale der Zeit



An dieses Bild musste ich denken, als ich den neulich veröffentlichten Bericht über "die Evangelikalen" in der "Zeit" las ("Schwimmen mit Gott" - hier auch online zu lesen). Der Journalist, welcher sich als "kritischer Katholik" bezeichnet, nimmt als eine Art Selbstversuch an einem evangelikalen Familienkongress teil und beschreibt seine subjektiven Erlebnisse. Der Selbstversuch fällt positiver aus als angenommen und ich schätze die Ehrlichkeit des Autors. Trotzdem finde ich den Artikel in höchstem Grade bedauerlich. Fast schon traurig. Nicht wegen der Art, wie hier Evangelikale präsentiert werden, sondern wegen der Art, wie sich Evangelikale offenbar selbst präsentieren; wie sie unabsichtichlich preisgeben, woran sie wirklich glauben: ER füttert mich, ER pflegt mich, ER kümmert sich um mich. ER wäscht mir die Füße, ER hält meinen Lebensweg in seiner Hand, ER greift in mein Leben ein, ER rettet mich. Schlussfolgerung: ICH muss der wichtigste sein hier, wenn selbst der Allerhöchste mich so verwöhnt wie eine Stewardess in der First Class.

Ist das wirklich alles, was wir Evangelikalen zu sagen haben? Komm zu Jesus, sei es baggerfahrenderweise oder auf die Showbühne, Hauptsache du kommst zu Jesus, damit er dich auch so verwöhnen kann. Ist das der Kern unseres Glaubens? Im Ernst?

Dann lesen wir die Bibel wie das Jahrbuch einer Firma oder Schule: Als allererstes suchen wir danach, wo ich erwähnt und abgebildet bin. Als allererstes suchen wir, wo ICH in der Bibel vorkomme, wo er mich meint.

Schade, dass Kilian Trotier, der Zeit-Journalist, nur wenig fundierte Bibeltexte und -exegesen zu hören bekam. Worauf gründet unser Glauben eigentlich? Auf unseren Bedürfnissen? Müssen wir bunte Reklame machen wie die Werbeindustrie, die Produkte verkaufen will, die eigentlich kein Mensch braucht??? Jesus, die perfekte Ergänzung zur Konsumgesellschaft? Typische Katzentheologie.



Hunde sehen das ganz anders: Dem Herrchen, das mich hier so treu versorgt, schwöre ich absolute Unterordnung und Treue bis in den Tod. Ich bin völlig unwichtig hier und nur dazu da, Herrchen zu folgen. Selbst, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle, wenn's schmerzhaft wird, wenn ich unsicher bin - ich schwöre Treue bis in den Tod.

Warum handelt der Zeitartikel nicht über die Erfahrung eines kritischen Katholiken, hier viele Menschen erlebt zu haben, die ihren Gott von Herzen lieben wie ein guter Hund seinen Herrn? Warum konnte nicht gesagt werden, dass es für den Autor nur schwer nachzuvollziehen ist, aber hier waren Leute, die sich mit ganzem Herzen einer größeren Sache verschrieben haben und die sich dieser Sache voll und ganz hingeben. Hier waren Menschen, die dieses Größere, an das sie glauben, nicht aufgeben wollen, auch wenn es schwer wird. Die diesen Gott selbst noch nicht hundertprozentig verstanden haben, einfach, weil er zu groß und unendlich ist, die aber nicht aufgeben, ihn immer besser kennenzulernen. Menschen (oder sollte ich sagen "Hunde"?), die nicht nur die Theorie studieren, sondern sich gegenseitig anspornen, die Gebote ihres "Herrchens" treu und zuverlässig auszuführen, und zwar täglich und am besten im Rudel, nicht als Individualisten. Menschen, die durch ihre Hingabe imponieren, nicht durch ihre Show.

Das wäre mal ein Artikel gewesen. Ich bin mir sicher, bei der "Süddeutschen" gibt es auch viele kritische Katholiken unter den Journalisten. Vielleicht hat diese Tageszeitung eines Tages mal das Glück, einen solchen Artikel über erlebte Hundetheologie veröffentlichen zu können.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...