Direkt zum Hauptbereich

Katzentheologie oder: Evangelikale der Zeit



An dieses Bild musste ich denken, als ich den neulich veröffentlichten Bericht über "die Evangelikalen" in der "Zeit" las ("Schwimmen mit Gott" - hier auch online zu lesen). Der Journalist, welcher sich als "kritischer Katholik" bezeichnet, nimmt als eine Art Selbstversuch an einem evangelikalen Familienkongress teil und beschreibt seine subjektiven Erlebnisse. Der Selbstversuch fällt positiver aus als angenommen und ich schätze die Ehrlichkeit des Autors. Trotzdem finde ich den Artikel in höchstem Grade bedauerlich. Fast schon traurig. Nicht wegen der Art, wie hier Evangelikale präsentiert werden, sondern wegen der Art, wie sich Evangelikale offenbar selbst präsentieren; wie sie unabsichtichlich preisgeben, woran sie wirklich glauben: ER füttert mich, ER pflegt mich, ER kümmert sich um mich. ER wäscht mir die Füße, ER hält meinen Lebensweg in seiner Hand, ER greift in mein Leben ein, ER rettet mich. Schlussfolgerung: ICH muss der wichtigste sein hier, wenn selbst der Allerhöchste mich so verwöhnt wie eine Stewardess in der First Class.

Ist das wirklich alles, was wir Evangelikalen zu sagen haben? Komm zu Jesus, sei es baggerfahrenderweise oder auf die Showbühne, Hauptsache du kommst zu Jesus, damit er dich auch so verwöhnen kann. Ist das der Kern unseres Glaubens? Im Ernst?

Dann lesen wir die Bibel wie das Jahrbuch einer Firma oder Schule: Als allererstes suchen wir danach, wo ich erwähnt und abgebildet bin. Als allererstes suchen wir, wo ICH in der Bibel vorkomme, wo er mich meint.

Schade, dass Kilian Trotier, der Zeit-Journalist, nur wenig fundierte Bibeltexte und -exegesen zu hören bekam. Worauf gründet unser Glauben eigentlich? Auf unseren Bedürfnissen? Müssen wir bunte Reklame machen wie die Werbeindustrie, die Produkte verkaufen will, die eigentlich kein Mensch braucht??? Jesus, die perfekte Ergänzung zur Konsumgesellschaft? Typische Katzentheologie.



Hunde sehen das ganz anders: Dem Herrchen, das mich hier so treu versorgt, schwöre ich absolute Unterordnung und Treue bis in den Tod. Ich bin völlig unwichtig hier und nur dazu da, Herrchen zu folgen. Selbst, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle, wenn's schmerzhaft wird, wenn ich unsicher bin - ich schwöre Treue bis in den Tod.

Warum handelt der Zeitartikel nicht über die Erfahrung eines kritischen Katholiken, hier viele Menschen erlebt zu haben, die ihren Gott von Herzen lieben wie ein guter Hund seinen Herrn? Warum konnte nicht gesagt werden, dass es für den Autor nur schwer nachzuvollziehen ist, aber hier waren Leute, die sich mit ganzem Herzen einer größeren Sache verschrieben haben und die sich dieser Sache voll und ganz hingeben. Hier waren Menschen, die dieses Größere, an das sie glauben, nicht aufgeben wollen, auch wenn es schwer wird. Die diesen Gott selbst noch nicht hundertprozentig verstanden haben, einfach, weil er zu groß und unendlich ist, die aber nicht aufgeben, ihn immer besser kennenzulernen. Menschen (oder sollte ich sagen "Hunde"?), die nicht nur die Theorie studieren, sondern sich gegenseitig anspornen, die Gebote ihres "Herrchens" treu und zuverlässig auszuführen, und zwar täglich und am besten im Rudel, nicht als Individualisten. Menschen, die durch ihre Hingabe imponieren, nicht durch ihre Show.

Das wäre mal ein Artikel gewesen. Ich bin mir sicher, bei der "Süddeutschen" gibt es auch viele kritische Katholiken unter den Journalisten. Vielleicht hat diese Tageszeitung eines Tages mal das Glück, einen solchen Artikel über erlebte Hundetheologie veröffentlichen zu können.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf...

Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Wohin wird die Reise gehen? Langsam, ganz langsam entwickelte sich die Geschichte, die hier begann . Der Gedanke, Gemeinde für ihre Kollegen zu entwickeln, ließ sie nicht mehr los. Wir trafen uns unregelmäßig über ALT, wo in meinem Kurs alles begonnen hatte. Schnell wurde ihr allerdings klar, dass ALT gewöhnliche Pastoren für gewöhnliche Gemeinden ausbildet, sie aber einen ungewöhnlichen Neustart für ungewöhnliche Menschen anstrebt. Sie fühlte sich wenig vorbereitet und eher eingeengt. Deshalb drückte sie auf Pause legte die Ausbildung bis auf weiteres auf Eis. Obwohl wir uns nicht mehr über ALT sahen, verloren wir nicht den Kontakt. In unregelmäßigen Abständen telefonierten wir, besprachen Ideen. Ich traf einen Teil ihrer Freunde und Kollegen auf einem Philosophieabend in Stockholm. Und während ich mit diversesten Herausforderungen bei Communitas zu kämpfen hatte, wurde für sie immer klarer: Wir müssen eine ganze neue Arbeit starten, die exakt auf das Leben von Künstlern und Mus...