Direkt zum Hauptbereich

Gesundheit!

Ja, ich lebe noch. Eine ganze Woche lag ich entweder im Bett oder auf dem Sofa, aber nun sollte es wieder aufwärts gehen.
Kleine Episode aus dem schwedischen Gesundheitssystem gefällig? Wenn man in Schweden krank wird, hat man keine freie Arztwahl, sondern man geht zur einer sog. Vårdcentral, eine Art Gesundheitszentrum. Auch hier gibt es keine Wahl, jeder PLZ ist seine Vårdcentral zugeordnet. Und wenn man dorthin kommt, wird man sofort wieder nach Hause geschickt, man muss nämlich vorher anrufen und einen Termin ausmachen. Das ist so eine Sache, weil die Leitungen oft hoffnungslos überlegt sind. Die Telefonsprechzeiten sind außerdem recht begrenzt, und wenn man es nicht schafft, durchzukommen, kann man es ja morgen wieder versuchen. Bekommt man einen Termin, heißt das, einen Termin zu haben, an welchem man 100 Kronen bezahlen darf. Pro Besuch versteht sich, nicht pro Quartal. Danach wartet man auf die medizinische Untersuchung einer Krankenschwester. Das kann durchaus einige Stunden dauern. Wenn es so schlimm ist, dass man einen Arzt braucht, wartet man weiter. Kann durchaus noch eine Stunde dauern. Oder mehr.
Wenn es einem so schlecht geht, dass man nicht bis zum nächsten Tag warten kann, dann geht man zur Akut Central. Da war ich am Donnerstag. Hier braucht man nicht vorher anrufen. Das heißt, man zieht seine Nummer und wartet etwa eine Stunde, bis man bezahlen darf. 200 Kronen kostet die Akutbehandlung, jedes Mal, auch nicht pro Quartal. Nachdem man bezahlt hat, bekommt man gesagt, wie lange es voraussichtlich dauern wird. In meinem Fall hieß es, ich solle mich auf drei bis vier Stunden einstellen. Ich könne ja noch ein bisschen in die Stadt gehen. Unglücklicherweise fühlte ich mich ausgerechnet an diesem Tag mit Fieber, Kopfweh und starkem Husten nicht nach Bummeln. Schade auch.
Wenn es einem so richtig dreckig geht, geht man ins Krankenhaus. So schlimm war es bei mir noch nicht. Zum Glück. Denn diese Woche stand in der Zeitung, dass die Akutaufnahme der Uniklinik zurzeit Wartezeiten von bis zu 24 Stunden habe. Bis dahin regelt sich so manche Krankheit vielleicht ganz von selbst...
Also, jetzt bin ich ja wieder einigermaßen gesund. Und ich kann auch ganz gut mit dem schwedischen Gesundheitssystem leben, auch wenn es etwas nervig ist, besonders, wenn man sich nicht fühlt. Womit ich nicht so gut leben kann, ist, wenn ich Deutsche über das deutsche Gesundheitssystem motzen höre. Dass alles immer schlechter werde. Und teurer. Und überhaupt. Wenn ich es richtig sehe, ist das deutsche Gesundheitssystem aus Sicht des ganz normalen Kassenpatienten eines der besten der ganzen Welt. Vielleicht wird es ja wirklich eines Tages schlechter. Dann gleicht man sich wahrscheinlich nur etwas dem internationalen Standard an. Und motzt immer noch auf hohem Niveau. Ich jedenfalls bin dankbar, dass ich meinen Hustensaft aus der Apotheke und mein Fieber runtergebracht habe.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

10 Dinge, die's vor 10 Jahren noch nicht gab (und warum das so wichtig für Gemeinden ist)

Herzlich willkommen im Jahre 2017!  Ich hoffe, Ihr seid gesund herübergekommen und habt allen Grund, zuversichtlich in die Zukunft zu sehen. Als wir vor 10 Jahren das erste Mal Silvester in Schweden feierten, hatten wir gerade erst damit angefangen, Ansätze und Ideen für die Gemeinde der Zukunft zu entwickeln. Aus einem kleinen, bayerischen Dorf kommend kam es uns damals grad so vor, als seien wir selber direkt in die Zukunft gezogen. Doch heute möchte ich Euch 10 Dinge vorstellen, die es vor zehn Jahren noch gar nicht gab - bzw. von denen zu Silvester 2006 noch keine Rede war. Wenn Ihr die Liste seht, werdet Ihr manchmal denken: ”Echt jetzt?! Das gab’s da noch nicht?!” In der Tat, es ist schwer zu glauben. So sehr haben wir uns heute an so manches gewöhnt. Legen wir los: Nummer 1: YouTube Streng genommen wurde YouTube schon 2005 gegründet, aber vor 2007 hat’s in unserem Teil der Welt kaum jemand beachtet. Heute ist eine Welt ohne das Videoportal undenkbar: Rezepte, Trail

Wer erntet die dicksten Kartoffeln?

Wer es noch nie gesehen hat, dem sei es hiermit gezeigt: Unsere Gesellschaft setzt sich aus vielen Subkulturen zusammen. Das Bild ist ein Beispiel für Deutschland, wo sich das Sinusinstitut in seinen sogenannten "Milieustudien" auf zehn Milieus oder Kartoffeln begrenzt. Sinus macht solche soziologischen Studien in erster Linie für Firmen, die ihr Produkt möglichst punktgenau in einer passenden Zielgruppe vermarkten wollen. Es ist eine fantastische Brille, mit der man klarer sehen kann, mit wem man es eigentlich zu tun hat und wie die gewünschten Kunden so ticken. Wenn sich Pastoren, Pfarrer oder ganz normale Christen diese Brille auf die Nase setzen, sehen die meisten entweder rot oder schwarz. Einigen wird auch gerne schwindelig oder sogar so schlecht wie bei einem Horrortrip. Warum nur? Weil Sinus ebenfalls herausgefunden hat, dass Kirchen und Gemeinden, völlig egal welcher Farbe, Konfession oder Denomiation, fast ausschließlich aus einem ca. 15% großen Segment am lin