Direkt zum Hauptbereich

Erste Beerdigung

Vergangenen Freitag war meine erste Beerdigung in Schweden. Nicht, dass ich sie selbst durchgeführt habe, nein, ich war „nur“ Beobachter. Unser Nachbar ist am 2. Weihnachtstag verstorben, und als direkter Nachbar wollte ich ihm die letzte Ehre erweisen. Es ist allerdings so eine Sache, auf einer Beerdingung in einem anderen Land zu sein. Vor allem, wenn man niemanden außer den Toten kennt. (Mit seiner Tochter hatte ich dann und wann ein paar Worte gewechselt.) In dem Fall sollte man sich nämlich an all die ungeschriebenen Gesetze und Regeln halten, die jede Kultur für alle solche Gelegenheiten bereithält. Wie leicht ist es da, mit bester Absicht jemanden zu verletzen oder gar zu beleidigen. Ich sprach also vorher mit verschiedenen Pastoren bei Saron, wie eine typische Beerdigung in der schwedischen Kirche abläuft und was ich berücksichtigen, mitbringen, sagen oder wissen müsse. Auch im Team haben wir Fragen wie Kleiderordnung oder die Farbe des Schlipses diskutiert. Und in der Tat: Wenn man diesen Dingen auf den Grund geht, stellt man fest, dass es vielleicht kleine, dafür aber ganz schön viele kleine Unterschiede zwischen den Gepflogenheiten gibt. Insgesamt gesehen, fühlte ich mich wohler, vorbereitet zu sein. Schon lange hatte ich auf eine solche Gelegenheit gewartet, einmal an einer „normalen“ Beerdigung teilzunehmen. Oft bin ich schon auf Göteborger Friedhöfen gewesen und habe mir Gräber angesehen und Grabsteine studiert. Denn der Umgang mit dem Tod ist ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis einer Kultur, der Werte und der Sichtweise von Leben und Tod. Nun, der Gottesdienst am Freitag war kurz aber m. E. sehr schön . Die erste Beerdigung in diesem Land liegt nun also hinter mir.

* * *

Last Friday I attended for the first time a Swedish funeral. Our neighbor died a few weeks ago and I wanted to pay my last respects to him. Things like a funeral can be tricky as you live in a foreign country. Especially as you don’t know anybody apart from the dead one. (I just have sometimes had a few words with his daughter.) In such a case you need to stick to the unwritten rules and customs each culture provides for certain occasions. But what if you do not know them? Or if you are not sure? How easy is it to hurt or even insult somebody just by breaking a rule you don’t know, although you have best and noble intentions? I remember my CA Field Orientation as I listened to some of my US-American colleagues. They talked about “rules and customs” in Europe and how depressing it must be for Europeans to have so many sets of “regulations” and traditions. At least some of my colleagues experienced it as “depressing” or a “lack of freedom” in Europe. Well, let me explain, it’s not depressing at all. Neither is it a “lack of freedom”. It’s rather a way of communication. It’s an easy way of expressing how much you love, honor, and care. As a Christian, you can be a real witness. You do it without words, but everybody understands. It’s like a language we need to learn as we live in another country. So I talked with some pastors at Saronkyrkan about a typical Swedish funeral and what I need to know, to do, to say, to take along, to consider. In our team we discussed it as well, things like what to wear or the color of the tie. Those things are important and each country is different. Europe doesn’t equal Europe, not at all. A funeral in Italy is very different from Great Britain, and even Sweden and Germany are distinct cultures. I felt better as I prepared myself for the funeral. After all, I had been waiting quite long for an opportunity of attending a memorial service. Many times I have been on different graveyards of Gothenburg, looking at graves and studying grave stones. The way how a culture deals with death is a central key to understanding that particular culture, understanding their way of looking at life and death. Well, it was good last Friday. I liked the service and the way how they did it. In many ways it was good to be there.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...