Direkt zum Hauptbereich

Fromm à la Amerika?


Vor 18 Jahren begann mein Theologiestudium als Folge einer langen Serie unerwarteter Ereignisse. Plötzlich war ich als 33-jähriger dreifacher Familienvater und bayerischer Dorfbewohner offiziell Student einer US-amerikanischen Universität geworden. Spannend für einen, der Kontraste mag.

Auch wenn ich in meinem ersten Kurs wohl eher Englisch als Ethik lernte, genoss ich die Andersartigkeit. Allein die Bibel auf Englisch zu lesen fühlte sich an, als hörte ich die Geschichten zum allerersten Mal. Man sieht, wächst, versteht, fragt, wundert sich. Seit 18 Jahren lerne und arbeite ich mit vielen Amerikanern. Ist mein dadurch heute etwas amerikanisch gefärbter Glaube nun volljährig geworden?

Ich sehe nach wie vor viele Stärken der amerikanischen Kultur. Der unternehmerische Optimismus, die Leichtigkeit, über Spiritualität zu reden, der Spaßfaktor oder allein das Wort commitment sind nur einige positive Beispiele, die uns in Europa eher abgehen. Deswegen halte ich das internationale Zusammenarbeiten von Amerikanern und Europäern für eine optimale Ergänzung. Aber man muss - wie immer - differenzieren können.

Der amerikanische Unternehmergeist ist sehr gut, führt aber auch dazu, dass Gemeinde und Business leicht verwechselt wird. Das amerikanische Entertainment ist eine lustige Sache, führt aber auch dazu, dass Gemeinde und Show kaum zu unterscheiden ist. Beides kann sehr schön am Beispiel Willow-Creek gesehen werden, wo gerade diese beiden amerikanische Stärken, gepaart mit Erfolg, europäische Bedürnisse zum Schwingen brachten. Europäische Gemeindeleiter, meist unerfahren in Showbusiness und Unternehmenskultur und daher außerstande zu differenzieren, begannen Willow bloß zu kopieren, versuchten ihre Gemeinden wie Kleinunternehmen hochzuziehen und ihre Gottesdienste als Vorstellungen zu vermarkten. Interessanterweise wurden nicht Amis, sondern Australier Nutznießer der Entwicklung: Der Gemeinde-Frenchiser Hillsong bildet den bislang unerreichten Höhepunkt frommer Business-Show-Kultur.

Obwohl es ja eine wachsende Amerikakritik gibt - und vieles zu Recht kritisiert wird - so muss man auch wissen, dass die meisten Amis es nicht böse meinen. Sie sind einfach kulturelle Frühchen, die USA sind so jung, dass sie als Land noch keine kulturelle Volljährigkeit erreicht haben und daher ausschließlich mit sich selbst beschäftigt sind. Die Fähigkeit, andere Kulturen zu sehen, wahrzunehmen und deren Wert zu schätzen, entwickelt sich oft erst nach der Geschlechtsreife, und kein US-Präsident hätte eine pubertierende Gesellschaft besser repräsentieren können als der gegenwärtige. Teenager brauchen besonders viel Geduld und Liebe, und die kann nur von reifen Erwachsenen gegeben werden.

Das ist der Grund, warum ich meinen Weg weiter gehe, auch wenn mich reiche Halbwüchsige manchmal zur Weißglut bringen können. Ich denke, nach 18 Jahren amerikanischer Gemeinschaft kenne sowohl amerikanische als auch europäische Frömmigkeit gut genug, um beiden helfen zu können, einander besser zu verstehen. Denn gemeinsam könnten wir richtig stark sein.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...