Direkt zum Hauptbereich

Am Bahnsteig gestrandet

Foto: © Gabriella Gothberg | Dreamstime.com

Noch eine gute halbe Stunde bis mein Zug geht. Ich begebe mich auf den menschenleeren Bahnsteig mit Blick auf einen glitzernden See. Meine Augen sehen sich nach einer Bank in der Sonne um, wo ich nach mehreren Tagen pausenloser Begegnungen in Ruhe mein Buch lesen möchte. Doch mein Blick erspäht die Konturen eines Hühnen mit Hut, der neben der Bank meiner Wahl aus dem Schatten tritt. Wie im Film kommt ein Schwarzafrikaner langsam aber zielstrebig auf mich zu. Ich spüre sofort, dass hier irgendwas nicht stimmt.

Er bleibt etwas auf Abstand stehen und fragt, wohin ich reise. Wann der nächste Zug gehe. Tritt einen Schritt näher. Augen und Hände verraten, dass er aufgeregt, nervös, fast schon ängstlich ist. Ich frage nach dem Ziel seiner Reise. Er will nach A. Das liegt genau auf meiner Strecke. Doch er sei in F. den falschen Zug gestiegen. Er habe auf dem Bahnsteig einen Anruf bekommen. Er habe telefoniert. Wieder blitzt Angst aus seinen Augen. Ich höre die Pausen, bemerke die kurzen Blicke zum Himmel. Da habe er nicht aufgepasst und sei in den falschen Zug gestiegen. Der Schaffner habe ihn hier herausgeworfen. Nun sei er hier. Aber er muss doch nach A. Dort hat er Arbeit. Er darf seine Arbeit nicht verlieren. Auf gar keinen Fall. Und jetzt komme er viel zu spät. Dies sei ein schlechter Tag, ein sehr schlechter Tag.

Da wir beide in die gleiche Richtung wollen, erkläre ich ihm die Verbindung, wann und wie wir in F. umsteigen müssen. Plötzlich will er wissen, ob ich die Sahara kenne. Ich schaue verdattert auf, sage aber nichts. Die Sahara sei riesig. In Afrika. Eine Wüste. Sie haben ihn angerufen. Die aus der Sahara. Sie haben ihm gesagt, dass sie seinen Sohn gekidnapt haben. Seinen ältesten Sohn. Er war auf dem Weg hierher, in dieses Land, auf dem Weg zu ihm, seinem Vater. Im Heimatland werde der Krieg immer schlimmer, und es sei kein Ende in Sicht. Nun soll der Sohn kommen. Alles ist geplant. Durch die Sahara, über's Meer und dann Österreich. Von dort weiter hierher. Doch nun haben sie ihn gefangen. Entführt. Sie wollen 4000 $ von ihm. Er hat keine 4000 $. Dann werden sie ihn eben erschießen. Er habe das Geld aber nicht. Ok, meinten sie, dass sei seine Entscheidung, dann wähle er eben den Tod. Er könne es sich ja nochmal überlegen.

Ich frage ihn, ob das der Anruf war, weswegen er in den falschen Zug gestiegen ist. Er nickt. Ich weiß nicht, wie ich nach so einem Anruf drauf wäre.

Ich bin schockiert. Unerwartet und aus buchstäblich heiterem Himmel werde ich mitten im Frieden eines sonnigen Kleinstadtidylls von Krieg und Verfolgung eingeholt. Völlig unvorbereitet bekommen sonst anonyme Nachrichten ein Gesicht und zwei Namen: M., mein verstörtes Gegenüber mit dem karierten Hut, und Y., der entführte Sohn. Die Krise rückt mir auf die Pelle.

Unerwartet ja. Aber unvorbereitet?

Nein. In diesen Tagen gibt es keine unvorbereiteten Menschen in unserem Land. Zu gegenwärtig sind die täglichen Berichte der Nachrichten, die kursierenden Bilder der sozialen Medien. Wir alle haben uns Gedanken gemacht und mit anderen darüber gesprochen. Es sind eben diese Gedanken und Gespräche, die unser Inneres sehr wohl vorbereitet haben - gepaart mit unseren heimlichen, wahren Lebenswerten (nicht den offiziellen, die wir öffentlich zur Schau tragen). Und eben diese Vorbereitung entscheidet darüber, wie wir reagieren werden, wenn es uns unerwartet trifft.

Wie werde ich mich verhalten, dort auf dem Bahnsteig, müde und mich eigentlich nach einem sonnigen Plätzchen zum Lesen sehnend?

Ich schaue M. ins Gesicht und sage ihm, wie leid mir das alles tut. Wie schrecklich das alles ist. Und dass ich in der Sahara leider nicht viel mehr ausrichten kann, als all das in Gottes Hände zu legen. Ich möchte für M. und Y. beten, hier und jetzt, auf dem Bahnsteig. Segnend hebe ich meine Hände und bete zum himmlischen Vater, vielleicht ein oder zwei Minuten. M. bestätigt mein Gebet, indem er anhaltend "Amen. Amen. Amen." sagt.

Nach dem Gebet sieht er mich freudestrahlend an. Reicht mir die Hand. Ich sei ein guter Mensch. Ein übernatürlicher Friede sei in sein Herz gekommen. Er wisse nun, dass Y. nichts geschehen werde. Alles liege in Gottes Händen. Danke, danke!

Es stellt sich heraus, dass M. Muslim ist. Er fragt, ob ich Christ sei. Wir sprechen über Gott, Abraham und Mose. Die Art, wie ich glaube, fasziniert ihn, vor allem, dass Gott mein Gebet so spontan erhört hat. Immer wieder muss er erwähnen, dass sein Herz nun voller Friede sei, und Gott mich gesandt haben müsse. Er möchte meine Telefonnummer, denn er will ein Fest feiern, sobald sein Sohn angekommen ist, und dazu sind wir jetzt schon eingeladen.

In A. trennen sich unsere Wege. Ich habe das Gefühl, eine Saat gelegt zu haben, die der Heilige Geist wachsen lassen möchte. Betet mit mir für M. und Y.

Was lerne ich daraus? Dass die Welt gerade durch enorme Veränderungen geht, und wer lernt, sie anzunehmen, hat es leichter, von Gott gebraucht zu werden.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...