Direkt zum Hauptbereich

Ich liebe den Herrn

Ich liebe meinen Herrn. Ich liebe ihn wirklich. Er hat mein Leben auf eine Weise geführt und gestaltet, wie ich es zu Beginn meiner Reise mit ihm nicht zu träumen gewagt hätte. Deshalb stört es mich dieses Jahr auch mehr als sonst, wenn "Joy to the world, the Lord has come" aus allen Kaufhauslautsprechern tönt. Wenn er vermarktet wird und Kassen klingeln lassen soll. Wenn das Unbegreifliche der Menschwerdung vor den Konsumkarren gespannt wird. Vielleicht will deshalb dieses Jahr auch keine typische Weihnachtsstimmung in mir aufkommen. Weil mir so viel an Weihnachten verdreht vorkommt in einer Welt, die Jesus aggressiv verleugnet außer zur Weihnachtszeit, wo er gut genug ist zur Steigerung des Umsatzes. Und nur dazu. Gefühlsduselige Weihnacht zum Doping des Kunden.

Wir Christen sind nicht völlig unschuldig daran. Wir haben die Gefühlsduslei erfunden, wenn auch aus gutem Grund. Doch vieles haben wir unnötig verduselt. Zum Beispiel durch unser romantisches Krippenbild. Ein Blogeintrag irgendwo aus dem Orient erinnerte mich kürzlich daran, dass es in jenen Kulturen undenkbar ist, eine Schwangere abzuweisen. Erst recht, wenn sie zur Familie gehört - und dahin war Josef ja schließlich unterwegs. Gewiss, sie war unehelich schwanger geworden, doch Josef hatte enorme Liebe und Fürsorge bewiesen und seine Verlobte mitgenommen. Es ist undenkbar, dass die Bethlehemer Verwandtschaft vor der eigenen Familie die Tür zuschlägt. Vielmehr hat sie Josefs Liebe und Fürsorge erkannt und das, was sie als Sünde angesehen haben mögen, vergeben. Man lässt keine Schwangere ganz alleine entbinden und ganz sicher kein Familienmitglied. So einfach ist das da. Die Herberge war kein Hotel à la Holiday Inn Bethlehem, die "Herberge" war das Gästezimmer in der oberen Etage, und da waren leider schon andere Gäste, die man orientalischer Gastfreundschaft folgend nicht rausschmeißen konnte. Deshalb musste Josef mit Anhang im Erdgeschoss wohnen, wo seinerzeit auch "Ochs und Esel" ihre gute Stube hatten, weil die sich mit dem Treppensteigen naturgemäß schwertun.

Nix mit Stall außerhalb des Ortes, Josefs erfahrenen Schnitt durch die Nabelschnur, nix mit reinen weißen Tüchern in der Krippe ohne Blut und Plazenta. Wäre das so gewesen, hätten die Hirten gefragt "Warum in aller Welt seid ihr hier mutterseelenalleine?!" und sie mitgenommen, denn während und nach einer Geburt darf man dort einfach nicht alleine sein. Ergo, da müssen erfahrene Frauen gewesen sein, die genau wussten, wie man mit einem Blasensprung umgeht, als der holde Knabe im lockigen Haar rauswollte. Was soll's, holzgeschnitzte, heiligscheinende Stallchristkinder verkaufen sich halt nach wie vor besser und fühlen sich deshalb richtiger an.

 Die Menschwerdung ist aber immer gleich unbegreiflich, ganz egal, in welche Szene man sie auch setzt. Während ich das schreibe, funkelt ein sternenklarer Himmel über Göteborg. Ich mag den Sternenhimmel. Jedes Mal gibt er mir eine klitzekleine Ahnung von der Größe Gottes. Ich sah heute sogar einige Sternschnuppen. Die sind ungewöhnlich, und sie erinnerten mich an den geheimnisumwobenen Stern zu Bethlehem, der noch viel ungewöhnlicher war. Doch selbst solch ein Stern ist eine alltägliche Lapalie gemessen an der Ungewöhnlichkeit der Menschwerdung des Schöpfers dieses riesigen Universums. Diese Woche durfte ich ein Neugeborenes in den Armen halten. Gleitet mein Blick vom Sternenhimmel zu diesem winzigen, hilflosen Bündel menschlichen Lebens, bleibt mir im Angesicht der Weihnachtsbotschaft die Spucke weg.

Jesus nannten sie ihn. Die ungewöhnlichste Person der ganzen Menschheit. Zweimal geboren. Einmal aus Marias Gebärmutter und einmal aus Josefs (von Arimathäa) Grab. Der nur einige wenige Tage wirklich tot war. Der liebt, lebt, leitet und regiert. Der erneuert und Leben spendet, im Großen wie im alltäglichen Detail. Der die Schwachen aufbaut und die Mächtigen umhaut. Der Lebensfreude gibt, die nur erlebt, aber nicht beschrieben werden kann.

Was soll ich also von Musiksprinkleranlagen halten, aus welchen der Heiland im Dezemberkaufrausch wohldosiert tröpfelt, um die Aufmerksamkeit manipulativ auf jene kurze Lebensfreude abzulenken, die in teuren Geschenken liegt? Es stört mich, ich gebe es zu. Doch dann ertappe ich mich beim schmunzelnden Kopfschütteln. "Wenn ihr wüsstet!" denke ich da. Und dann kann ich die ein andere Zeile sogar in meinem Herzen mitbeten. Es sind schließlich manchmal richtige musikalische Predigten, welche sich dort über alle Anwesenden ergießen. Joy to the world, the Lord has come. Und ich liebe ihn, unseren Lord. Ich liebe ihn wirklich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Was weder Nachricht noch Notiz wert ist

Europäer sehen's schwitzend Auf dem weichen Sofa sitzend Haben keine Lust zu teilen So dichtete ich am ersten Januar in meinem Rap zur Jahreslosung . Auf den Tag zwei Monate später wünschte ich, es wäre wirklich alles nur erdichtet gewesen. In Anbetracht der Lage und des eigenmächtigen Vorpreschens einiger europäischer Länder ("8 ganze Flüchtlinge pro Tag in die Stadt lassen beweist genug, welch gutherzige Katholiken wir sind!") wurden die Sofaschweißflecken sogar prophetisch. Und wer weiß, wohin das noch führen wird. Während viele Europäer damit beschäftigt sind, den Braten auf dem Tisch zu schützen, spielen sich woanders Geschichten ab, die sich in keinen Zeitungen oder Nachrichtenforen finden: Der innere Kampf vieler Menschen mit Glaubensfragen. Doch solche Angelegenheiten werden in westlichen Medien als uninteressant und nichtig betrachtet. Entsprechend hört man nichts darüber. Doch IS & Co. treiben Muslime mit extrem viel Energie direkt in die offenen Arme

10 Dinge, die's vor 10 Jahren noch nicht gab (und warum das so wichtig für Gemeinden ist)

Herzlich willkommen im Jahre 2017!  Ich hoffe, Ihr seid gesund herübergekommen und habt allen Grund, zuversichtlich in die Zukunft zu sehen. Als wir vor 10 Jahren das erste Mal Silvester in Schweden feierten, hatten wir gerade erst damit angefangen, Ansätze und Ideen für die Gemeinde der Zukunft zu entwickeln. Aus einem kleinen, bayerischen Dorf kommend kam es uns damals grad so vor, als seien wir selber direkt in die Zukunft gezogen. Doch heute möchte ich Euch 10 Dinge vorstellen, die es vor zehn Jahren noch gar nicht gab - bzw. von denen zu Silvester 2006 noch keine Rede war. Wenn Ihr die Liste seht, werdet Ihr manchmal denken: ”Echt jetzt?! Das gab’s da noch nicht?!” In der Tat, es ist schwer zu glauben. So sehr haben wir uns heute an so manches gewöhnt. Legen wir los: Nummer 1: YouTube Streng genommen wurde YouTube schon 2005 gegründet, aber vor 2007 hat’s in unserem Teil der Welt kaum jemand beachtet. Heute ist eine Welt ohne das Videoportal undenkbar: Rezepte, Trail