Direkt zum Hauptbereich

Ich liebe den Herrn

Ich liebe meinen Herrn. Ich liebe ihn wirklich. Er hat mein Leben auf eine Weise geführt und gestaltet, wie ich es zu Beginn meiner Reise mit ihm nicht zu träumen gewagt hätte. Deshalb stört es mich dieses Jahr auch mehr als sonst, wenn "Joy to the world, the Lord has come" aus allen Kaufhauslautsprechern tönt. Wenn er vermarktet wird und Kassen klingeln lassen soll. Wenn das Unbegreifliche der Menschwerdung vor den Konsumkarren gespannt wird. Vielleicht will deshalb dieses Jahr auch keine typische Weihnachtsstimmung in mir aufkommen. Weil mir so viel an Weihnachten verdreht vorkommt in einer Welt, die Jesus aggressiv verleugnet außer zur Weihnachtszeit, wo er gut genug ist zur Steigerung des Umsatzes. Und nur dazu. Gefühlsduselige Weihnacht zum Doping des Kunden.

Wir Christen sind nicht völlig unschuldig daran. Wir haben die Gefühlsduslei erfunden, wenn auch aus gutem Grund. Doch vieles haben wir unnötig verduselt. Zum Beispiel durch unser romantisches Krippenbild. Ein Blogeintrag irgendwo aus dem Orient erinnerte mich kürzlich daran, dass es in jenen Kulturen undenkbar ist, eine Schwangere abzuweisen. Erst recht, wenn sie zur Familie gehört - und dahin war Josef ja schließlich unterwegs. Gewiss, sie war unehelich schwanger geworden, doch Josef hatte enorme Liebe und Fürsorge bewiesen und seine Verlobte mitgenommen. Es ist undenkbar, dass die Bethlehemer Verwandtschaft vor der eigenen Familie die Tür zuschlägt. Vielmehr hat sie Josefs Liebe und Fürsorge erkannt und das, was sie als Sünde angesehen haben mögen, vergeben. Man lässt keine Schwangere ganz alleine entbinden und ganz sicher kein Familienmitglied. So einfach ist das da. Die Herberge war kein Hotel à la Holiday Inn Bethlehem, die "Herberge" war das Gästezimmer in der oberen Etage, und da waren leider schon andere Gäste, die man orientalischer Gastfreundschaft folgend nicht rausschmeißen konnte. Deshalb musste Josef mit Anhang im Erdgeschoss wohnen, wo seinerzeit auch "Ochs und Esel" ihre gute Stube hatten, weil die sich mit dem Treppensteigen naturgemäß schwertun.

Nix mit Stall außerhalb des Ortes, Josefs erfahrenen Schnitt durch die Nabelschnur, nix mit reinen weißen Tüchern in der Krippe ohne Blut und Plazenta. Wäre das so gewesen, hätten die Hirten gefragt "Warum in aller Welt seid ihr hier mutterseelenalleine?!" und sie mitgenommen, denn während und nach einer Geburt darf man dort einfach nicht alleine sein. Ergo, da müssen erfahrene Frauen gewesen sein, die genau wussten, wie man mit einem Blasensprung umgeht, als der holde Knabe im lockigen Haar rauswollte. Was soll's, holzgeschnitzte, heiligscheinende Stallchristkinder verkaufen sich halt nach wie vor besser und fühlen sich deshalb richtiger an.

 Die Menschwerdung ist aber immer gleich unbegreiflich, ganz egal, in welche Szene man sie auch setzt. Während ich das schreibe, funkelt ein sternenklarer Himmel über Göteborg. Ich mag den Sternenhimmel. Jedes Mal gibt er mir eine klitzekleine Ahnung von der Größe Gottes. Ich sah heute sogar einige Sternschnuppen. Die sind ungewöhnlich, und sie erinnerten mich an den geheimnisumwobenen Stern zu Bethlehem, der noch viel ungewöhnlicher war. Doch selbst solch ein Stern ist eine alltägliche Lapalie gemessen an der Ungewöhnlichkeit der Menschwerdung des Schöpfers dieses riesigen Universums. Diese Woche durfte ich ein Neugeborenes in den Armen halten. Gleitet mein Blick vom Sternenhimmel zu diesem winzigen, hilflosen Bündel menschlichen Lebens, bleibt mir im Angesicht der Weihnachtsbotschaft die Spucke weg.

Jesus nannten sie ihn. Die ungewöhnlichste Person der ganzen Menschheit. Zweimal geboren. Einmal aus Marias Gebärmutter und einmal aus Josefs (von Arimathäa) Grab. Der nur einige wenige Tage wirklich tot war. Der liebt, lebt, leitet und regiert. Der erneuert und Leben spendet, im Großen wie im alltäglichen Detail. Der die Schwachen aufbaut und die Mächtigen umhaut. Der Lebensfreude gibt, die nur erlebt, aber nicht beschrieben werden kann.

Was soll ich also von Musiksprinkleranlagen halten, aus welchen der Heiland im Dezemberkaufrausch wohldosiert tröpfelt, um die Aufmerksamkeit manipulativ auf jene kurze Lebensfreude abzulenken, die in teuren Geschenken liegt? Es stört mich, ich gebe es zu. Doch dann ertappe ich mich beim schmunzelnden Kopfschütteln. "Wenn ihr wüsstet!" denke ich da. Und dann kann ich die ein andere Zeile sogar in meinem Herzen mitbeten. Es sind schließlich manchmal richtige musikalische Predigten, welche sich dort über alle Anwesenden ergießen. Joy to the world, the Lord has come. Und ich liebe ihn, unseren Lord. Ich liebe ihn wirklich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...