Direkt zum Hauptbereich

Jesus war Sozi

In Deutschland ist wahrscheinlich wilder Wahlkampf, hier ist es grad nicht ganz so wild. Immerhin ist bald "Kirchenwahl", und in schwedischen Kirchen können sich auch politische Parteien engagieren. Zum Beispiel die hiesigen Jusos, die neulich den Kirchenwahlkampf mit einem Clip bereicherten in welchem uns gesagt wurde: "Vergiss nicht: Jesus war Sozi". Soweit so gut, davon kann man halten was man will. Viel interessanter fand ich den "biblisch fundierten" Kommentar, der gestern groß und breit dazu in der Tageszeitung stand. Überschrift: Warum woll'n die Jusos Jesus?*

Der Kommentator sagt, dass er gut verstehen könne, warum die Jusos Jesus im Boot haben wollen, schließlich war er es doch, der in Lk 12,22-27** dazu aufrief, faul wie die Vögel und Lilien zu sein - nicht zu säen, nicht zu ernten und es sich dennoch gut gehen zu lassen. Und dass alle, die Geld haben, in der Hölle brennen werden (Lk 18,24). Zum Beweis habe Gott den erfolgreichen Bauern mit seinen gefüllten Scheunen ja auch sterben lassen, sobald er sich über seinen Erfolg freute (Lk 12,13-21). Außerdem sei Jesus schon immer gegen die christdemokratische Familienpolitik gewesen, er forderte ja seine Jünger auf, die Familie im Stich zu lassen, denn wer seine Eltern oder seine Kinder mehr liebt als ihn, sei seiner nicht wert (Mt 10,37f). Aber was wolle man schon erwarten von einem Sektierer wie Jesus, der, so die Zeitung, ernsthaft glaubte, dass in kurzer Zeit die Welt in Feuer und Schwefel brennen werde.

Klar, er sagte auch, man solle die andere Wange hinhalten, geht der Text weiter. Warum? Weil die Guten mit dem Himmel belohnt und die Bösen mit ewigen Plagen bestraft werden werden (Mt 25,31-46). Das habe der Sohn Gottes ausdrücklich proklamiert (Mt 12,30). Den Jüngern werde ein fiebriger Traum davon angeboten, mit dabei zu sein, wenn die Welt gerichtet werde, Menschen bestraft und ins Feuer geworfen werden, sie weinen zu sehen und Zähne knirschen zu hören. Damit sei es ja wohl kein Wunder mehr, warum die Jünger heute gerne vergeben und die zweite Wange hinhalten im Wissen, eines Tages alles, aber auch wirklich alles einmal grausam heimzahlen zu dürfen.

Die Schlussfolgerung des Kommentators ist nicht nur, dass er es zweifelhaft findet, Jesus mit politischem Beschlag zu belegen. Der letzte Satz sagt, dass es ihm persönlich völlig unbegreiflich ist, warum sich irgendjemand überhaupt in Gesellschaft von Jesus sehen lassen will.

Ich persönlich finde es ganz gut, dass sowas endlich mal offen gesagt wird. Viele denken doch sowieso so. Aber niemand würde wagen, es auszusprechen. Ob der Kommentar Anstoß zu Diskussionen geben wird? Unter Christen sicher. Und sonst? Ich weiß es nicht.

Jedenfalls dachte ich wieder mal, dass "They like Jesus but not the church" hier bei uns ganz sicher ganz und gar nicht der Fall ist.






___________
* Dieses Wortspiel geht nur im Deutschen und fiel mir selbst erst nach der Übersetzung auf.

** Alle Bibelverweise wurden aus dem Kommentar entnommen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...