Direkt zum Hauptbereich

Summit Highlight



Oft wird das Unvorhergesehene zum Besten. Wie letzte Woche auf dem Summit zum Beispiel. Es war ein super Programm, doch eine ganz bestimmte, ungeplante, spontane Begegnung wird mir wohl dauerhaft in Erinnerung bleiben. 

Beim Mittagessen sitze ich gegenüber eines Mannes, den ich noch nie bei CA gesehen hatte. Es stellt sich heraus, dass er Pfarrer einer über dreihundert Jahre alten Presbyterianischen Gemeinde ist. Und zwar in der größten Stadt Nordirlands. Wir kommen ins Gespräch. Wir sprechen über Geschichte und welch dauerhaften Spuren sie hinterlässt. Ich erzähle ein wenig von den heute erst richtig reifenden Früchten des 30-jährigen Krieges. Und er erzählt - natürlich - von Nordirland, seiner Geschichte und ihren Folgen. Davon, dass "katholisch" und "protestantisch" dort nichts als politische Bezeichnungen sind, abwertende Etiketten, die helfen, zwischen "uns" und "denen" zu unterscheiden. Er erzählt, wie ihm als Kind verboten wurde, mit "denen" zu spielen, obwohl er deren Ballspiele eigentlich ziemlich cool fand. Wie Nordirland zum Paradebeispiel für die Atheisten Europas wurde: "Ich und an den Gott der Kirche glauben?! Sieh mal nach Nordirland, dann weißt du, warum ich nicht glaube!" Wie die Menschen heute den immer noch anhaftenden Geruch des Terrorismus endlich loswerden wollen, ohne wirklich zu wissen, wie. Den einzigen Ausweg, den man sieht, ist sich ganz und gar von Kirche und Begriffen wie katholisch und protestantisch zu distanzieren. 

Ich spüre, es hier mit einem scharfsinnigen Denker zu tun zu haben. Einem Mann, der Geschichte versteht und Gegenwart zu deuten weiß. Ich spüre ebenso, hier mit einem Mann zu sprechen, der das Unmögliche zu glauben wagt: Dass Kirche selbst in Nordirland eine Chance hat und Gott ein Gott des Unmöglichen, ein Gott der Versöhnung ist. Und ich erlebe einen Visionär: Keinen ernüchterten Phlegmatiker, der frustriert nur jammern kann, dass alles immer schlechter wird, sondern einen Wagemutigen, der eine kleine, aber reelle Chance sieht und diese keinesfalls verpassen möchte. Dieser Pfarrer wagt es, trotz 300-jähriger Tradition seiner Gemeinde über seinen eigenen Schatten zu springen und in ganz neuen Bahnen zu denken: Er zieht die Gründung einer völlig neuen Gemeinde in Erwägung. Eine Gemeinde, die weder katholisch noch protestantisch ist, weil diese Worte viel zu politisch geladen sind und man daran nur fürchterlich einen gewischt bekommt. Eine Gemeinde, die diese alten Muster vermeidet und dennoch ein Hafen für Menschen sein kann - Menschen, die auch nach Sinn Féin oder UUP, IRA oder UVA Fragen an das Leben haben, die sich freuen oder trauern, Gemeinschaft, Trost, Hoffnung, Sinn im Leben brauchen - eine Gemeinde also, die in Belfast und vielleicht sogar gerade in Belfast den Gott der Versöhnung widerspiegelt, der allen Hass und alle Brutalität ans Kreuz nahm, der wegen des "Good Friday", des Karfreitags selbst aus einem Bloody Sunday einen Easter Sunday, einen Ostersonntag machen kann.

Was wäre das für ein Zeugnis, wenn eine solche Gemeinde der Welt zeigen könnte, wie dort Versöhnung geschieht? Mich hat dieser Mann extrem inspiriert. Wollt Ihr mit mir für ihn und seine Vision beten? 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...