Zum zweiten Mal bin ich gebeten worden, in einer hiesigen Gemeinde eine Predigt zu halten. Am 3. Advent. Doch dieses Mal habe ich meinen Arbeitsplatz zur Vorbereitung der Predigt verlegt - weg von meinem Schreibtisch, umrahmt von vielen schlauen Büchern und abgeschottet vom Rest der Welt, hin ins Zentrum der Stadt. In der Fußgängerzone wird für die Predigt gebetet, Notizen kann man wunderbar in Bus und Straßenbahn machen, Bücher habe ich auf einer Bank mitten im dicksten Weihnachtsrummel des riesigen Einkaufszentrum "Nordstan" studiert und wenn ich mal was tippen muss, kenne ich ein ungemütliches, aber billiges Café mit kostenlosem Internetanschluss. Ich weiß nicht, ob es länger dauert, eine Predigt auf diese Weise zu schreiben, denn es überschüttet mich mit Ideen. Denn ich muss so oft zu den Leuten aufschauen und mich fragen: Wer sind die? Trifft das überhaupt auf die zu, was ich hier fabriziere? Nun, wir werden sehen, wie es wird. Ob die Hörer in der eher kleinen, traditionellen Gemeinde etwas davon spüren werden?
Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...
Kommentare