Grad nervt mich alles. Nie war es es nötiger, ein paar Tage wirklich frei zu haben, und nie war die Liste aller Dinge länger, die dieses Jahr noch erledigt werden müssen. Am meisten von allem nervt mich derzeit ALT, wo ich diesen Herbst gebeten worden bin, einzuspringen. Was ich als gutmütiges Schaf auch gemacht und viel Zeit investiert habe, die sonst für anderes wichtig gewesen wäre. Der Dank ist ein Haufen unzufriedener Studenten, denen es trotz mehrfacher Erklärung der Umstände immer noch nicht schnell genug geht. Frage: Sollte man sich extra einsetzen, auch wenn einem kaum Verständnis gezeigt wird? Wenn ich könnte, würde ich dort kündigen und mich voll und ganz meiner eigentlichen Berufung widmen, doch wir können es uns nicht leisten. Nun denn. Möge diese nervige Periode ein Schleifstein in der Hand des Herrn sein.
Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...
Kommentare