Direkt zum Hauptbereich

Ein paar Ergänzungen vom Hirsch

Das waren also die Jesusbilder, die ich immer wieder außerhalb der Kirchen antreffe. Was mich auf die Idee brachte, auch darüber nachzudenken, welche Jesusbilder innerhalb der Kirchen zu finden sind. Trifft man dort vielleicht ähnlich anzusehende Jesusdarstellungen? Über diese Frage hat auch der messianische Jude Alan Hirsch oft nachgedacht, und der Einfachheit halber nehme ich ähnliche Kategorien, wie Hirsch sie in seinen Vorträgen oder in seinem Buch "Re-Jesus" verwendet. Die restlichen Formulierungen stammen jedoch von mir selbst.

Der Frau-mit-Bart-Jesus
Eines der beliebtesten Jesusbilder in Gemeinden ist wahrscheinlich der feminine Jesus, soft, lieblich, mütterlich. Allein sein Bart erinnert daran, dass wir es doch mit einem Mann zu tun haben. Der Frau-mit-Bart-Jesus führt wahrscheinlich dazu, dass man Jesus außerhalb Gemeindehäusern und Kirchenmauern nicht für einen kräftig-maskulinen Zimmermann, sondern eher einen "Schmalhans-Dünnbrettbohrer" hält.

Der Lover-Jesus
An den Lover-Jesus fühle ich mich immer wieder bei gewissen Anbetungsliedern erinnert, die eher wie Liebesschnulzen als wie Anbetung klingen. Da ist von Umarmungen, körperlicher Nähe oder auf dem Schoß sitzen die Rede. Als erwachsener, gesunder, heterosexueller und verheirateter Mann gebe ich öffentlich zu, so meine Schwierigkeiten mit der Vorstellung zu haben, auf Jesu Schoß zu sitzen und von ihm geknuddelt zu werden.

Der unheimliche Jesus
Dieses Bild leitet sich von Darstellungen des heiligen Jesus ab, der mich mit Strahlen um den Kopf und/oder geöffnetem Brustkorb bei freigelegtem Herzen herausfordernd anschaut. Trotz aller Symbolik in diesen Darstellungen, die ihre Berechtigung haben mögen, kann das einen eher gespenstigen Eindruck erwecken.

Der Kumpeljesus
Jesus, mein Freund und Genosse! Das ist er ja wirklich, er hat es selbst gesagt! Doch manchmal wird die Aussage Jesu "Ihr seid meine Freunde" aus Joh 15,14 doch arg überstrapaziert und Jesus wird eher zum Thresenkumpel, zum Spezi, immer da, immer gut drauf, immer alles vergebend. Ich hab's vermasselt? Alles kein Problem für Kumpel Jesus. Jesus erwartet Heiligkeit? Ach, was. Des basst scho' so. Und man vergisst völlig, den zweiten Teil aus Joh 15,14 ebenso zu betonen: Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch gebiete. Punkt.

Der Psychojesus
Das ist keine Kategorie von Alan Hirsch mehr, sondern meine eigene Beobachtung. In manchen Anbetungsliedern wird Jesus dargestellt, ab ob er sie nicht mehr alle hätte, als sei er ein irrer Psychopath, wahrscheinlich sogar ein gemeingefährlicher. Da ist zum Beispiel die fröhliche Rede davon, mit Jesus doch "auf Ungerechtigkeit zu tanzen". Mit meiner sehr stark bildlich veranlagten Phantasie sehe ich also schnell das Leid und die Ungerechtigkeit der Welt vor mir - und darauf soll ich nun mit Jesus einen Walzer oder vielleicht Tango hinlegen??? Mit Respekt vor allen psychisch Kranken kann und will ich mir eine solche Szene nicht einmal in der Geschlossenen Abteilung vorstellen.

In einem anderen Lied heißt es "Du [Jesus] bist der Hurrikan, ich bin der Baum..." Also, wenn das so ist, dann möge Jesus mir bitte sehr, sehr fernbleiben, bevor er mir alle Äste und Knochen zerbricht und mich gegen den nächsten Felsen schmettert...

(Ich schließe dabei definitiv nicht aus, dass nur ich derjenige bin, der die tieferen Wahrheiten solcher Lieder nicht begreift. Allerdings habe ich gerade spaßeshalber nur mal kurz nachgesehen, und es dauerte keine 30 Sekunden um den ersten zu finden, der ähnlich empfindet wie ich, siehe hier)

Meine laienhafte Schlussfolgerung zu diesem Zeitpunkt lautet also, dass wir höchstwahrscheinlich alle fleißig und ständig an unserem Jesusbild arbeiten müssen. Das ist eigentlich auch nichts neues. Das war eines der zentralen Themen von Jesus selber, es war ein Thema für Luther, es war ein Thema für Bonhoeffer. Selber hab ich auch schon öfter geschrieben, dass Jesus einfach in kein Schema passt und wir deshalb immer sehr wachsam bleiben müssen.

Die Frage ist nur, wie können wir Jesus aus unseren vorgepressten Schemas herausholen? Wir präsentieren wir ihn einer postmodernen Welt? Gerne würde ich zu späterem Zeitpunkt auch dazu meine Gedanken sortieren und ordnen wollen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...