Direkt zum Hauptbereich

Siehe, das Volk, das im Dunkeln wandelt

... sieht ein großes Licht. Jesaja 9, Vers 1. Ein klassischer Weihnachtstext. Heute wählte ich diesen Vers aus, um ihn mit meinen SALT-Studenten zu diskutieren. Was ist das, Dunkelheit? Wie kann man sie beschreiben? Welche Bedeutungen, Synonyme gibt es? Was ist Licht? Und wir sprachen über den Zusammenprall, wenn man es so nennen kann, von Licht und Dunkelheit. Dass beide nicht wirklich koexistieren können. Auf dieser Erde tun sie es doch. Wir erzählten uns Beispiele, wo wir Dunkelheit spürbar erlebt haben, und wie es war, als plötzlich ein Licht auftauchte. Wir dachten an Menschen in unserem Leben, die in Dunkelheit leben und überlegten, wie wir solchen Menschen zum Licht werden können. Als eine Art lebende Weihnachtsbeleuchtung sozusagen, und das ganz ohne Strom.

In alledem denke ich ständig an meinen Vater, der diese Welt wohl bald verlassen wird. Denke an den Kampf zwischen Leben und Tod. Ja, er wird ins Licht gehen. Ja, er hat Hoffnung, große Hoffnung, lebendige Hoffnung, übernatürliche Hoffnung. Und doch wird klar, dass der Tod keine Erfindung Gottes ist. So war es nie gedacht. Der Tod ist der Feind des Menschen, des ganzen Lebens. Der Tod ist nicht von Gott. Der Tod ist der Lohn der Sünde. Wir alle werden diesen Schritt gehen, und wir alle werden zu spüren bekommen, dass es trotz aller Hoffnung und allem Licht auf der anderen Seite höchst unnatürlich ist, dass die Seele sich vom Körper trennen muss. Viel natürlicher, viel näher an Gottes Schöpfungsordnung wäre es, dass Seele, Geist und Körper eine Ewigkeit in Harmonie zusammenleben. Aber diesen todverfallenen Körper müssen wir leider - oder sollte ich sagen zum Glück? - loswerden. Nur so können wir den neuen Auferstehungskörper bekommen, dessen Prototyp der auferstandene Jesus Christus selbst ist.

Nun, der Herr Jesus weiß sehr wohl um diesen Kampf. Er kennt die Qual höchstpersönlich. Er hat es selbst durchgemacht. Deshalb kümmert er sich um seine sterbenden Kinder. Nicht umsonst heißt es in Psalm 23: "Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal fürchte ich kein Unglück. Dein Stecken und Stab trösten mich." Wenn die Sterbestunde kein finsteres Tal ist, was dann?! Vorgestern las ich einen Bericht, der mich vor Rührung weinen ließ. Rein "zufällig" las ich, dass die Musikerin Hella Heizmann letzten Sommer mit nur 58 Jahren an Krebs verstarb. Eines meiner absoluten Lieblingslieder wurde von Hella mit ihren Töchtern Viola und Melanie acapella gesungen: "Herr wir glauben, dass du wiederkommst". Und nun berichtet Viola über ihren Tod: "Sie wurde von zwei Engeln abgeholt, ich habe sie gesehen. Melanie und ich haben ihre Hände gehalten und ihr mindestens zehn mal 'so nimm denn meine Hände' vorgesungen. Dann kamen die Engel, und die Mama fing an zu strahlen, drückte unsere Hände und hörte auf zu atmen." Ich glaube, ich muss Melanie und Viola einen Brief schreiben. Wohl dem, der so sterben kann. Das nenne ich Licht in der allerdunkelsten Stunde.

Kommentare

Sr. Anita hat gesagt…
Ich finde gerade wieder Ihren Blog.
Ich wünsche Ihnen in diesem Jahr ganz besonders gesegnete Weihnachten. Und sollte es wirklich einen Abschied geben, wünsche ich Ihnen Kraft und Hilfe von Jesus.
Dankbar werde ich in diesem Jahr zum siebenten mal in diesem neuen Leben Weihnachten feiern, nach dem ich von einer schweren Erkrankung genesen bin. Herzliche Grüße
M K F hat gesagt…
Vielen herzlichen Dank! Das ist sehr erfreulich zu hören, dass Sie wieder heil werden durften. Ich wünsche Ihnen Gottes reichen Segen für das kommende Jahr!
Marcus Fritsch

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...