Direkt zum Hauptbereich

Leitung verstopft?

Tja, nachdem eure Traumdeutungsfähigkeiten ganz deutlich doch eher unterentwickelt zu sein scheinen - die Anzahl der eingegangenen Deutungsversuche meines Traumes kann ich jedenfalls an den Fingern eines Ohres abzählen - wende ich mich nun wieder ernsthaften Dingen zu (obwohl, wer sagt eigentich, dass prophetische Traumdeutung nichts Seriöses ist?! Joseph oder Daniel waren da extrem seriös!*).

Wenden wir uns also stattdessen z.B. dem ebenfalls sehr ernsten und völlig unterschätzten Problem unterschiedlicher Leitungskulturen zu. Im Augustclip hatte ich ja ganz mysteriös angedeutet, dass meine Rolle als Europadirektor für den Rest des Jahres mal ganz anders aussieht. Auf die Frage "Warum?" gibt es viele Antworten.

Hier ist eine.

Uns ist selten bewusst, wie unterschiedlich Führungsstile in anderen Ländern aussehen. Man sieht's ja auch nicht von außen. Selbst, wenn man Teil einer anderen Arbeitskultur ist, geht man immer automatisch davon aus, dass alles so ähnlich sein muss, wie man es eben kennt. Ich habe Geschichten von Deutschen gehört, die in den USA gefeuert wurden, weil sie die Warnungen ihres Chefs als Komplimente und Aufforderung zum Weitermachen verstanden haben. Es gibt schöne Graphiken, die verdeutlichen, wie verschieden die Erwartungen der Kollegen an einen Chef und umgekehrt in diversen Ländern aussehen (weißer Punkt = Chef, schwarzer Punkt = Untergebener):


Ja genau, ich weiß. Recht interessant und doch etwas kompliziert. An dieser Stelle reicht der Hinweis, dass die Führungskulturen Deutschlands und Hollands, oder Schwedens, Norwegens und Finnlands alles andere als einheitlich sind. Es gibt keine "europäische" Leitungskultur. Seit 2006 habe ich als Deutscher im Team mit u.a. Schweden, Niederländern, US-Amerikanern, Spaniern, Norwegern, Briten und mehr gearbeitet, oft habe ich internationale Teams geleitet. Mein ganz persönlicher, aktueller Führungsstil schmeckt vielleicht gerade zur Hälfte schwedisch, der Rest mundet deutsch und amerikanisch mit finnischem Einschlag und leicht asiatischem Nachgeschmack im Gaumen. Internationale Teams mögen herausfordernd sein, wenn man aber gewisse Regeln beachtet, macht es nicht nur viel Spaß, sie sind irgendwann auch viel kreativer und produktiver als die homogenen Langeweiler. Zu den goldenen Regeln gehört natürlich, dass man immer besonders viel Zeit zum persönlichen Kennenlernen, gemeinsamen Spielen, Fußball gucken, Bier trinken und Vertrauensaufbau einbaut. Außerdem muss man sich immer auf eine Teampolicy zum Umgang mit Konflikten einigen, die jeder mit seinem Blut besiegeln muss.

Schwieriger wird's, wenn mehrere internationale Teams zusammenarbeiten. Dann müssen sich zwei eingespielte Systeme synchronisieren, und das klappt nie auf Anhieb, auch wenn es immer erst so aussieht. Geduld aber habt ihr nötig, denn gute Teams wissen, dass gut Ding Weile haben will, und so wird es irgendwann auch hinhauen.

Unmöglich wird's erst, wenn eingespielte internationale Teams mit nationalen, homogenen Teams zusammenarbeiten müssen, also solche, die nur ihre eigene Kultur kennen und weder in noch zwischen den Zeilen lesen können. Man sitzt auf der Leitung und verstopft sie. Das sieht dann aus wie im Film Arrival, wo Aliens verzweifelt versuchen, den Menschen etwas beizubringen. Jaja, und das geht selten ohne Tote ab (Achtung, Spoiler). Das wär' mir leider auch fast passiert. Doch ich hab's überlebt! Und möchte dringend gerne lebendig bleiben. Deshalb habe ich vor einiger Zeit beantragt, mich für begrenzte Zeit von meinen Verpflichtungen als Europadirektor, d.h. als Leiter eines internationalen Teams, das nationalen Teams unterstellt ist, befreien zu lassen.

Antrag stattgegeben. Befreit ich bin.

Jedenfalls bis Ende des Jahres.

Fortsetzung folgt.

_______________
* Ich habe eine Bekannte, eine Missionarin, die regelmäßig auf Esoterikmessen oder Plätzen schwedischer Stadtzentren in einem Zelt kostenlose, prophetische Traumdeutung anbietet. Sie hat viele Geschichten zu erzählen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

10 Dinge, die's vor 10 Jahren noch nicht gab (und warum das so wichtig für Gemeinden ist)

Herzlich willkommen im Jahre 2017!  Ich hoffe, Ihr seid gesund herübergekommen und habt allen Grund, zuversichtlich in die Zukunft zu sehen. Als wir vor 10 Jahren das erste Mal Silvester in Schweden feierten, hatten wir gerade erst damit angefangen, Ansätze und Ideen für die Gemeinde der Zukunft zu entwickeln. Aus einem kleinen, bayerischen Dorf kommend kam es uns damals grad so vor, als seien wir selber direkt in die Zukunft gezogen. Doch heute möchte ich Euch 10 Dinge vorstellen, die es vor zehn Jahren noch gar nicht gab - bzw. von denen zu Silvester 2006 noch keine Rede war. Wenn Ihr die Liste seht, werdet Ihr manchmal denken: ”Echt jetzt?! Das gab’s da noch nicht?!” In der Tat, es ist schwer zu glauben. So sehr haben wir uns heute an so manches gewöhnt. Legen wir los: Nummer 1: YouTube Streng genommen wurde YouTube schon 2005 gegründet, aber vor 2007 hat’s in unserem Teil der Welt kaum jemand beachtet. Heute ist eine Welt ohne das Videoportal undenkbar: Rezepte, Trail

Wer erntet die dicksten Kartoffeln?

Wer es noch nie gesehen hat, dem sei es hiermit gezeigt: Unsere Gesellschaft setzt sich aus vielen Subkulturen zusammen. Das Bild ist ein Beispiel für Deutschland, wo sich das Sinusinstitut in seinen sogenannten "Milieustudien" auf zehn Milieus oder Kartoffeln begrenzt. Sinus macht solche soziologischen Studien in erster Linie für Firmen, die ihr Produkt möglichst punktgenau in einer passenden Zielgruppe vermarkten wollen. Es ist eine fantastische Brille, mit der man klarer sehen kann, mit wem man es eigentlich zu tun hat und wie die gewünschten Kunden so ticken. Wenn sich Pastoren, Pfarrer oder ganz normale Christen diese Brille auf die Nase setzen, sehen die meisten entweder rot oder schwarz. Einigen wird auch gerne schwindelig oder sogar so schlecht wie bei einem Horrortrip. Warum nur? Weil Sinus ebenfalls herausgefunden hat, dass Kirchen und Gemeinden, völlig egal welcher Farbe, Konfession oder Denomiation, fast ausschließlich aus einem ca. 15% großen Segment am lin