Direkt zum Hauptbereich

Kleine Filmkritik: Maria Magdalena


[ A C H T U N G   S P O I L E R A L A R M ! ]

Man kann sich leicht vorstellen, warum dieser Film wahrscheinlich nur von wenigen gemocht werden wird: Den einen ist er zu fromm und den anderen nicht fromm genug. Lion-Regisseur Garth Davis hat sich wahrscheinlich bewusst auf Glatteis begeben. Diesen Mut hat nicht jeder. Schnulzen, Monster, Superhelden versprechen heutzutage größeren Erfolg. Stattdessen nimmt Davis sich der unglaublichen Aufgabe an, Maria Magdalenas Hurenstempel fortzuwaschen, den ihr Papst Gregor "der Große" im sechsten Jahrhundert auf den Ruf drückte und der sich seither äußerst hartnäcknig gehalten hat.

Bei der Onlinebestellung der Kinokarten zeigte sich, dass in allen Vorstellungen der nächsten Tage 60-90% aller vorhandenen Plätze noch verfügbar waren - Religion ist eben ein wachsendes Nicht-Thema in säkularen Gesellschaften. Doch auch religiös Interessierte, Evangelikale zum Beispiel, werden bestimmt kopfschüttelnd das Kino verlassen. Besonders bibelfeste werden wissend die Hände hochschnipsen lassen: "Jesus hat aber nicht getauft!" oder "'Dein Wille geschehe' fehlt im Vater unser!". Jesus spricht zwar an anderer Stelle recht unmissverständlich über Gottesgehorsam vs Menschengehorsam, doch es bleibt zu fürchten, auch diese Stelle wird bei Traditionellen nicht gerade stehene Ovationen ernten.

Jesus ist überhaupt anders. Im Gegensatz zu (fast) allen Jesusdarstellungen der Kirchengeschichte, die seine Göttlichkeit überbetonen, mag dieser Film vielleicht etwas zu viel Gewicht auf seine Menschlichkeit legen. Das ist ungewohnt und wahrscheinlich auch nicht unbedingt besser, aber dennoch eine gewisse Kompensation der Fehler der Vergangenheit. Jesus ist Mensch, nahbar, echt, verstehbar, kein Heiligenschein hält ihn wie Grenzstacheldraht auf himmlischem Abstand. Er wurde wirklich einer von uns. Nicht nur theologisch.

Unsere Synapsen verknüpfen Maria Magdalena und Jesus und seine Menschlichkeit schnell mit Erotik, Gregor sei Dank. Und hier glänzt der Film wirklich: Kein Funke Brunst und Gelüste, kein Kuss, kein Flirten, keine unanständige Berührung. Eine Liebesgeschichte, gewiss, aber eine von der Art, mit der sich viele christliche Frauen identifizieren können; und wenn nicht, dann ist man Jesus vielleicht noch gar nie wirklich über den Weg gelaufen.

Männer hingegen bezeichnen ihre Verbundenheit mit Jesus selten als "Liebesbeziehung", sie haben gerne maskulinere Gründe, warum sie ihm nachlaufen. So auch die Jünger im Film. Nicht gerade theologische Blitzmerker, aber eben auch völlig menschlich, nachvollziehbar, sympathisch. Und historisch völlig korrekt, auch wenn es nie gelingen wird, bei den Jüngern bis zwölf zählen zu können. Es ist wohl auch der erste und bisher einzige Film, wo Judas ein symathischer, wenn auch etwas naiver Zeitgenosse ist, und am Ende hat man fast Mitleid mit ihm. Obwohl das sein Handeln keinesfalls besser macht, zeigt es, dass auch der größte Feind geliebt werden kann.

Ist es biblisch, dass Maria am Abend vor der Kreuzigung neben Jesus saß? Wen das stören sollte, den sollte auch stören, dass bei den Speisungen der Tausenden nur die Männer gezählt wurden und wir gar nicht wissen, wo Frauen sonst überall so auftauchten und dabei waren. Das Neue Testament gibt damaliger Kultur entsprechend nur Männernamen und keine Tischkärtchen mit Sitzordungen. Frauen sind ein großes Thema des Films, das Script wurde von Frauen geschrieben. Dass Maria im Film nun also doch da sitzt, ist also gar nicht so unbiblisch, nur untraditionell. Wer die Bibel genau liest, wird hingegen merken, wie viel Aufmerksamkeit Jesus den Frauen schenkt, dass Jesus ein mutiger Revolutionär war, der sich nicht um politische Korrektheit scherte.

Mir persönlich hat der Film ein bis zwei Ticks zu wenig Spiritualität und Auferstehung, alles ist mir eine Spur zu menschlich, zu irdisch, doch die vorhandene Spiritualität ist bei genauem Hinsehen nicht unbiblisch, nur anders als gewohnt biblisch, vor allem ist sie aber sehr postmodern erzählt. Damit mögen klassische Christen vielleicht Probleme haben, der Film ist keine Predigt. Er ist ein teures Kunstwerk. Und wer Kunst mag und gerne interpretiert, wird viel zu entdecken finden.








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...