Direkt zum Hauptbereich

Angenommene Vermutungen

"Wat is en Dampfmaschin?" fragte Lehrer Bömmel

"Da stelle mer uns ma janz dumm..." Manchmal isset jar nich so verkehrt, sich janz dumm zu stelle und so zu tun, als wüsste man gar nichts. Denn wer nichts weiß, muss alles lernen. Wer glaubt zu wissen, passt nicht auf. Der Schlaue fragt, wie meinst du das? Der Dumme glaubt, er weiß es schon.

In jeder Beziehung gibt es Dialoge, die perfekt aneinander vorbeireden. Jeder glaubt zu wissen, was der andere meint, und damit verfehlt jeder sein Ziel. Im schlimmsten Fall erreicht man sogar genau das Gegenteil von der eigentlichen Absicht.

Nach zehn Jahren internationalem Dienst weiß ich sehr gut, wovon ich rede. Im interkulturellen Umgang vervielfacht sich das Potential zum gelungenen Missverständnis. In fast jedem einzelnen Fall war die Annahme, man wisse ja schon, was der andere meine, der fatale Auslöser zu lustigen und weniger lustigen Verstrickungen.

Ganz besonders jetzt spüre ich das, jetzt, wo ich seit zwei Jahren in den Leitungskreisen einer US-amerikanischen Organisation mitmische. Viele Europäer und Amis leben in der Annahme, dass wir uns recht ähnlich seien. Die Wahrheit ist: Wir sind es nicht. Wir denken, leben und leiten verschieden. Wir sehen nur ähnlich aus. Alles andere basiert auf Vermutungen.

Während meiner ersten acht Jahre in Schweden war ich derjenige, dessen Aufgabe es war, eine offene und multikuturelle Atmosphäre des gegenseitigen Lernens und Verstehens zu schaffen und zu moderieren. Daher auch der Name H2O (Hoffnung, gegenseitiger Respekt [Hänsyn], Fürsorge [Omsorg]). Das war schwierig, doch trotz aller Herausforderungen glaube ich, dass es uns zu einem guten Teil gelungen ist. Unser großer Vorteil war, dass wir janz dumm jekommen sind. Wir waren stets Mitlernende, nie Allwissende.

Seit zwei Jahren hat sich etwas Entscheidendes geändert. Einerseits leite ich weiterhin ein phantastisches Team, dass die Notwendigkeit des Lernens verinnerlicht hat - eine Grundvoraussetzung in dieser Zeit massiver Veränderungen. Alle meine amerikanischen Teammitglieder haben viele Jahre Europaerfahrung, manche sogar eine europäische Staatsbürgerschaft, beherrschen eine oder mehere europäische Sprachen fließend. Ein kreatives Dream-Team für die Mission! Andererseits bin ich nun auch Teil des restlichen Leitungssystems einer wachsenden Organisation - und dort fühle ich mich als einzige Europäer und einziger in Europa lebender eher wie Sand im Dampfmaschinengetriebe. Ich störe, es ruckelt, es knirscht - und ich selbst werde zermahlen. Unabsichltich zwar, doch das ist, was ein Getriebe mit Sand macht, nicht wahr? Vielleicht ist es ein schlechtes Bild, doch es drückt aus, wie es mir geht. Und viel hat damit zu tun, dass Amerikaner annehmen, ich müsste ihnen doch so ähnlich sein. Schließlich sind wir doch Christen.

Noch weiß ich nicht, was das zu bedeuten hat. Doch ich weiß, dass mich die vergangenen zwei Jahre mehr Kraft gekostet haben als die acht davor zusammen. Nicht etwa wegen der vielen Arbeit und dem Reisen, oh nein! Ich liebe Reisen und ich mag es, hart zu arbeiten. Es sind die unterschwelligen Annahmen, die auf die Dauer zermürbend sein können und unsicher machen. Im Umgang mit meiner eigenen Unsicherheit lasse ich mich bisweilen von Lehrer Bömmels humorvollen Art inspirieren: Sich einfach jans dumm stelle.

Da denken mer uns, mer sin inne jroße, schwatze, runde Raum. 
Unn dieser gjoße Raum hat zwei Lösher. 
Dursh dat eine Loch, da simmer rinjekommen. 
Unn zu dem anderen Loch, da komme mer später. 

So der Herr will.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...