Anfang Dezember musste mein Göteborger Kollege an der Akademie für Leiterschaft und Theologie bis auf weiteres krank geschrieben werden. Die Schulleitung hat mich daraufhin gebeten, bis Weihnachten als Feuerwehr einzuspringen, um den Betrieb für die Studenten aufrecht zu erhalten. Eigentlich hatte ich für Dezember absichtlich nur wenige Termine gebucht und nur ein paar Sachen geplant, um mal wieder genug Zeit zum Lesen, Planen und zur Inspiration vor dem kommenden Jahr zu haben. Aber bekanntlich kommt es ja erstens anders, als man zweitens denkt. Aufgrund dieser Freiräume hatte ich natürlich auch die Möglichkeit, sowohl meinem Kollegen als auch den Studenten zu helfen, was ich ja auch wirklich gern mache. Ich wünsche meinem Freund und Kollegen baldige Genesung.
Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...
Kommentare