Direkt zum Hauptbereich

Wenn der Tod kommt


Jeder wünscht sich eine heile Welt. Der sprichwörtliche "Himmel auf Erden" wurde so oft besungen und rezitiert, dass er wie ein Kaugummi schmecken muss, das von einer ganzen Schule seriell durchgespeichelt und ausgelutscht wurde. Und dennoch nimmt man es gerne noch einmal selbst in den Mund. Unsere Himmelssehnsucht ist ein merkwürdiges Geheimnis.

Ganz besonders wünschen sich Eltern eine heile Welt für ihre Kinder und erlauben ihnen deswegen kleine Freuden und Freiheiten - so schrieb die Süddeutsche gestern nach dem Attentat in Manchester. Doch wenn gerade bei diesen Freuden unsere heile Welt zerfetzt wird, kommt die Erschütterung und damit die Fragen. Fragen, auf die es keine einfache Antworten gibt.

Die ohnehin nicht leichten Antworten fallen umso schwerer, wenn man sie nach der Explosion, nach dem Unfall, nach dem plötzlichen Tod finden will. Irgendetwas in uns hatte es nicht zugelassen, solche Fragen zu stellen, als noch die Sonne schien. Irgendwie waren wir nicht in der Lage, vorher miteinander darüber zu reden. Wahrscheinlich war es unsere Illusion der heilen Welt, die uns davon abhielt.

Doch nach dem Attentat ist vor dem Attentat. Im April war's Stockholm, im Mai Manchester, wer weiß schon, wo der nächste Anschlag im Juni geschehen mag. Jetzt ist die Zeit, mit sich selbst in Klausur zu gehen, mit Freunden, Familie und vor allem seinen Kindern darüber zu reden.

Der Artikel der Süddeutschen Zeitung gibt gute Hilfestellung. Er fordert vor allem dazu auf, solche Fragen weder zu verdrängen noch herunterzuspielen. Schließlich geht es um Leben und Tod. Doch eins kann keine Zeitung, kein Blog, kein Psychologe: Ein stabiles Lebensfundament geben. Den Sinn des Lebens entdecken. Das kann nur jeder ganz für sich allein. Menschen, die einen Sinn entdeckt haben, der deutlich größer ist als sie selbst, werden mit Krisen besser fertig.

Denn jeder Mensch, und da gibt es keine Ausnahme, funktioniert auf der Basis von Glaubensgrundsätzen. Jeder hat gleich viel Glaube. Es gibt nur jene, die ganz genau wissen, was sie glauben und andere, die es wissen nicht. (Letzteres verwechselt man gerne mit "Ich glaube nichts!".) Ein guter Anfang zum Angriff schwerer Lebensfragen ist es also, herauszufinden, was man eigentlich glaubt und auf welchem Glaubensfundament das eigene Leben fußt.

Wunder darf man dabei nicht erwarten. Selbst wer heute schon seine Suche beginnt, wird bis zum nächsten Attentat kein befriedigendes Fundament gegossen haben. Mit sehr viel Glück hat man bestenfalls sein Grundstück abgesteckt.

Eine Sache möchte ich abschließend noch empfehlen: Das Gespräch mit weisen Christen suchen. Ich betone: Weise Christen, nicht irgendwelche. Man spürt schnell, wer in diese Kategorie fällt und wer nicht. Christen empfehle ich, die Weisheit selbst zu suchen. Unser Glaube ist nicht die Kirsche auf der Sahnehaube, unser Glaube ist das Fundament. Dazu muss man ganz nach unten. Das Fundament wird im Dreck gelegt.

Wer den empfehlenswerten Artikel in der Süddeutschen gerne selbst lesen möchte, kann ihn hier finden.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...

Was weder Nachricht noch Notiz wert ist

Europäer sehen's schwitzend Auf dem weichen Sofa sitzend Haben keine Lust zu teilen So dichtete ich am ersten Januar in meinem Rap zur Jahreslosung . Auf den Tag zwei Monate später wünschte ich, es wäre wirklich alles nur erdichtet gewesen. In Anbetracht der Lage und des eigenmächtigen Vorpreschens einiger europäischer Länder ("8 ganze Flüchtlinge pro Tag in die Stadt lassen beweist genug, welch gutherzige Katholiken wir sind!") wurden die Sofaschweißflecken sogar prophetisch. Und wer weiß, wohin das noch führen wird. Während viele Europäer damit beschäftigt sind, den Braten auf dem Tisch zu schützen, spielen sich woanders Geschichten ab, die sich in keinen Zeitungen oder Nachrichtenforen finden: Der innere Kampf vieler Menschen mit Glaubensfragen. Doch solche Angelegenheiten werden in westlichen Medien als uninteressant und nichtig betrachtet. Entsprechend hört man nichts darüber. Doch IS & Co. treiben Muslime mit extrem viel Energie direkt in die offenen Arme ...

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...