Direkt zum Hauptbereich

Die Gemeinde der Zukunft (5) ist ökumenisch


Wo es immer weniger Christen gibt, kann man sich keinen Exklusivismus leisten. Das ist kein neuer Trend. Schon lange spalten sich keine Denominationen mehr wegen des Backrezepts eines Abendmahlsbrotes. Solche Lächerlichkeiten konnte man sich nur leisten, als es in jedem Dorf noch genug Christen gab, die Zeit und Lust genug hatten, über solche Unwichtigkeiten zu streiten. War man erstmal lange genug der einsame, einzige Christ im Dorf, dann freut man sich über einen zweiten einsamen. Und plötzlich werden die Gemeinsamkeiten wichtiger als die Unterschiede.

Heute gibt es die Allianz. Schon lange arbeiten Gemeinden auf lokaler Ebene zusammen. Doch das ist erst die Saat. Dieser Trend wird sich intensivieren und multiplizieren, weil es in Zukunft nicht sehr viele Alternativen geben wird. Wer nicht zusammenarbeiten will, wird exklusiv sterben, und der Grabstein wird ebenso schwer wie der dort verscharrte Dickkopf sein.

Das heißt ganz praktisch, dass es auch zu Verschmelzungen ganzer Denominationen kommen wird. Die schwedische Freikirchengeschichte zeigt dies im Superkonzentrat. Wenn man jede Denomination mit einem Eisenbahngleis vergleicht, dann sieht Schweden wie der Maschener Güterbahnhof aus; wenige Gleise werden viele und am Ende führt doch alles wieder zusammen.

Selbst in der Mission, einem der größten Zankäpfel zwischen Freikirchen und großen Kirchen, gibt es unerwartete Annäherungen. Vergleicht man die offiziellen Dokumente (z.B. Kapstadtverpflichtung [Lausanne] und "Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt" [ÖRK und WEA]), so sieht man einen eindeutigen Trend der Freikirchler hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit (und nicht nur Wortproklamation) und einen eindeutigen Trend der vermeintlich liberalen Kirchler zum klaren Christusbekenntnis. Wäre es wohl denkbar, dass hier der Heilige Geist seine Finger im Spiel hat?

Ob das immer gut oder schlecht ist, kann man nie allgemein behaupten. Alles hat seine zwei Seiten. Fest steht, dass Zusammenarbeit in Zukunft als Selbstverständlichkeit angesehen wird. Nachfolgende Generationen werden den Kopf schütteln über einige ihrer Vorväter und ihren ausgeprägten Spalt- und Keilgeist.

Auch das ist im Grunde eine zutiefst biblische Entwicklung. Hieß es nicht irgendwo in der Heiligen Schrift, dass wir einander annehmen sollen? Und dass es nur einen Vater gibt? Und einen Himmel? Die Zukunft hält viele Möglichkeiten bereit, jene himmlische, geschwisterliche Einheit schon mal auf Erden zu proben.

Ein gutes Bild für moderne Kirchengeschichte




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf

Abschluss der Bergpredigt

Ein ganzes Jahr sind wir während unserer Sonntagstreffen "Impressions" durch die Bergspredigt gegangen, das Manifest des Reiches Gottes, der Fokuspunkt eines Objektives, an welchem die ganze sichtbare Wirklichkeit auf den Kopf gestellt wird, weil man einen Blick in Gottes Wirklichkeit erhaschen darf. Die Bergpredigt, welche all unsere menschlichen "Normalitäten" in Frage stellt; wo nicht Stars und Sternchen selig gepriesen werden sondern die, denen es dreckig geht; wo gefordert wird auch denen liebevolle Weihnachtsgeschenke zu machen, die uns an den Kragen wollen; wo gesagt wird, man möge einem Dieb doch bitte beim Raustragen helfen. Die Bergpredigt, welche uns die unerhörte Großzügigkeit Gottes vormalt, weil Er genau all das ist und tut. Die Bergpredigt, welche uns den menschlichen Egoismus schonlungslos vor Augen führt und uns unweigerlich spüren lässt, dass eben dieser gottverdammte Egoismus uns die Bergpredigt als gefühlte Unmöglichkeit erscheinen lässt.