Direkt zum Hauptbereich

Die Gemeinde der Zukunft (3) hat kein Gemeindehaus


Gemeindehäuser und Kirchbauten sind keine Erfindungen des Neuen Testaments, sondern des römischen Reiches. Als Konstantin, römischer Kaiser seines Zeichens, das Christentum im 4. Jahrhundert erst tolerierte und später zur Staatsreligion erklärte, tat er dies mit typisch römischem Religionsverständnis: Es war Aufgabe der Götter, sich um das Wohl des Reiches zu kümmern und es war Aufgabe der Priester, das Wohl der Götter sicherzustellen. Die Göttertempel Roms waren also alles andere als religiöse Nebensache, sondern erfüllten einen poltisch-militärisch-wirtschaftlich extrem wichtigen Staatsauftrag. Als Konstantin zur Einsicht kam, dass der Gott der Christen stärker sein muss als alle römischen Götter zusammen, handelte er mit logischer Konsequenz und händigte in einem längeren Prozess sämtliche heidnischen Tempel an die Bischöfe der Christen aus. Fortan sollten sie ihren Gott dort so manipulieren, dass er Rom wohlgesonnen war. Die heidnischen Tempel wurden christianisiert, die Idee des Kirchbaus war geboren.

Jenes Kichengebäude wurde im Laufe der Jahrhunderte verfeinert und hat phantastische architektonische Meisterleistungen hervorgebracht. Als nachreformatorische Erneuerungs- und Erweckungsbewegungen reich genug wurden, leisteten sie sich ihre eigenen Versionen und bauten eher pragmatisch angelegte Gemeindehäuser als eine Art Mutation gewöhnlicher Kirchen und Kathedralen.

In heutigen Zeiten, wo auf westlichem Boden die Institutionen im Allgemeinen zerbröseln, zerfällt auch Konstantins Kirche-Staat-Ehe mehr oder weniger zu Staub. Und damit wird Kirche, wie die meisten sie kennen, obsolet. So manche Glaubensbewegung wirkt dem zwar durch Übernahme von Kirchen und Neubauten und Gemeindehäusern entgegen, kann die großen Trends damit langfristig aber auch nicht aufhalten.

Was viele beunruhigt, sollte uns eigentlich dankbar werden lassen. Denn jener Trend bringt uns wirklich näher zurück zur Bibel. Das Neue Testament ist nämlich recht eindeutig: Hier gibt es weder Tempel noch Synagoge noch Gemeindehaus - der einzige Tempel des NTs ist Jesus selbst, und seine Jünger sind die Steine. Gemeinschaft ist's - Gemeinschaft mit Jesus, Gemeinschaft miteinander und Gemeinschaft auf gemeinsamer Mission. So buchstabiert die Bibel Kirche.

Aber man muss doch einen Platz haben, um sich zu treffen, um anzubeten, gell? Klar braucht man das, und uns steht ein ganzer Globus zur Verfügung. Wir können uns treffen, wo wir wollen. Unter Brücken, auf Bergen, hinter jedem Busch. Ein Klassiker des NTs ist aber zu Hause, weil da das wahre Leben stattfindet. Oikos ist der Platz, wo Jesus bei Zachäus in Lukas 15 einziehen will: Daheim, da, wo wir sind, wie wir wirklich sind. In Ehe und Familie tragen wir keine Masken, deswegen ist Jesus dort nötiger als anderswo. Oikos ist übrigens auch der Platz, wo sich viele Gemeinden in muslimischen Ländern heimlich treffen.

Und wenn man sich erinnert, dass es im "Hause Gottes viele Wohnungen für uns gibt" (Joh 14,2)* dann lädt uns sogar der Allmächtige selbst in seine intimste Wohnstatt ein. Was da wohl alles so zu erwarten ist. So gesehen ist die Gemeinde der Zukunft nicht nur auf dem Zeitstrahl der Geschichte, sondern auch im Alltag viel näher am Himmel als diese römischen Traditionen von vorgestern...


________
* Johannes 14,2 verwendet die ähnliche griechische Abwandlung oikia (ἡ οἰκία) und nicht oikos (ὁ οἶκος). Oikos scheint ein breiteres Spektrum an Bedeutungen zu haben, oikia betont meines Wissens mehr den privaten, fast schon intimen Charakters des zu-Hause-Seins.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...