Direkt zum Hauptbereich

Leitung verstopft?

Tja, nachdem eure Traumdeutungsfähigkeiten ganz deutlich doch eher unterentwickelt zu sein scheinen - die Anzahl der eingegangenen Deutungsversuche meines Traumes kann ich jedenfalls an den Fingern eines Ohres abzählen - wende ich mich nun wieder ernsthaften Dingen zu (obwohl, wer sagt eigentich, dass prophetische Traumdeutung nichts Seriöses ist?! Joseph oder Daniel waren da extrem seriös!*).

Wenden wir uns also stattdessen z.B. dem ebenfalls sehr ernsten und völlig unterschätzten Problem unterschiedlicher Leitungskulturen zu. Im Augustclip hatte ich ja ganz mysteriös angedeutet, dass meine Rolle als Europadirektor für den Rest des Jahres mal ganz anders aussieht. Auf die Frage "Warum?" gibt es viele Antworten.

Hier ist eine.

Uns ist selten bewusst, wie unterschiedlich Führungsstile in anderen Ländern aussehen. Man sieht's ja auch nicht von außen. Selbst, wenn man Teil einer anderen Arbeitskultur ist, geht man immer automatisch davon aus, dass alles so ähnlich sein muss, wie man es eben kennt. Ich habe Geschichten von Deutschen gehört, die in den USA gefeuert wurden, weil sie die Warnungen ihres Chefs als Komplimente und Aufforderung zum Weitermachen verstanden haben. Es gibt schöne Graphiken, die verdeutlichen, wie verschieden die Erwartungen der Kollegen an einen Chef und umgekehrt in diversen Ländern aussehen (weißer Punkt = Chef, schwarzer Punkt = Untergebener):


Ja genau, ich weiß. Recht interessant und doch etwas kompliziert. An dieser Stelle reicht der Hinweis, dass die Führungskulturen Deutschlands und Hollands, oder Schwedens, Norwegens und Finnlands alles andere als einheitlich sind. Es gibt keine "europäische" Leitungskultur. Seit 2006 habe ich als Deutscher im Team mit u.a. Schweden, Niederländern, US-Amerikanern, Spaniern, Norwegern, Briten und mehr gearbeitet, oft habe ich internationale Teams geleitet. Mein ganz persönlicher, aktueller Führungsstil schmeckt vielleicht gerade zur Hälfte schwedisch, der Rest mundet deutsch und amerikanisch mit finnischem Einschlag und leicht asiatischem Nachgeschmack im Gaumen. Internationale Teams mögen herausfordernd sein, wenn man aber gewisse Regeln beachtet, macht es nicht nur viel Spaß, sie sind irgendwann auch viel kreativer und produktiver als die homogenen Langeweiler. Zu den goldenen Regeln gehört natürlich, dass man immer besonders viel Zeit zum persönlichen Kennenlernen, gemeinsamen Spielen, Fußball gucken, Bier trinken und Vertrauensaufbau einbaut. Außerdem muss man sich immer auf eine Teampolicy zum Umgang mit Konflikten einigen, die jeder mit seinem Blut besiegeln muss.

Schwieriger wird's, wenn mehrere internationale Teams zusammenarbeiten. Dann müssen sich zwei eingespielte Systeme synchronisieren, und das klappt nie auf Anhieb, auch wenn es immer erst so aussieht. Geduld aber habt ihr nötig, denn gute Teams wissen, dass gut Ding Weile haben will, und so wird es irgendwann auch hinhauen.

Unmöglich wird's erst, wenn eingespielte internationale Teams mit nationalen, homogenen Teams zusammenarbeiten müssen, also solche, die nur ihre eigene Kultur kennen und weder in noch zwischen den Zeilen lesen können. Man sitzt auf der Leitung und verstopft sie. Das sieht dann aus wie im Film Arrival, wo Aliens verzweifelt versuchen, den Menschen etwas beizubringen. Jaja, und das geht selten ohne Tote ab (Achtung, Spoiler). Das wär' mir leider auch fast passiert. Doch ich hab's überlebt! Und möchte dringend gerne lebendig bleiben. Deshalb habe ich vor einiger Zeit beantragt, mich für begrenzte Zeit von meinen Verpflichtungen als Europadirektor, d.h. als Leiter eines internationalen Teams, das nationalen Teams unterstellt ist, befreien zu lassen.

Antrag stattgegeben. Befreit ich bin.

Jedenfalls bis Ende des Jahres.

Fortsetzung folgt.

_______________
* Ich habe eine Bekannte, eine Missionarin, die regelmäßig auf Esoterikmessen oder Plätzen schwedischer Stadtzentren in einem Zelt kostenlose, prophetische Traumdeutung anbietet. Sie hat viele Geschichten zu erzählen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...