Direkt zum Hauptbereich

Was die AfD über die Zukunft der Gemeinde verrät


Remember, remember, the 9th of November -

vor eineinhalb Jahren veränderte Jan Böhmermann das berühmte englische Gedicht zur Schwarzpulververschwörung für seinen Song "Be deutsch" - das Lied sollte wohl eine gutgemeinte Warnung aus Deutschland an die Wähler in den USA sein, denn im Lied heißt es auch:

We have once been stupid, too. 

Wir sind auch mal dumm gewesen. Wir haben auch mal den falschen gewählt. Seit wir aber 2017 zum ersten Mal seit 1945 wieder (Neo)nazis in eine deutsche Regierung einladen, lässt sich über die Aussage streiten, wir seien nur dumm gewesen und hätten seither dazugelernt.

Natürlich haben längst nicht alle für die AfD gestimmt. Doch bei einer so hohen Wahlbeteiligung sind die absoluten Zahlen trotzdem irgendwie erschreckend. Aber es reicht nicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Diese Strategie ist zwar urmenschlich, hat sich aber seit dem dritten Kapitel der Bibel noch nie ausgezahlt. Denn wie ich schon in meinem Blogpost "Let's make Europe GREAT again" vermutete, so ist die Angst vor Unsicherheit und Veränderung der Auslöser vieler Kurzschlüsse. Und diese Angst regiert mit mehr oder weniger Mandaten in jedem von uns - Christen eingeschlossen.

Soeben von den Thinklings aus Marburg zurückgekommen, klingt mir der ganze 500-Jahre-Reformations-Hype noch gut im Ohr. Gewiss, die Reformation war ein riesiges Ereignis und sie war nötig. Doch unser weichgezeichnetes, gefiltertes und verklärtes Bild von Luther & Co. lässt uns nur die Veränderung glorifizieren, die vor 500 Jahren geschah. Die ist nämlich so schön ungefährlich. Wer heute Luther am lautetsten feiert, macht sich verdächtig, ihn vor 500 Jahren niedergemacht zu haben.

Veränderung tut fast immer weh. Deshalb will jeder zurück zur guten, alten Zeit. Trump soll Amerika wieder great machen, die Briten wollen zurück zur alten Selbstbestimmung auf der Insel, und Deutschland soll endlich wieder den Deutschen gehören. Die AfD ist ein messbarer Beweis dafür, wie schwer sich unser Land mit Veränderung und Erneuerung tut.

Das wird Auswirkungen für die Frommen des Landes haben. Die Zeit rückt näher, da es an uns Christen liegt, Stellung zu beziehen. Die Frage wird sein, wie wir heute mit Reformation und neuer Reformation umgehen können. Welche Wahl werden wir treffen?

Schlagen wir uns auf die Seite der Xenophoben (das altgriechische Xenophobie heißt übrigens wörtlich Fremdenangst, die Angst vor dem Unbekannten)? Soll uns die Angst zum Angriff als beste Verteidigung motivieren, und sei es nur als winziges Wahlkreuz in der Urne, wo es keiner sieht?

Reicht es uns, zur großen Masse der Mainstreamchristen zu gehören, denen Glaube nur ein Sonntagssahneklecks im Alltag ist und Gemeinde ein weiches Seelsorgesofa? Wollen auch wir nur Reformationen feiern, die jahrhundertealt sind? Reicht es uns, die Dreieinigkeit nur in Form der drei berühmten Äffchen widerzuspiegeln?

Oder wagen wir es, die Bibel mit offenem Herz und offenen Augen ganz neu zu lesen, und heute so mächtigen Dingen wie Fremdenangst mit biblischer Philoxenos, zu deutsch Gastfreundschaft (wörtlich aber: die Liebe zum Fremden, siehe z.B. 1Tim 3,2 oder Tit 1,8) in den Weg zu treten? Sehen wir in Luther statt einem protestantischen Heiligen ein vielleicht weniger perfektes, dafür aber mutiges Vorbild? Wollen wir mit Bonhoeffer eine neue, bekennende Kirche vorbereiten?

Die Wahl liegt ganz bei uns und wer will, kann viel aus der Geschichte lernen.

Remember, remember,...

Das Blatt mag sich in nicht allzuferner Zukunft wenden und plötzlich ist es wieder an uns, einen Entschluss zu fassen. Man erntet, was man säht, und man säht, was man lebt. Und wie wir schon aus der klassischen Evangelisation wissen, ist keine Entscheidung auch eine Entscheidung.

Welchen Weg würde Jesus gehen und wie weit sind wir bereit, zu folgen?



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf

Abschluss der Bergpredigt

Ein ganzes Jahr sind wir während unserer Sonntagstreffen "Impressions" durch die Bergspredigt gegangen, das Manifest des Reiches Gottes, der Fokuspunkt eines Objektives, an welchem die ganze sichtbare Wirklichkeit auf den Kopf gestellt wird, weil man einen Blick in Gottes Wirklichkeit erhaschen darf. Die Bergpredigt, welche all unsere menschlichen "Normalitäten" in Frage stellt; wo nicht Stars und Sternchen selig gepriesen werden sondern die, denen es dreckig geht; wo gefordert wird auch denen liebevolle Weihnachtsgeschenke zu machen, die uns an den Kragen wollen; wo gesagt wird, man möge einem Dieb doch bitte beim Raustragen helfen. Die Bergpredigt, welche uns die unerhörte Großzügigkeit Gottes vormalt, weil Er genau all das ist und tut. Die Bergpredigt, welche uns den menschlichen Egoismus schonlungslos vor Augen führt und uns unweigerlich spüren lässt, dass eben dieser gottverdammte Egoismus uns die Bergpredigt als gefühlte Unmöglichkeit erscheinen lässt.