Direkt zum Hauptbereich

Theologie für jeden Tag


Unter "Alltagstheologie" versteht man offenbar vor allem den Alltag der Theologen wie Pfarrer oder Pastoren. Nur selten wird eine Autopanne, die entlaufene Katze, Entzündung, Büroformulare oder eine WM mit "Theologie" in Verbindung gebracht. Genau hier liegt ein Problem. Theologie ist weltfremd geworden.

Vergangenen Sonntag machten wir ein Experiment. In Gruppen aufgeteilt, sollte jede H2O-Gruppe ein jeweils gerade aktuelles Alltagsereignis oder Problem identifizieren. Hatte man sich auf eine Sache geeinigt, ging es daran, den eigentlichen Kern der Sache zu finden: Wo liegt die Wurzel des Übels oder des Ereignis?

War das gefunden, stellte sich die Frage, ob es in der Schrift (d.h. Bibel) vielleicht irgendwo das gleiche Problem oder ähnliche Vorkommnisse gibt. Welche? Wo finden sie sich? Gibt es vielleicht andere Texte, Psalmen oder Geschichten, die einem passenderweise in den Sinn kommen? Welche?

Danach ging es darum herauszufinden, ob in der Kirchengeschichte oder der Gemeinde jemals eine ähnliche Sache vorgekommen ist. Wie ist man damit umgegangen? War der Umgang gut oder schlecht und warum? Gibt es Traditionen, Gebete oder Liturgien, die hilfreich sein könnten und wenn ja, welche?

Ist alles dies gesammelt und notiert worden, nimmt man sich Zeit fürs Gebet. Man bittet um Wegweisung, die Kraft des Geistes und hört darauf, was Gott zu sagen hat.

Als nächstes geht's darum, praktische und durchführbare Schritte zu finden. Wie würde es realistischerweise aussehen, wenn wir all das Gesammelte auf unsere konkrete Lage beziehen? Was wäre eine durchführbarer erster Schritt?

Abschließend sollte derjenige, der den Fall aufgebracht hat, persönlich zusammenfassen, ob und was diese Diskussion ihm oder ihr persönlich gebracht hat, und man betet für dieses Menschen. Fertig.

Und wie lief das Experiment?

Naja, ging so. Es ist allen extrem schwer gefallen, wirkliche Alltagsbereiche zu finden, über die man reden könnte. Ich nehme das als ein Zeichen dafür, wie weltfremd selbst unsere Treffen sind: Man ist es absolut nicht gewohnt, das wahre Leben zu besprechen. Wird man dazu aufgefordert, ist man überfordert.

Zweitens war ein Trend zu sehen, vom Problem direkt und ohne Umwege zu Lösungsvorschlägen zu springen. Unsere Hirne scheinen so verdrahtet zu sein, dass eine theologische Reflektion total ausgeklammert und übersprungen wird. Hier liegt der Hase im Pfeffer. Denn Jesusnachfolge ohne ständige biblische Reflektion ist keine Nachfolge, sondern nur fromme Tünche. Da helfen auch keine prächtigen Prediger am Sonntag, und mögen ihre Kanzelbotschaften auch noch so hinreißend sein.

Meine Lehre ist, dass wir solche Reflektionszirkel regelmäßig in unsere Gemeinden einbauen müssen. Eigentlich wöchentlich. Denn erstens müssen wir lernen, das Problem selber biblisch zu erarbeiten und die Theologie nicht dem Pastor allein überlassen, zweitens geht das nur in der Gruppe und schlecht alleine (solange man es nicht gewohnt ist, theologisch zu denken) und drittens will der postmoderne Mensch nicht bepredigt werden, sondern von selbst drauf kommen, was jetzt richtig ist.

In der Tat, die Zeiten ändern sich...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CA Leadership Summit 2012

Viele neue kirchliche Initiativen sind "cool" - und wollen es auch sein. Man will Kirche interessant machen, raus aus dem Langeweiler- und Blablaimage. Und tatsächlich - so manche Initiative ist nicht nur cool , sondern hat auch echtes geistliches Potential und viele missionarische Impulse. Und dann? Ein toller Start ist nicht alles. Wie geht's weiter? Wo geht's hin??? "Kennzeichen eines heranreifenden missionalen Projektes" war das Thema der diesjährigen CA-Leiterschaftskonferenz. Rund 110 Teamleiter, Pastoren, Projektleiter und geladene Leiter aus Partnerorganisationen trafen sich im frühlingshaften England, um genau diese Frage "Und dann?" zu diskutieren. Christian Associates legt sehr viel Wert darauf, dass alle gegründeten Projekte sich gesund entwickeln. Ein Pionierprojekt soll nicht nur kontextualiert ("cool" :-)) beginnen (und durchaus lebenslang cool bleiben!), sondern mittel- oder langfristig auch alle Kennzeichen einer reife...

CA CONNECT 2015!

Live im Blog. Über diesen Blogpost könnt Ihr in den nächsten Tagen unsere beiden Konferenzen Leadership Summit und CONNECT mitverfolgen. Einfach immer wieder auf denselben Post klicken (diesen hier) - er aktualisiert sich automatisch mit allen möglichen neuen Beiträgen aus Facebook, Twitter, Instagramm & Co. Die neuen Beiträge finden sich UNTEN im Post - also einfach über das gestern Gelesene herunterscrollen.  Und weil's so ein wichtiges Thema dieses Jahr auf CONNECT ist, bitte beten nicht vergessen!  Ach ja, noch was: Klickt gerne auf das kleine Herzchen ganz oben. Auf diese Weise bekommen wir ganz einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit im Netz. DANKE! [ View the story "Prague CA Europe Connect 2015: Credible Communication of the Incredible Gospel" on Storify ]

Schwerwatlos

Interessant zu merken, wenn das eigene Hirn, der Geist an seine Grenzen stößt. Das kommt bei mir nicht oft vor, doch jetzt war's soweit. Heimgekommen von einem extrem ausfüllenden Forge-Wochenende mit anschließendem Treffen mit unserem Serve the City-Leiter in Brüssel (die ganze CA-Serve the City Bewegung kommt aus Brüssel), gibt es kaum eine Minute zum echten Ausruhen zu Hause. Und obwohl ich dachte, dass ich doch noch gar nicht sooo alt bin, so wollen Körper und Geist nicht mehr immer so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Oder, wie mir gestern ein weiser Jogger sagte: " Du bist jung im Herzen geblieben, wenn dein Wille stärker ist als deine Muskeln und deine Muskeln stärker als die Gelenke und Bänder. " Über die nächsten Tage also ein paar Updates aus meinem aktuellen Leben... Studentfest: Wenn ein Kind in Schweden die Schule verlässt, gleicht das Ausmaß die Feierlichkeiten einer orientalischen Hochzeit. Wer mehr zum Studentfest unseres Sohnes sehen möchte, kann...