Direkt zum Hauptbereich

...und nur wenige werden ihn finden.

For English, click here.


"Der breite und der schmale Weg" von 1866 mag heutzutage wohl etwas altmodisch oder gar gruselig erscheinen, aber nach einer Präsentation dieses Bildes habe ich mich im Februar 1982 entschieden, Jesus nachzufolgen.  
"Schmal ist der Weg, der zum Leben führt, und nur wenige sind's, die ihn finden!" (Matthäus 7, 14) Man könnte viel zur Deutung dieser Aussage Jesu sagen. Zum Beispiel, wie es seine Jünger und Zuhörer damals auf dem Berge gehört haben. Fest steht, dass es im nachchristlichen Europa immer weniger sein werden, die den schmalen Weg des Lebens finden. Grund Nummer eins dafür: Desinteresse. "Kirche? Bin ich schon mal gewesen, brauch' ich nicht." "Jesus? Jaja, ich weiß schon, danke auch!" "Auferstehung? Ach, das war doch diese Religion von gestern. Heute sind andere Themen dran."

In Schweden kommen auf jeden Neuen, der den schmalen Weg findet, sehr, sehr viel mehr, die den schmalen Weg wieder verlassen plus all die alten treuen Gläubigen, die die irdische Gemeinde durch ihren Übergang in die Ewigkeit verlassen. Jede Woche wird im bevölkerungsreichsten Land Skandinaviens eine Gemeinde für immer geschlossen. Unsere Partnergemeinde in Göteborg kann sich immerhin mit einer stolzen Mitgliederzahl von 1200 Mitgliedern brüsten, ist aber in den letzten 15 Jahren auch nicht nicht gewachsen - obwohl in dieser Zeit 1000 neue Mitglieder aufgenommen wurden. Wo kamen all die neuen Leute her? Zu fast 100% aus anderen Gemeinden den Landes. Wo sind die 1000 Leute hin, die die Gemeinde verlassen haben? Ich weiß es nicht.

Ich weiß hingegen von einer anderen Gemeinde im Süden der Stadt, die sehr viel Wert auf Evangelisation legt. Ein Mitglied dieser Gemeinde, ein ehemaliger Knacki, ist jede Woche drau ßen und betet für die Leute, berichtet ihnen von Jesus. Die Gemeinde kämpft dennoch ums Überleben. Gemeindewachstum: negativ.

Ich weiß von einigen Gründungsprojekten, die vor sich hindümpeln. Ein junger Mann endete im Burn-out, weil die Realität nicht seinen enthusiastischen Vorstellungen vom Wachstum einer jungen Gemeinde entsprach.

Ich weiß von einem schwedischen Gemeindegründer, der angeblich über 20 Jahre lang die Gründung einer neuen, "großen" und "starken" Gemeinde in Zentralgöteborg vorbereitet hat. Am 11.11.2011 hätte es so weit sein sollen: Stapellauf einer neuen, großen, starken Gemeinde in Göteborg. Ich sah seine enthusiastischen Videos, seine großen, vierfarbigen Anzeigen in der Zeitung. Mit Interesse verfolgte ich natürlich das Geschehen, wollte ich doch wissen, ob die klassische Methode vielleicht doch besser funktioniert in dieser Hafenmetropole. Im November 2011 kam dann die Ankündigung auf seinem "church planters blog": Der Stapellauf müsse verschoben werden, wenn man wirklich "groß" und "stark" starten wolle. Seither ist Schweigen auf diesem Blog. Die Realität hat offenbar wieder einmal zugeschlagen.

Dieser Realität müssen wir uns in Zukunft überall stellen - nicht nur in Schweden. Es gilt, nicht in romantische Vergangenheitsschwärmereien zu verfallen, ebensowenig in Bitterkeit. Wir dürfen keinen Träumereien von bevorstehenden Erweckungen anhängen (sehr beliebt in Schweden) und uns auf keinen Fall aus der Welt zurückziehen. Wir müssen nüchtern und diszipliniert vorangehen - mit der Leichtigkeit, der Freude und dem Humor, den nur jemand haben kann, der sein wahres Zuhause im Himmel hat - am Ende eines langen, schmales Pfades.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf...

Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Wohin wird die Reise gehen? Langsam, ganz langsam entwickelte sich die Geschichte, die hier begann . Der Gedanke, Gemeinde für ihre Kollegen zu entwickeln, ließ sie nicht mehr los. Wir trafen uns unregelmäßig über ALT, wo in meinem Kurs alles begonnen hatte. Schnell wurde ihr allerdings klar, dass ALT gewöhnliche Pastoren für gewöhnliche Gemeinden ausbildet, sie aber einen ungewöhnlichen Neustart für ungewöhnliche Menschen anstrebt. Sie fühlte sich wenig vorbereitet und eher eingeengt. Deshalb drückte sie auf Pause legte die Ausbildung bis auf weiteres auf Eis. Obwohl wir uns nicht mehr über ALT sahen, verloren wir nicht den Kontakt. In unregelmäßigen Abständen telefonierten wir, besprachen Ideen. Ich traf einen Teil ihrer Freunde und Kollegen auf einem Philosophieabend in Stockholm. Und während ich mit diversesten Herausforderungen bei Communitas zu kämpfen hatte, wurde für sie immer klarer: Wir müssen eine ganze neue Arbeit starten, die exakt auf das Leben von Künstlern und Mus...