Direkt zum Hauptbereich

Selig sind die Trauernden

(Foto: eigen)

Trauer ist die Verarbeitung schmerzhafter Tatsachen, denen man sich gezwungenermaßen stellen muss. Meist trauert man widerwillig. Doch Jesus macht diese unerhörte Aussage, dass ausgerechnet die Trauernden glücklich zu preisen seien. Vielleicht deswegen, weil ein Trauernder den Gefühlen Gottes am allernächsten steht. Tagtäglich wird Er verlassen, geschlagen, verschmäht. Der irdische Körper Gottes, die Gemeinde, wird täglich verfolgt, gefoltert, getötet. In den Ländern, wo man nichts von Christenverfolgung mitkriegt, will man eigentlich auch gar nicht wissen, wie sehr der Körper des eigenen Herrn immer noch vergewaltigt wird. Wo seinerzeit Jesus höchstpersönlich Prügel dafür eingesteckte, dass er die Gnade nach Israel trug, so müssen wir heutzutage die noch fehlenden Schläge dafür einstecken, dass wir die Gnade in den Rest der Welt tragen sollen. Und jeder einzelne Kinnhaken, den auch nur einer der geringsten Brüder oder Schwestern einstecken muss, trifft Jesus höchstpersönlich mitten ins Gesicht. Und außerdem sieht Er tagtäglich alle die ohne Ihn sterben, denen Er eigentlich vergeben will, weil sie nicht wissen, was sie tun. Zum Glück bin ich nicht Gott, denn wenn ich es wäre, so wäre ich zutiefst verzweifelt. Es bleibt dabei: Wer trauert, empfindet wie Jesus und ist ihm damit unweigerlich ganz besonders nahe. 

Letzte Woche waren hier Herbstferien und ich hatte mir eine Woche frei genommen. Unter rein menschlichen Gesichtspunkten wäre ich dafür auch glücklich zu preisen gewesen. Doch wie sich zeigte, wollte sich die Freude darüber nicht einstellen. Stattdessen wurde mir nun, wo es keine Termine, Treffen und Vorbereitungen gab und ich Zeit zum Lesen, Ruhen und Rausgehen hatte, eine schmerzhafte Tatsache bewusst, der ich mich widerwillig stellen muss: Das Interesse westlicher Menschen des 21. Jahrhunderts an Jesus und christlichen Standpunkten geht erschreckenderweise gegen Null. 

Wie schon ziemlich viele Einträge dieses Blogs zeigen, sah ich den schweren Knüppel dieser Einsicht schon lange Kurs auf meinen Schädel nehmen, doch bislang dachte ich immer noch, mit Geschick und Tücke könnte ich dem nahenden Schlag in geistlich eleganter Weise vorbildlich ausweichen. Letzte Woche kam er dann, der dröhnende der Aufschlag. Eine gelungene Vorderhand direkt auf meine Melone: Wer Jesus nicht schon kennt, der kümmert sich auch nicht. Es ist gerade wie bei Paulus, der auf dem Aeropag eine perfekt kontextualisierte Rede für die Athener hervorzauberte, ihre Sprache sprach, ihre Beispiele benutzte und seine "Kontakte" genau da abholte, wo sie sich befanden - ach, was kann man nicht alles von Paulus lernen in dieser phantastischen Rede in Apg 17. Heute lerne ich vor allem eins: Sobald Paulus auf Jesus zu sprechen kommt, wenden sich seine Hörer auf dem Fuße um: ach, doch nicht so ein Blödsinn bitte, nein also wirklich, ein andermal vielleicht, und so weiter. Wie das antike Athen so auch die Postmoderne. Paulus reiste weiter. Ich bleibe da und kühle erstmal meine Beule. 

Nein, nein, ich bin keinesfalls erschlagen und "i lieg aa ned am Ruckn" (wie Ludwig Hirsch es wohl sagen würde) - aber ein bisschen Trauerarbeit muss ich schon auch leisten. Vielleicht bin ich ja jetzt auch glücklich zu preisen. Die Erwartung, ein Rezept zu finden, wie auch in der Postmoderne viele wachsende, sich multiplizierende Gemeinden gegründet werden können, scheint so etwas wie ein Traum gewesen zu sein, aus dem ich nun aufgewacht bin. Sich das gezwungenermaßen einzugestehen tut schon weh. Ich nehme einmal an, dass Gott das gewusst haben muss, als Er uns in diese Aufgabe berief. Er berief uns trotzdem. Doch wie Rocky Balboa mit seiner durch fünf Filme weichgeklopften Birne noch erstaunlich weise sagen konnte - es geht nicht darum, wie fest man schlagen kann, es geht darum, wie fest man geschlagen werden kann und trotzdem immer wieder aufsteht. Das macht Sieger aus. Wie wahr. Das hätte fast von Paulus kommen können. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf...

Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Wohin wird die Reise gehen? Langsam, ganz langsam entwickelte sich die Geschichte, die hier begann . Der Gedanke, Gemeinde für ihre Kollegen zu entwickeln, ließ sie nicht mehr los. Wir trafen uns unregelmäßig über ALT, wo in meinem Kurs alles begonnen hatte. Schnell wurde ihr allerdings klar, dass ALT gewöhnliche Pastoren für gewöhnliche Gemeinden ausbildet, sie aber einen ungewöhnlichen Neustart für ungewöhnliche Menschen anstrebt. Sie fühlte sich wenig vorbereitet und eher eingeengt. Deshalb drückte sie auf Pause legte die Ausbildung bis auf weiteres auf Eis. Obwohl wir uns nicht mehr über ALT sahen, verloren wir nicht den Kontakt. In unregelmäßigen Abständen telefonierten wir, besprachen Ideen. Ich traf einen Teil ihrer Freunde und Kollegen auf einem Philosophieabend in Stockholm. Und während ich mit diversesten Herausforderungen bei Communitas zu kämpfen hatte, wurde für sie immer klarer: Wir müssen eine ganze neue Arbeit starten, die exakt auf das Leben von Künstlern und Mus...