Direkt zum Hauptbereich

Die Lehre der Leere (2): Die Natur der Schätze



Eine Tasse.

Sollte sich mein Verdacht bestätigen, war dies in zweifacher Hinsicht kritisch. Erstens gehört weder gelb noch rot noch tassenrund zu den Empfehlungen meiner persönlichen Farb- und Formberaterin, übrigens auch nicht zu meinen Lieblingsfarben, und zweitens war ich seit fünfundzwanzig Jahren mit einer Jägerin und Sammlerin verheiratet, die keinen Handwerkermarkt, kein Töpferstudio beutelos verlassen konnte, und deswegen gehörte ich zur Spezies der wenigen Privilegierten des Globus, die mit Fug und Recht von sich behaupten konnten, sogar mehr als alle Tassen im Schrank zu haben. Doch jene Ehre war untrennbar an eine große Not gekoppelt: Platznot in allen Schränken und Vitrinen, auf sämtlichen Regalbrettern und freien Flächen, weswegen jede neue Tasse, ob groß, ob klein, ob hübsch, ob hässlich nur mit Gefühlen entgegengenommen werden konnte, die sich wortlos durch leichte Kopfschräglage, ungewöhnlich breites Grinsen, zusammengebissene Schneidezähne und aufgerissene Augen offenbaren.

Erst in sicherer Entfernung, nachdem der Kollege seinen Volvo weit genug bis auf die Autobahn gesteuert hatte, fand ich den Mut, den Deckel leicht zu öffnen, um einen vorsichtigen Blick mit einem Auge durch den schmalen Schlitz werfen zu können, fast so, als fürchtete ich einen Springteufel darin, der verzweifelt sprungbereit auf seine Freiheit wartete. Doch was ich sah, war - eine Tasse. Gelbrot leuchtete sie mir entgegen. Reflexartig schlossen sich meine Augen, gleichzeitig drehte ich den Kopf weg und verschloss den Schlitz wieder.

Und genau deswegen entdeckte ich den Schatz nicht.

Wegen meiner geschlossenen Augen. Mit geschlossenen Augen sieht es sich zwar eigentlich besser, weil man so die Zukunft sehen kann, Dinge, Geschichten oder Orte, die es noch gar nicht gibt, Konstruktionen, Bilder oder Ideen, die erst noch geboren werden wollen, und obendrein sieht man auch die Vergangenheit, was geschah, als es mich noch gar nicht gab, wie Jesus am Kreuz oder Luther mit den Nägeln in der Hand, man sieht sogar die einzigen Wesen, die nicht massenweise durch die Sintflut umkamen, nämlich die Tiefseefische und Meeresungeheuer, klar und deutlich sieht man sie, in 3D und 4K, man sieht die eigene Geburt und den Moment, in dem der Sardeckel sich über den geschlossenen Augen schließt, man kann beobachten, wie die wenigen Nanosekunden dazwischen an die Ewigkeiten davor und danach gekoppelt werden. All das sieht man mit geschlossenen Augen.

Aber einen Schatz, und ich meine einen wahren Schatz, kann man nur mit offenen Augen sehen.

Es gehört ja zur Natur der Schätze, schwer gefunden werden zu wollen. Warum sonst gäbe es die legendären Schatzkarten? Man muss all seinen Grips zusammennehmen, jede Eventualität in Erwägung ziehen, Mögliches und Unmögliches, Kosten und Mühen investieren, Risiken eingehen, vielleicht sogar sein Leben auf's Spiel setzen, sich auf den Weg machen, suchen, graben, schwitzen, weitergraben, nicht aufgeben, Schwielen pflegen, weitergraben, weitersuchen, wenn nicht hier, dann woanders. Das wusste schon König Salomo, dass Schatzsuche Schwerstarbeit ist, und wer zu faul ist, die Augenlider einen Augenblick länger offenzuhalten, der erkennt noch nicht mal einen Schatz, der ihm freiwillig ins Auto auf den Schoß springt.

Fortsetzung folgt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf

Brückenpfeiler Nr. 1: Verankert in der Bibel

Zum ersten Teil der Serie geht's hier.  Brückenpfeiler Nr. 1: Verankert in der Bibel  Eines der tiefgründigsten und eindeutigsten Gebote Gottes findet sich im fünften Buch Mose: Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein. Und du sollst den HERRN, deinen Gott, lieb haben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft. Und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollst du zu Herzen nehmen und sollst sie deinen Kindern einschärfen und davon reden, wenn du in deinem Hause sitzt oder unterwegs bist, wenn du dich niederlegst oder aufstehst. Und du sollst sie binden zum Zeichen auf deine Hand, und sie sollen dir ein Merkzeichen zwischen deinen Augen sein, und du sollst sie schreiben auf die Pfosten deines Hauses und an die Tore. (5Mos 6,4-9) Diese Worte wurden vor tausenden von Jahren gegeben, doch ihre Botschaft ist immer noch sonnenklar: Tu, was du kannst, um nie von Gottes Geboten abgelenkt zu werden. Simpel, oder? Bei uns im Westen finden wir u