Direkt zum Hauptbereich

Langsam sind wir da, wo wir immer hinwollten


Im letzten Post zitierte ich etwas aus H2Os Absichtserklärung (oder wie übersetzt man "mission statement" gescheit ins Deutsche???). Darin ist auch zu finden, dass wir eine Reihe unterschiedlicher Räume schaffen wollen, wo Menschen ihren Glauben neu entdecken und sich Jesus nähern können.

Wir hätten uns natürlich gewünscht, dass das sofort, oder sagen wir "so bald wie möglich" geschieht. Spätestens als wir uns auf die zweijährige Phase "versammeln" (MAP) konzentriert haben. Nun, im hohen Norden wachsen Bäume nicht so schnell. Und manches andere auch nicht. Wir waren gezwungen, Geduld zu lernen. Doch nun, nach fast acht Jahren pausenlosem Einsatz, wird H2O ein genau solcher Raum. Menschen wagen sich her, um den Glauben zu entdecken. "Ich bin noch nicht so weit" oder "Ich glaube, ich habe meine Religion wiederentdeckt" sind Aussagen, die wir hören. Von unregelmäßigen bis mittelmäßig-regelmäßigen H2O Besuchern kommt so was. Und das wunderschöne ist, dass hier Vertrauen gewachsen ist. Man fühlt sich nicht missioniert, gedrängt, bepredigt. Man fühlt sich neugierig gemacht von guten Freunden, die etwas haben, was die Welt nicht hat. Freunde, mit denen man einiges gemeinsam erlebt hat, mit denen man zusammen lachen, feiern, arbeiten konnte. Zu denen man nun eben auch mit solchen Themen kommen kann, die in der Welt tabu sind ("über Religion spricht man nicht!"). Diese Entwicklung erfüllt mich mit echter Freude.

Als Medizintechniker hatte ich viel mit Überwachungsmonitoren auf Intensivstationen zu tun. Solche Monitore zeigen eine Menge unterschiedlicher Werte an, und jeder Wert ist irgendwie wichtig. Doch oft ist nicht der aktuell angezeigte Wert das wichtigste, sondern der Trend über eine gewisse Zeit. Hier sieht man den Verlauf und die Entwicklung des Patienten.

Der Trend, den wir sehen, sieht gut aus und lässt uns eine positive Prognose wagen. Auch wenn's nur langsam vorangeht.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Frankfurt kritisiert den Papst

Hört, hört, der Papst wird unbequem. Dass die FAZ gestern einen ansehnlichen Artikel mit ordentlicher Kritik zu inhaltlichen Aussagen des Papstes veröffentlicht, finde ich höchst interessant. Und es zeigt mir dreierlei. Erstens: Es wird gehört, was der Papst sagt. Und nicht nur das, es wird sogar ernstgenommen, denn in Mainhattan fühlt man sich ja ganz offenbar persönlich angesprochen. So sehr sogar, dass man meint, sich rechtfertigen zu müssen. Damit wird deutlich, dass Deutschland längst nicht so säkular ist, wie man vielleicht meint. In einem wirklich säkularen Land könnten Papst & Co. sich die Münder fusselig predigen und es erschiene in keiner einzigen weltlichen Zeitung. In solchen Ländern fragt man sich nach Lektüre der Presse, ob es überhaupt noch Religion auf der Welt gibt, außer den lebensgefährlichen Fanatikern freilich. Zweitens ist diese Diskussion ein winziges Symptom der riesigen, globalen Veränderungen, die derzeit auf unserem Planeten vor sich gehen. Ein an

Und wieder geht's ins Kloster...

Wie schon zweimal zuvor werde ich auch dieses Jahr an einer dreitägigen Schweigefreizeit teilnehmen. Die Stimme wird nur zum Beten der Stundengebete und zum Singen der Lieder gebraucht. An sonsten ist Stille und Hören auf Gottes Stimme angesagt. Nach den zwei sehr positiven Erfahrungen in den vergangenen zwei Jahren freue ich mich jetzt schon riesig auf Bjärka Säby bei Linköping unter Leitung des in Schweden allseits bekannten koptischen Pfingstlermönch Peter Halldorf. Am Sonntag komme ich wieder zurück.