Direkt zum Hauptbereich

Gemeindegründung 2020


Diese Zeilen schreibe ich aus einem dahinbrausenden Zug - auf dem Weg nach Örebro. Diese Woche sind "Örebrotage"; zweimal jährlich kommen sämtliche Studenten und Lehrer der Akademie für Leiterschaft und Theologie aus allen Himmelsrichtungen Schwedens zusammen. Dieses Mal ist auch wieder Auftakt zum Kurs Gemeindegründung, den ich unterrichte.

Für 2014 habe ich den kompletten Inhalt über den Haufen geworfen und neu zusammengestellt. In den wenigen Jahren, die wir in Schweden sind, hat sich schon wieder so viel verändert. Die Menschen denken anders, empfinden anders. Gemeindegründer sind Kulturarchitekten die Neues in das Bestehende einbauen. Sie sind kreative Lichtkünstler, welche die alten Naturen im Licht der Gnade neu in Szene setzen. Die alte Schule der Gemeindegründung ist viel zu statisch, erinnert mich nicht selten an Firmen- oder Vereinsgründung, und so funktioniert es nur noch für einen kleinen Teil der Bevölkerung. Gemeindegründung darf nicht nur die Einpflanzung eines frommes Programms sein. Es ist die Züchtung eines neuen Organismus von dem man zu Anfang nie genau weiß, wie er mal aussehen wird, weil uns die heranwachsenden Zellen völlig unbekannt sind. Es ist schwer, geeignete Literatur für angehende Gemeindegründer zu finden. Zu viel ist schon veraltet, wenn's erscheint, oder es ist schlechthin zu amerikanisch und passt nicht in den europäischen Kontext. Oder beides.

Mich faszinieren die "Milieustudien" - ein seltenes Beispiel dafür, dass Deutschland im Gemeindebau ausnahmsweise mal die Nase vorn hat. Sie beschreiben exakt meine erlebte Wirklichkeit: Herkömmlicher Gemeindebau erreicht nur einen kleinen Bruchteil der Gesellschaft. Für herkömmliche Pastoren mag das völlig ausreichend erscheinen. Doch nicht für Missio Dei, die Mission Gottes. Gott möchte, dass alle Menschen zur Erkennt nis der Wahrheit kommen, nicht nur die traditionell konservativen. Nicht zuletzt deshalb ist Paulus den Juden ein Jude und den Griechen ein Grieche geworden.

Gemeindegründer sind wie eine Kreuzung aus Jesus und Paulus, wenn man das so sagen darf. Himmlisch, übernatürlich, begabt, motiviert und doch schwach, krank, geplagt, sterbend. Wie bildet man diese Spezies aus? Ihr dürft gerne für mich beten.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

Wer erntet die dicksten Kartoffeln?

Wer es noch nie gesehen hat, dem sei es hiermit gezeigt: Unsere Gesellschaft setzt sich aus vielen Subkulturen zusammen. Das Bild ist ein Beispiel für Deutschland, wo sich das Sinusinstitut in seinen sogenannten "Milieustudien" auf zehn Milieus oder Kartoffeln begrenzt. Sinus macht solche soziologischen Studien in erster Linie für Firmen, die ihr Produkt möglichst punktgenau in einer passenden Zielgruppe vermarkten wollen. Es ist eine fantastische Brille, mit der man klarer sehen kann, mit wem man es eigentlich zu tun hat und wie die gewünschten Kunden so ticken. Wenn sich Pastoren, Pfarrer oder ganz normale Christen diese Brille auf die Nase setzen, sehen die meisten entweder rot oder schwarz. Einigen wird auch gerne schwindelig oder sogar so schlecht wie bei einem Horrortrip. Warum nur? Weil Sinus ebenfalls herausgefunden hat, dass Kirchen und Gemeinden, völlig egal welcher Farbe, Konfession oder Denomiation, fast ausschließlich aus einem ca. 15% großen Segment am lin

Frankfurt kritisiert den Papst

Hört, hört, der Papst wird unbequem. Dass die FAZ gestern einen ansehnlichen Artikel mit ordentlicher Kritik zu inhaltlichen Aussagen des Papstes veröffentlicht, finde ich höchst interessant. Und es zeigt mir dreierlei. Erstens: Es wird gehört, was der Papst sagt. Und nicht nur das, es wird sogar ernstgenommen, denn in Mainhattan fühlt man sich ja ganz offenbar persönlich angesprochen. So sehr sogar, dass man meint, sich rechtfertigen zu müssen. Damit wird deutlich, dass Deutschland längst nicht so säkular ist, wie man vielleicht meint. In einem wirklich säkularen Land könnten Papst & Co. sich die Münder fusselig predigen und es erschiene in keiner einzigen weltlichen Zeitung. In solchen Ländern fragt man sich nach Lektüre der Presse, ob es überhaupt noch Religion auf der Welt gibt, außer den lebensgefährlichen Fanatikern freilich. Zweitens ist diese Diskussion ein winziges Symptom der riesigen, globalen Veränderungen, die derzeit auf unserem Planeten vor sich gehen. Ein an