Direkt zum Hauptbereich

Es lebe die Veränderung!

Nach vielen tausend Jahren Menschheitsgeschichte gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts ungefähr 1,8 Milliardend Menschen auf der Welt. 560 Millionen davon waren Mitglied in einer Kirche, und die große Mehrheit dieser Christen lebte in Europa. Hundert Jahre kenn man die Welt nicht wieder: Nun leben es sechs Milliarden Menschen auf der Weltkugel! Innerhalb nur einhundert Jahre hat sich die Bevölkerung dramatisch vervielfacht, ist schneller gewachsen als jemals zuvor in der gesamten Geschichte. Gleichzeitig ist es interessant zu beobachten, dass immer noch ein Drittel der dieser enormen Menschenmasse einer Kirche zugehörig ist. Und das, obwohl die Mehrheit der Christen nicht mehr in Europa, sondern in Asien, Afrika und Lateinamerika lebt. Das christliche Abendland geht unter. Streng statistisch gesehen verkümmert die Gemeinde Europas soeben zu einem rudimentären Knöchlein im Leibe Christi.

Das ist aber noch nicht das Ende der Geschichte. Innerhalb nur 12 Jahren, zwischen 1999 und 2011, wächst die Bevölkerung der Welt nochmals um eine ganze Milliarde. Am 11. Juli 2013 gab es angeblich 7,16 Milliarden Menschen auf der Weltkugel! Die europäische Bevölkerung hingegen schrumpft aufgrund der niedrigen Geburtenrate. Dieses wiederum führt zu ausgleichenden Völkerwanderungen. In Europa brauchen wir diese Einwanderung um Gesellschaft und Wirtschaftsleben aufrecht erhalten zu können. Ende dieses Jahrhunderts wird vermutlich nur ein Drittel der deutschen Befölkerung noch deutschen Urpsrungs sein. Der Rest wird Migrationshindergrund haben. Ohne diese neuen Deutschen wird das Land nicht überleben können - kann es vielleicht schon jetzt nicht. Die derzeit vor sich gehenden Veränderungen sind massiv.

Die Demografie, wie diese Art der Statistik genannt wird, verfolgt einen Zweck. Man muss nämlich voraussagen können, wie die Zukunft aussehen wird, wieviel Essen, Schulen, Lehrer, Altenheime usw. benötigt werden. Vielen politischen Entscheidungen und Diskussionen liegen demografische Daten zugrunde.

Demografie kann nicht nur, sondern sollte auch der Gemeinde helfen! Welche Weichen müssen wir heute stellen, um bei allen dramtischen Turbolenzen auch in Zukunft Kurs zu halten? Die statistischen Daten sehen für die Kirche in Europa wahrlich nicht rosig aus - eher deprimierend. In wenigen Jahrzehnten werden nicht viele Gemeinden übrig sein, und noch weniger Denominationen. Vielleicht schreibt Stuart Murray deswegen in seinem Buch "Radikale Nachfolge" (schw.: Radikalt lärjungaskap), dass die meisten Christen es vorziehen, vor dieser Wahrheit die Augen zu schließen (S. 60 im genannten Buch). Man mag die großen Wandel unserer Zeit nicht wirklich akzeptieren, teils, weil die Änderungen schleichend genug sind, um sich dran gewöhnen zu können, teils, weil sich die eigene kleine Welt gar nicht so dramatisch zu ändern scheint, teils, weil man glaubt, dass Gott die guten, alten Zeiten nicht völlig aufgeben wird.

Wir hingegen sind Pioniere. Wir dürfen die Augen nicht vor der Wirklichkeit schließen. Als ehemaliger Soldat weiß ich sehr wohl, dass Pioniere beim Militär nicht mit geschlossenen Augen arbeiten können. Man muss Hindernisse und Herausforderungen realistisch einschätzen um stabile Brücken und Wege in unzugänglichem Gelände bauen zu können. Nur, wenn die Pioniere gute Arbeit leisten, kann der Rest der Division folgen. Und weil Du gerade einen Blogpost auf new-reformation liest, ist anzunehmen, dass Du Dich auf irgendeine Art für kirchliche Pionierarbeit intressierst. Was ist wohl Deine Aufgabe, die Du vom obersten Befehlshaber bekommen hast - oder wirst?!

(Foto: Bundeswehr)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf...

Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Wohin wird die Reise gehen? Langsam, ganz langsam entwickelte sich die Geschichte, die hier begann . Der Gedanke, Gemeinde für ihre Kollegen zu entwickeln, ließ sie nicht mehr los. Wir trafen uns unregelmäßig über ALT, wo in meinem Kurs alles begonnen hatte. Schnell wurde ihr allerdings klar, dass ALT gewöhnliche Pastoren für gewöhnliche Gemeinden ausbildet, sie aber einen ungewöhnlichen Neustart für ungewöhnliche Menschen anstrebt. Sie fühlte sich wenig vorbereitet und eher eingeengt. Deshalb drückte sie auf Pause legte die Ausbildung bis auf weiteres auf Eis. Obwohl wir uns nicht mehr über ALT sahen, verloren wir nicht den Kontakt. In unregelmäßigen Abständen telefonierten wir, besprachen Ideen. Ich traf einen Teil ihrer Freunde und Kollegen auf einem Philosophieabend in Stockholm. Und während ich mit diversesten Herausforderungen bei Communitas zu kämpfen hatte, wurde für sie immer klarer: Wir müssen eine ganze neue Arbeit starten, die exakt auf das Leben von Künstlern und Mus...