Direkt zum Hauptbereich

Liebe deine Stadt!

(Foto: Mike Kurtyka, PowerPoint: Andrew Perriman)
Außer Jesus zu lieben und seinen Nächsten zu lieben gilt es auch, "der Stadt Bestes" zu suchen, sich als Gemeinschaft von Jesusnachfolgern bewusst in die Brennpunkte der eigenen Umgebung einzubringen. Das Evangelium ist unglaublich viel mehr als nur meine eigene "Ich-und-Jesus-Story", die heutzutage zur Genüge in unseren Gottesdiensten gepflegt wird. "Ich und Jesus" - oder vielleicht sollten wir zumindest "Jesus und ich" sagen - ist natürlich auch wichtig, aber es geht längst nicht nur um mich, mein Heil, mein Wohl, meinen Platz im Himmel, usw. Der tiefste Kern des Evangeliums ist im Grunde eine Kampfansage an die Herrscher dieser Welt: Jesus ist der Herrscher und ihr nicht. Völlig egal, wer amerikanischer Präsident wird, denn eins steht jetzt schon fest: Er wird nie der Herrscher sein, der er gerne wäre. Kein Kanzler, auch kein weiblicher, keine EU und kein ESM kann irgendetwas retten. Die Urbotschaft der guten Nachricht lautet: "Jesus ist Herr und nicht der Kaiser!" Mit diesem Bekenntnis lehnen Jesusnachfolger konsequent ein korruptes, dreckiges, militärisiertes, machtgeiles, geldanbetendes, heuchlerisches System ab und folgen dem wahren Herrscher. Jesusnachfolger verüben im Prinzip Hochverrat an ihrer irdischen Bürgerschaft. Gleichgültig, welchen Pass sie auch tragen mögen, sie laufen zur anderen Seite über - zur himmlischen Seite und nehmen im Geheimen die himmlische Bürgerschaft an. Verräter wurden schon immer besonders hart bestraft - und die Geschichte beweist mit ekelerregender Brutalität, wie hoch der Preis sein kann, Jesus zum Herrn zu haben und nicht den Kaiser.

Aber Jesusnachfolger tun noch viel mehr: Sie werden vom wahren Herrscher dieser Welt als Undercover-Agenten wieder zurückgeschleust in das schmutzige System dieser Welt. Hier sollen sie Vorposten des neuen Reiches aufstellen, Zelte, in denen der Duft des kommenden Reiches geschnuppert werden kann, wo man Klänge der Gerechtigkeit hören, Liebe kosten, Hoffnung fühlen und Zukunft verstehen kann. Das können und sollen in erster Linie natürlich die Gemeinden sein, die Stadt auf dem Berge. Doch Gemeinde kann so viel mehr bieten als "nur" Gottesdienste, solange sie vom Himmelreich getränkt bleibt. Man werfe allein einen Blick auf unser ganzes heutige Sozialsystem zum Beispiel. Es hat seine Wurzeln darin, dass vor langer Zeit zuverlässige Jesusagenten und Jesusagentinnen das Himmelreich dort gelebt haben, wo es am nötigsten gebraucht wurde: An den Brennpunkten der Gesellschaft, bei den Kranken und Bedürftigen. Auf diese Weise haben die Botschafter Christi buchstäblich Geschichte geschrieben.

Was ist unsere Aufgabe heute? Wo wird das Himmelreich in meiner, in deiner Stadt am meisten gebraucht? Wohin sendet der Herr meine Gemeinde und mich sowie dich und deine Gemeinde? Wie kann das Reich der Nächstenliebe in dem korrupten, gefallenen System meiner Umgebung gelebt werden? Wie bilden wir wohtuende, farbige Kontraste im Schwarzweiß der gefallenen Gesellschaft? Das sind Fragen, deren Antworten mehr als nur einen Kuscheljesus zum Schoßsitzen erfordern. Und es erfordert die Bereitschaft, unter Umständen einen hohen Preis dafür bezahlen zu müssen.

Jesus zu lieben, seinen Nächsten zu lieben, seine Stadt zu lieben und all das im Auftrag Seiner Majestät, dem Auferstandenen, so ungefähr könnte das diesjährige "Connect" an den Ausläufern der schottischen Highlands zusammengefasst werden. Ich wünsche mir, dass diese Konferenz viel und nachhaltig Frucht tragen wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf...

Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Wohin wird die Reise gehen? Langsam, ganz langsam entwickelte sich die Geschichte, die hier begann . Der Gedanke, Gemeinde für ihre Kollegen zu entwickeln, ließ sie nicht mehr los. Wir trafen uns unregelmäßig über ALT, wo in meinem Kurs alles begonnen hatte. Schnell wurde ihr allerdings klar, dass ALT gewöhnliche Pastoren für gewöhnliche Gemeinden ausbildet, sie aber einen ungewöhnlichen Neustart für ungewöhnliche Menschen anstrebt. Sie fühlte sich wenig vorbereitet und eher eingeengt. Deshalb drückte sie auf Pause legte die Ausbildung bis auf weiteres auf Eis. Obwohl wir uns nicht mehr über ALT sahen, verloren wir nicht den Kontakt. In unregelmäßigen Abständen telefonierten wir, besprachen Ideen. Ich traf einen Teil ihrer Freunde und Kollegen auf einem Philosophieabend in Stockholm. Und während ich mit diversesten Herausforderungen bei Communitas zu kämpfen hatte, wurde für sie immer klarer: Wir müssen eine ganze neue Arbeit starten, die exakt auf das Leben von Künstlern und Mus...