Direkt zum Hauptbereich

Erste Beerdigung

Vergangenen Freitag war meine erste Beerdigung in Schweden. Nicht, dass ich sie selbst durchgeführt habe, nein, ich war „nur“ Beobachter. Unser Nachbar ist am 2. Weihnachtstag verstorben, und als direkter Nachbar wollte ich ihm die letzte Ehre erweisen. Es ist allerdings so eine Sache, auf einer Beerdingung in einem anderen Land zu sein. Vor allem, wenn man niemanden außer den Toten kennt. (Mit seiner Tochter hatte ich dann und wann ein paar Worte gewechselt.) In dem Fall sollte man sich nämlich an all die ungeschriebenen Gesetze und Regeln halten, die jede Kultur für alle solche Gelegenheiten bereithält. Wie leicht ist es da, mit bester Absicht jemanden zu verletzen oder gar zu beleidigen. Ich sprach also vorher mit verschiedenen Pastoren bei Saron, wie eine typische Beerdigung in der schwedischen Kirche abläuft und was ich berücksichtigen, mitbringen, sagen oder wissen müsse. Auch im Team haben wir Fragen wie Kleiderordnung oder die Farbe des Schlipses diskutiert. Und in der Tat: Wenn man diesen Dingen auf den Grund geht, stellt man fest, dass es vielleicht kleine, dafür aber ganz schön viele kleine Unterschiede zwischen den Gepflogenheiten gibt. Insgesamt gesehen, fühlte ich mich wohler, vorbereitet zu sein. Schon lange hatte ich auf eine solche Gelegenheit gewartet, einmal an einer „normalen“ Beerdigung teilzunehmen. Oft bin ich schon auf Göteborger Friedhöfen gewesen und habe mir Gräber angesehen und Grabsteine studiert. Denn der Umgang mit dem Tod ist ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis einer Kultur, der Werte und der Sichtweise von Leben und Tod. Nun, der Gottesdienst am Freitag war kurz aber m. E. sehr schön . Die erste Beerdigung in diesem Land liegt nun also hinter mir.

* * *

Last Friday I attended for the first time a Swedish funeral. Our neighbor died a few weeks ago and I wanted to pay my last respects to him. Things like a funeral can be tricky as you live in a foreign country. Especially as you don’t know anybody apart from the dead one. (I just have sometimes had a few words with his daughter.) In such a case you need to stick to the unwritten rules and customs each culture provides for certain occasions. But what if you do not know them? Or if you are not sure? How easy is it to hurt or even insult somebody just by breaking a rule you don’t know, although you have best and noble intentions? I remember my CA Field Orientation as I listened to some of my US-American colleagues. They talked about “rules and customs” in Europe and how depressing it must be for Europeans to have so many sets of “regulations” and traditions. At least some of my colleagues experienced it as “depressing” or a “lack of freedom” in Europe. Well, let me explain, it’s not depressing at all. Neither is it a “lack of freedom”. It’s rather a way of communication. It’s an easy way of expressing how much you love, honor, and care. As a Christian, you can be a real witness. You do it without words, but everybody understands. It’s like a language we need to learn as we live in another country. So I talked with some pastors at Saronkyrkan about a typical Swedish funeral and what I need to know, to do, to say, to take along, to consider. In our team we discussed it as well, things like what to wear or the color of the tie. Those things are important and each country is different. Europe doesn’t equal Europe, not at all. A funeral in Italy is very different from Great Britain, and even Sweden and Germany are distinct cultures. I felt better as I prepared myself for the funeral. After all, I had been waiting quite long for an opportunity of attending a memorial service. Many times I have been on different graveyards of Gothenburg, looking at graves and studying grave stones. The way how a culture deals with death is a central key to understanding that particular culture, understanding their way of looking at life and death. Well, it was good last Friday. I liked the service and the way how they did it. In many ways it was good to be there.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten

10 Dinge, die's vor 10 Jahren noch nicht gab (und warum das so wichtig für Gemeinden ist)

Herzlich willkommen im Jahre 2017!  Ich hoffe, Ihr seid gesund herübergekommen und habt allen Grund, zuversichtlich in die Zukunft zu sehen. Als wir vor 10 Jahren das erste Mal Silvester in Schweden feierten, hatten wir gerade erst damit angefangen, Ansätze und Ideen für die Gemeinde der Zukunft zu entwickeln. Aus einem kleinen, bayerischen Dorf kommend kam es uns damals grad so vor, als seien wir selber direkt in die Zukunft gezogen. Doch heute möchte ich Euch 10 Dinge vorstellen, die es vor zehn Jahren noch gar nicht gab - bzw. von denen zu Silvester 2006 noch keine Rede war. Wenn Ihr die Liste seht, werdet Ihr manchmal denken: ”Echt jetzt?! Das gab’s da noch nicht?!” In der Tat, es ist schwer zu glauben. So sehr haben wir uns heute an so manches gewöhnt. Legen wir los: Nummer 1: YouTube Streng genommen wurde YouTube schon 2005 gegründet, aber vor 2007 hat’s in unserem Teil der Welt kaum jemand beachtet. Heute ist eine Welt ohne das Videoportal undenkbar: Rezepte, Trail

Wer erntet die dicksten Kartoffeln?

Wer es noch nie gesehen hat, dem sei es hiermit gezeigt: Unsere Gesellschaft setzt sich aus vielen Subkulturen zusammen. Das Bild ist ein Beispiel für Deutschland, wo sich das Sinusinstitut in seinen sogenannten "Milieustudien" auf zehn Milieus oder Kartoffeln begrenzt. Sinus macht solche soziologischen Studien in erster Linie für Firmen, die ihr Produkt möglichst punktgenau in einer passenden Zielgruppe vermarkten wollen. Es ist eine fantastische Brille, mit der man klarer sehen kann, mit wem man es eigentlich zu tun hat und wie die gewünschten Kunden so ticken. Wenn sich Pastoren, Pfarrer oder ganz normale Christen diese Brille auf die Nase setzen, sehen die meisten entweder rot oder schwarz. Einigen wird auch gerne schwindelig oder sogar so schlecht wie bei einem Horrortrip. Warum nur? Weil Sinus ebenfalls herausgefunden hat, dass Kirchen und Gemeinden, völlig egal welcher Farbe, Konfession oder Denomiation, fast ausschließlich aus einem ca. 15% großen Segment am lin