Direkt zum Hauptbereich

Karfreitag

Ich war im Begriff, hier ein paar persönliche Zeilen zum Karfreitag zu schreiben, die ich nun wohl ein anderes Mal nachholen werde, weil ich heute beim Öffnen des Internets auf den folgenden Artikel stieß, den ich recht nachdenkenswert finde und den ich deshalb unten einkopiere. Der Originalartikel kann hier gefunden werden: 

I was about to write a few lines on Good Friday - but as I opened the start page of my internet browser I found the following article about Easter, death and life. It's from the "Süddeutsche Zeitung", one of the most important national German newspapers. I thought it's worth to be read if such a big newspaper utters thoughts like. It's in German of course, so I apologize. Maybe one of the online translators can help you. 

Zum Begriff des Opfers


Gedanken zu Ostern von Kurt Kister

Abermillionen sind in Kriegen gestorben, weil Staaten aus ideologischen Gründen Opferbereitschaft gefordert haben. Gläubige Hinterbliebene finden Trost in der Religion, die stets auch ein Mittel gegen Verzweiflung im Jetzt ist. Glaube macht den Mut, den man als Mensch dringend braucht.

Wegkreuz, dpaGrossbild

Religion ist stets auch ein Mittel gegen Verzweiflung im Jetzt gewesen. (Foto: dpa)

In der Cyrenaika, auf dem Weg von Tobruk nach Bengasi, liegt etwas abseits der Straße ein Friedhof. Mehr als dreieinhalbtausend Angehörige der britischen Armee aus allen Winkeln des ehemaligen Empire sind dort begraben.

Der Knightsbridge Cemetery ist ein trostloser, windiger Ort inmitten einer Geröllwüste, über der oft ein gelblicher Sandschleier das Atmen erschwert. Viele der Männer, die hier im Kampf gegen das deutsche Afrika-Korps und die Italiener gestorben sind, haben kaum gelebt. Die Anzahl der unter Zwanzigjährigen ist, wie auf jedem sogenannten Kriegerfriedhof, groß. Sie sind vor 80 Jahren aufgewachsen in Wales, Indien oder Neuseeland, um dann an einem namenlosen Platz in der libyschen Wüste zu sterben.

Auf etlichen der Grabsteine liest man ein Zitat aus der King-James-Bibel: "Greater love hath no man than this . . ." In Luthers Sprache heißt der Vers aus dem Johannes-Evangelium: Niemand hat größere Liebe denn die, dass er sein Leben lässt für seine Freunde.

Wohl kaum einer der Toten von Knightsbridge ist in dem Bewusstsein gestorben, dass er sein Leben ließ für andere. Mit solchen Gedanken versuchen sich zumeist die zu trösten, die Grabsteine aufstellen müssen. Verwandte, Freunde, Hinterbliebene suchen so nach einer Begründung für das schreckliche Geschehen, nach einem Sinn des Todes. Allerdings gehört das Argument, jemand habe sich für die anderen, für uns, für die Nation geopfert, auch zum Repertoire jedweden Staates und jedweder Armeeführung - egal, ob es ihr um Menschenrechte oder Unterjochung geht.

Der archaische Begriff "Opfer" verwischt manchmal Schuld und Unschuld, Ursache und Wirkung. Kriegsopfer sind so viele: Angreifer und Verteidiger, Verschleppte und Ausgebombte, ja sogar der 1945 noch gefallene KZ-Kommandant. Es mag sein, dass der Tod alle gleichmacht, zumal an scheinbar gottverlassenen Orten wie dem Knightsbridge-Friedhof. Aber er verändert nicht die Leben, die vorher geführt wurden.

An diesem Freitag gedenken die Christen jenes Opfers, das in der westlichen Hemisphäre seit zwei Jahrtausenden unsere Wahrnehmung vom "Tod für andere" prägt. Jesus, so sagt die Bibel, ist am Kreuz für die Menschen wie ein Mensch gestorben. Man kann daraus viele Schlussfolgerungen ziehen, aber auf jeden Fall diese: Selbst für Gott definiert offenbar der Tod, der gewaltsame zudem, so sehr den Menschen, dass gerade im Tod Gott menschengleich wird.

Das Opfer dessen, der eigentlich unsterblich ist, bedeutet umso mehr, wenn er sich dem Tod unterwirft - und sei es auch im Wissen, dass er ihn durch die Auferstehung, jenes Wunder, an das man nur glauben kann oder nicht, alsbald überwunden haben wird. Wer je am offenen Grab eines geliebten Menschen gestanden hat, wird sich vorstellen können, dass der Glaube an ein Danach die Verzweiflung über das Jetzt wirklich lindern kann. Religion, notabene, ist stets auch ein Mittel gegen Verzweiflung im Jetzt gewesen.

In der Ostergeschichte sind es drei Tage vom Tod bis zu dessen Überwindung, von Golgatha bis zu der Erkenntnis: Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Wenn man daran glaubt, macht das Mut. Als Mensch braucht man dringend solchen Mut, denn seit Jesus hat es keinen mehr gegeben, der aus dem Grab wiedergekommen wäre. Wir erleben immer nur Golgatha, die Schädelstätte, oder eben die Gräber von Knightsbridge in einer geradezu allegorisch windumtosten Wüstenei.

Sicher, die Welt ist voller Gräber aus vielen vergessenen Kriegen. Was einst - sei es im alten Athen gegen die Perser oder im revolutionären Frankreich gegen Europas Feudalstaaten - für richtige, gerechte Kriege gehalten wurde, gibt heute bestenfalls noch Stoff für Geschichtsbücher.

Oft leben die Gründe, deretwegen eine Generation glaubte, Opfer erbringen zu müssen (respektive geopfert wurde), nicht viel länger als diese Generation. Und selbst die ewigen Werte - Würde, Freiheit, Selbstbestimmung - werden in immer neue Systeme und subjektive Begründungszusammenhänge gepresst. Das 20. Jahrhundert war auch das Jahrhundert jener Ideologien, zu denen der Kult um Opfer und Opferbereitschaft zählte. Das war nicht nur bei den Nazis so, sondern auch bei den Stalinisten und den Kulturrevolutionären in China oder Kambodscha. Abermillionen sind deswegen gestorben. Denkt man daran, muss es einen eigentlich erst einmal schaudern, wenn man heute das Wort "Opfer" hört.

Da ist es nicht verwunderlich, dass sich gerade unter den Älteren so viele finden, die mit großer Skepsis auf Sätze reagieren wie den, dass Deutschland am Hindukusch verteidigt werden müsse - was leider nicht ohne Opfer abgehe. Die Kriegsgeneration, also jene, die heute älter als 80 sind, hat sich in ihrer Jugend so sehr an der Opfer-Ideologie gebrannt, dass die Narben bis heute schmerzen.

Sie wären die Altersgenossen der Männer von Knightsbridge, die nicht alt werden durften. Man sieht das etwa am 90-jährigen Helmut Schmidt, der nicht viel hält von der afghanischen Verwicklung und es gut begründen kann. Solche Einsicht mag auch daher rühren, dass jene das Leben schärfer sehen, die dem Tod, zum Beispiel wegen ihres Alters, näher sind. 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine neue "Engelskala"?

Ich selbst kam gerade erst ins zweite Schuljahr, als die beiden Herren James Engel und Wilbert Norton ein Buch mit dem Titel " What's gone wrong with the harvest? " (Was ist mit der Ernte schiefgelaufen?) herausgaben. Nein, das Buch handelte nicht von Traktoren, Mähdreschern und Güllefässern, sondern um die Ernte der geistlichen Früchte, die Jesus von Kirche und Gemeinden erwartet. Und hier läuft ja bekanntlich so manches schief. Zur Veranschaulichung entwickelte Herr Engel, einer der Autoren, eine Skala. Auf dieser Skala konnte man leicht erkennen, wo man sich auf seiner geistlichen Reise gerade befindet. Als " Engelskala " - was nur etwas mit dem Namen des Erfinders und nichts mit Engeln zu tun hat - gelangte sie zu weltweiter Bekanntheit. Für alle, die noch nie eine Engelskala gesehen haben - so ungefähr sieht eine deutsche Version aus (von mir farblich etwas aufgepeppt): (zum Vergrößern auf's Bild klicken) Man liest die Skala im Prinzip von unten ...

Kein Funken Kritik

Diese Woche wurde dann der Fernsehbeitrag ausgestrahlt, in dem Seelsorgegespräche von Pfarrern und Pastoren heimlich aufgenommen wurden. Ein Journalist hatte sich als Seelsorgesuchender ausgegeben und um Hilfe für seine homosexuelle Neigung gebeten. (Ich hatte hier darüber geschrieben.) Die Sendung wurde nun hochgelobt und es gab nicht den geringsten Funken Kritik an den angewandten Methoden. Das Medienmagazin Pro berichtet von ähnlichen Fällen in Deutschland, wo Journalisten sich an kompetente Seelsorger wenden und um "Heilung" von ihrer Neigung bitten doch hinterher völlig entrüstet und aufgebracht darüber berichten, dass sie tatsächlich Hilfe bekommen haben. (Ich weiß allerdings nicht, ob hier auch heimliche Aufnahmen gemacht wurden.) Ich halte das heimliche Aufnehmenbewusst vertraulicher Gesprächssituationen wirklich für unfair und journalistisch unbegründet. Doch was will man machen? Die Welt will hören, was sie hören will, das war schon immer so. All die guten Hilf...

Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Wohin wird die Reise gehen? Langsam, ganz langsam entwickelte sich die Geschichte, die hier begann . Der Gedanke, Gemeinde für ihre Kollegen zu entwickeln, ließ sie nicht mehr los. Wir trafen uns unregelmäßig über ALT, wo in meinem Kurs alles begonnen hatte. Schnell wurde ihr allerdings klar, dass ALT gewöhnliche Pastoren für gewöhnliche Gemeinden ausbildet, sie aber einen ungewöhnlichen Neustart für ungewöhnliche Menschen anstrebt. Sie fühlte sich wenig vorbereitet und eher eingeengt. Deshalb drückte sie auf Pause legte die Ausbildung bis auf weiteres auf Eis. Obwohl wir uns nicht mehr über ALT sahen, verloren wir nicht den Kontakt. In unregelmäßigen Abständen telefonierten wir, besprachen Ideen. Ich traf einen Teil ihrer Freunde und Kollegen auf einem Philosophieabend in Stockholm. Und während ich mit diversesten Herausforderungen bei Communitas zu kämpfen hatte, wurde für sie immer klarer: Wir müssen eine ganze neue Arbeit starten, die exakt auf das Leben von Künstlern und Mus...